Skip to main content

Vorträge - Exkursionen

15 Kurse

Loading...
Die EinDollarBrille
Di. 28.02.2023 19:30
Herzogenaurach

Kaya - Herzogenaurach: 50 Jahre Städtepartnerschaft „Ich danke Gott für diese Brille – denn sie hilft mir wirklich jeden Tag“ (Patrice Kabore, 50 Jahre, Automechaniker aus Burkina Faso). Millionen von Menschen leiden unter einer behebbaren Fehlsichtigkeit, können sich aber keine herkömmliche Brille leisten. Unter den Folgen leiden sie oft ein Leben lang: Kinder können dem Unterricht nicht folgen und verlassen oft vorzeitig die Schule; Erwachsene können keine oder keine qualifizierte Arbeit aufnehmen. Martin Aufmuth, Gründer der Organisation EinDollarBrille e.V., hat dafür eine Lösung entwickelt: eine leichte, stabile und günstige Brille, die auf einer einfachen Biegemaschine hergestellt wird. Darüber hinaus bildet die Organisation in den Projektländern lokale Fachkräfte in Herstellung und Vertrieb der EinDollarBrillen sowie in einfacher Refraktion aus; so entstehen außerdem noch neue Arbeitsplätze. Das Ziel der Organisation ist eine weltweite Versorgung mit hochwertigen und dabei günstigen, robusten und individuell angepassten Brillen – und eine kontinuierliche augenoptische Grundversorgung in Entwicklungsländern. Für den Aufbau von Produktions- und Vertriebsstrukturen in den Projektländern, darunter für die Ausbildung der lokalen Mitarbeiter, ist der EinDollarBrille e.V. auf Spenden angewiesen. www.eindollarbrille.de

Kursnummer C004.222
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Heike Hertrich
Offene Gartenstunde im HerzoGarten ausgezeichnetes Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt
Mi. 01.03.2023 17:00
Herzogenaurach
ausgezeichnetes Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt

Der HerzoGarten steht allen Interessierten jederzeit fürs Gärtnern zur Verfügung und ist immer geöffnet. Jeden Mittwoch von 17:00 bis 18:00 Uhr treffen sich in einer offenen Gartenstunde die Bürger:innen, die seit Beginn den Garten mitgestaltet und bepflanzt haben im HerzoGarten. Jede:r kann hier dazukommen, sich informieren, mitgärtnern, biologische Vielfalt kennenlernen. Egal ob jung oder alt, mit oder ohne Gartenerfahrungen, alle sind herzlich willkommen!

Kursnummer C100.231
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Studium Generale am Vormittag Moderator: Bernd Maron
Do. 02.03.2023 09:00
Herzogenaurach
Moderator: Bernd Maron

Auch in diesem Semester bietet das Studium Generale wieder die Möglichkeit, die eigene Sicht und Wissen in einem breiten Spektrum von Wissenswertem wie u.a. Geschichte, Leben, Kultur und Wissenschaft zu erweitern. In 9 Vorträgen und im Dialog mit wechselnden Referenten sowie mit der Moderation beleuchten wir zu jedem Termin neue Themenbereiche. In diesem Semester fassen wir Vorträge zu u.a. Musik, Philosophie, Leben, Kultur u. Wissenschaft unter dem Titel "(Fern)Beziehungen" zusammen. Themenvorschau: Musik: Von Gershwin zu Schostakowitsch (I) Geologie: Optische Erscheinungen Musik: Von Gershwin zu Schostakowitsch (II) Glaube: Religiöse Vorstellungen v. Jenseits Gesellschaft: Auf zur großen Transformation Forschung: Digitalisierte Arbeitsbeziehungen Soziologie: Tier und Mensch Beziehung Philosophie: Naturbeziehung Leben: Sprache wirkt – und wie !?

Kursnummer C900.231
Kursdetails ansehen
Gebühr: 94,50
Dozent*in: Bernd Maron
Studium Generale am Vormittag Moderator: Bernd Maron
Do. 02.03.2023 11:00
Herzogenaurach
Moderator: Bernd Maron

Auch in diesem Semester bietet das Studium Generale wieder die Möglichkeit, die eigene Sicht und Wissen in einem breiten Spektrum von Wissenswertem wie u.a. Geschichte, Leben, Kultur und Wissenschaft zu erweitern. In diesem Semester fassen wir Vorträge zu u.a. Musik, Philosophie, Leben, Kultur u. Wissenschaft unter dem Titel "(Fern)Beziehungen" zusammen. In 9 Vorträgen und im Dialog mit wechselnden Referenten sowie mit der Moderation beleuchten wir zu jedem Termin neue Themenbereiche. Themenvorschau: Musik: Von Gershwin zu Schostakowitsch (I) Geologie: Optische Erscheinungen Musik: Von Gershwin zu Schostakowitsch (II) Glaube: Religiöse Vorstellungen v. Jenseits Gesellschaft: Auf zur großen Transformation Forschung: Digitalisierte Arbeitsbeziehungen Soziologie: Tier und Mensch Beziehung Philosophie: Naturbeziehung Leben: Sprache wirkt – und wie !?

Kursnummer C901.231
Kursdetails ansehen
Gebühr: 94,50
Dozent*in: Bernd Maron
Die Patientenverfügung Der Wunsch nach einem Sterben in Würde!
Mi. 08.03.2023 19:00
Herzogenaurach
Der Wunsch nach einem Sterben in Würde!

"Patientenverfügungen" sind schriftliche Erklärungen, in denen Patienten ihre Auffassung über ärztliche Maßnahmen darlegen. Neben Formulierungshilfen ist das Hauptthema des Abends: - Wie verbindlich sind solche Verfügungen für die behandelnden Ärzte? - Welche Rolle spielen andere Personen (Angehörige, gerichtlich bestellte Betreuer, Bevollmächtigte) bei einer Entscheidung?

Kursnummer C300.231
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Angela Horcher
Autokorrektur Mobilität für eine lebenswerte Welt
Di. 21.03.2023 19:30
Herzogenaurach
Mobilität für eine lebenswerte Welt

Die online-Anmeldung ist beendet, bitte kommen Sie direkt zur Abendkasse. Es sind noch Plätze frei. Dankeschön. In Katja Diehls Vorstellung der Zukunft können die Menschen Auto fahren, so sie es denn wollen. Sie müssen es aber nicht mehr - weil es attraktive Alternativen gibt. Mit Schwung, Know-how und Kreativität macht die Mobilitätsexpertin Lust auf eine Gesellschaft, die gemeinsam eine attraktive und klimafreundliche Zukunft für alle baut: "Mein Name ist Katja und ich wende den Verkehr. Das ist hochpolitisch, weil ich nicht nur auf Technik schaue, sondern mich für eine Mobilität einsetze, die die Bedürfnisse aller Menschen berücksichtigt ..." Einlass: ab 19.00 Uhr Der Eintritt für Schüler/ Studierende beträgt 4,00 €

Kursnummer C010.231
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Katja Diehl
Wiedereinstieg in den Beruf - Frage alles was du willst Für Frauen: Einzelgespräch mit der Agentur für Arbeit
Mi. 22.03.2023 09:00
Herzogenaurach
Für Frauen: Einzelgespräch mit der Agentur für Arbeit

Eine Beratungsfachkraft der Agentur für Arbeit steht für Ihre Fragen am Vormittag zur Verfügung. Sie können alle Ihre Fragen zum beruflichen Wiedereinstieg, zu Bewerbungsmöglichkeiten und Ihren persönlichen Chancen stellen. So funktioniert es: Sie melden sich bei uns an. Wir melden uns danach bei Ihnen und Sie wählen einen der folgenden drei Zeiträume zur Beratung. Diese Zeiträume sind möglich: 09.00 - 09.45 Uhr oder 10.00 - 10.45 Uhr oder 11.00 - 11.45 Uhr. Die Beratung findet in einer diskreten Atmosphäre im Einzelgespräch in der Volkshochschule statt. Kaffee/Tee und Kekse inklusive.

Kursnummer B101.231
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Chaos im Kopf! Wecke das Potenzial deines Kindes
Mi. 22.03.2023 20:00
Herzogenaurach
Wecke das Potenzial deines Kindes

Hat Dein Kind große Herausforderungen im Alltag und/oder in der Schule? Oder hat es vielleicht die Diagnose LRS, Dyskalkulie, ADS oder ADHS? Fragst Du Dich, warum Dein Kind sich so schwer tut oder woher das kommt? In diesem Vortrag spreche ich über viele verschiedene Faktoren, die in diesem Zusammenhang stehen.

Kursnummer C212.231
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Daniela Saam
Dokumentationsort Hersbruck/Happurg Exkursion zum ehem. KZ-Außenlager Hersbruck und den Doggerstollen
Sa. 25.03.2023 14:00
Hersbruck
Exkursion zum ehem. KZ-Außenlager Hersbruck und den Doggerstollen

Wenn wir geschichtsträchtige Orte besuchen, so sind wir gewohnt, dass die Umgebung, die Atmosphäre, die Mauern und Gebäude uns ihre Geschichte erzählen und einen Eindruck ihrer Zeit vermitteln. Manchmal ist aber auch von einem noch so wichtigen Ort nicht mehr viel übrig. Und trotzdem muss seine Geschichte erzählt und bewahrt werden. So ist das auch im Falle des KZ-Außenlagers Hersbruck. Seit dem Krieg wurde das Gelände des Lagers weitgehend überbaut und heute erinnert nur wenig an die traurige Vergangenheit des Geländes. In Hersbruck befand sich von Juli 1944 bis April 1945 das zweitgrößte Außenlager des Konzentrationslagers Flossenbürg. Neben der Geschichte des Lagers und seiner Topographie werden bei der Exkursion der Dokumentationsort sowie der Eingang zu einem Doggerstollen aufgesucht. Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung und Schuhwerk. Anfahrt mit eigenem Pkw. Eine Veranstaltung in Kooperation mit den mittelfränkischen Volkshochschulen. Anmeldeschluss: 20.03.2023 Anmeldung/Auskunft nur über die vhs Schwarzachtal, www.vhs-schwarzachtal.de

Kursnummer C060.231
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Barbara Raub
Einfach Unvergesslich! Vorsprung durch Wissen
Mi. 29.03.2023 19:30
Herzogenaurach
Vorsprung durch Wissen

Erfahre in diesem Workshop wie Du die Leistungsfähigkeit Deines Gehirns steigerst und danach einfach alles merken kannst! In diesem Workshop lernst Du: - wie großartig Dein Gehirn ist und wie Du es optimal im Beruf und im Privatleben für Deinen Erfolg nutzen kannst. - die besten Techniken der Gedächtnisweltmeister kennen, wie Du Dir mit Spaß einfach alles merken kannst. - wie Du Dir Namen und Gesichter auf Dauer merkst. - wie Du wichtige Daten und Fakten schneller und nachhaltiger abspeicherst. - wie Du Dir einen mentalen Spickzettel für Gespräche oder freie Reden erstellst. … wie Du mit den Techniken Dein Kind beim Lernen unterstützen kannst.

Kursnummer C214.231
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Daniela Saam
Das ehemalige Reichsparteitagsgelände in Nürnberg Rundgang
Sa. 01.04.2023 10:00
Nürnberg
Rundgang

Warum wurde ausgerechnet Nürnberg als Stadt der Reichsparteitage ausgesucht? Welche Veranstaltungen fanden dort statt? Wer waren die Teilnehmenden? Welche Rolle spielt die Architektur auf den Parteitagen? Wie erlebten die Besucher:innen die Reichsparteitage? Diesen und andere Fragen werden während des Rundgangs auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände nachgegangen. Der Rundgang beginnt vor dem neuen Kassencontainer des Dokumentationszentrums. Von dort geht es zum Luitpoldhain, dem ältesten "Aufmarschgelände der Parteitage", über den Innenhof der unvollendeten Kongresshalle zur "Großen Straße". Danach führt uns der Weg über den "Silbersee" entlang am Dutzendteich zum Zeppelinfeld und endet an der Zeppelintribüne. Anfahrt mit eigenem Pkw. Eine Veranstaltung in Kooperation mit DoKuPäd - Pädagogik rund um das Dokumentationszentrum und den mittelfränkischen Volkshochschulen. Anmeldeschluss: 27.03.2023 Anmeldung/Auskunft nur über die vhs Oberasbach, www.vhs-oberasbach-rosstal.de

Kursnummer C065.231
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Arne Marenda
Vielfalt in die Gärten Der Drei-Zonen-Garten: Artenschutz rockt
Mo. 24.04.2023 19:30
Herzogenaurach
Der Drei-Zonen-Garten: Artenschutz rockt

Die online-Anmeldung ist beendet, bitte kommen Sie direkt zur Abendkasse. Es sind noch Plätze frei. Dankeschön. Markus Gastl setzt sich seit vielen Jahren für nachhaltiges und ökologisches Gärtnern ein. Sein „Hortus insectorum“ sowie sein „Hortus Felix“ in Mittelfranken sind Vorbild für viele Naturfreunde und „Hortusianer“. www.hortus-insectorum.de Nachhaltiges und naturnahes Gärtnern, eine große Artenvielfalt und gesundes Obst und Gemüse aus dem eigenen Garten – diese Themen stehen bei vielen Hobbygärtnern zurzeit an oberster Stelle. Umsetzen lässt sich all das mit einem Hortus. Diese besondere Form des Naturgartens hat Markus Gastl vor einiger Zeit ins Leben gerufen. Der Buchautor, Naturfreund und Gründer des Hortus-Netzwerks aus Mittelfranken ist von dem Konzept überzeugt: „Dank einer Aufteilung in drei Zonen, die optimal zusammenwirken, entsteht ein Hortus, in dem sich Mensch und Tier wohlfühlen“, erklärt er. Es entsteht ein natürlicher Kreislauf für das ökologische Gleichgewicht und: jeder Garten lässt sich in einen Hortus verwandeln. Markus Gastl weiß aus Erfahrung: „Das alles entsteht nicht von heute auf morgen, sondern braucht seine Zeit. Doch die Gewinner sind letztendlich immer die Natur und man selbst; man muss nur anfangen. Denn: Machen ist wie Wollen – nur krasser! „Die Anlage eines Naturgartens ist für mich die einfachste Form … Danke zu sagen!“ Einlass ab 19:00 Uhr Der Eintritt für Schüler/ Studierende beträgt 4,00 €

Kursnummer C030.231
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Markus Gastl
Garden Tea Party
Sa. 06.05.2023 15:00
Herzogenaurach

Die online-Anmeldung ist beendet. Wir freuen uns über die große Resonanz! Es ist keine Anmeldung mehr möglich, da wir ausgebucht sind. Wir feiern 70 Jahre vhs Herzogenaurach. The vhs Herzogenaurach would like to invite you to an English tea party on Saturday 6th May, from 3 - 5 pm in the vhs garden, Badgasse 4. Come along and enjoy a typical English tea-time activity, English conversation and a British quiz. Tea, cakes and sandwiches will be served. Sign up now for this special event to guarantee your place as numbers are limited. Entrance fee includes afternoon tea. Looking forward to seeing you there. High Tea... Cream Tea... typisch britische Lebensart. England hat eine sehr lange, traditionsreiche Teekultur. Es erwartet Sie eine typische englische Tea-Time mit englischer Konversation und einem Quiz. Genießen Sie originalen English Tea, handmade Cream Scones und Sandwiches. Dies ist im Entritt enthalten. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an, da die Anzahl der Plätze begrenzt ist. An diesem Tag findet außerdem die Krönung von King Charles statt.

Kursnummer S002.231
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Julie Kähler
Die unbekannte "zweite" Geschichte des Reichsparteitagsgeländes von 1939 bis 1945 Führung durch Nürnberg-Langwasser
Sa. 24.06.2023 14:00
Nürnberg
Führung durch Nürnberg-Langwasser

Die Führung startet am heute stillgelegten früheren Deportationsbahnhof Nürnberg-Märzfeld. Von dort aus laufen die Teilnehmer:innen nach Norden durch das ehemalige Nazi-Areal bis zur Bertolt?Brecht-Schule. Im Hauptteil liegen die Schwerpunkte auf drei Themenbereiche: Der Bahnhof "Märzfeld" als Projekt für die Reichsparteitage 1933 bis 1938, als Täterort der Deportationen jüdischer Bürgerinnen Nordbayerns 1941/42 und mahnendes Beispiel missachteter Erinnerungskultur. Den Abschluss der Route bilden die Themen Zwangsarbeit und Kriegsgefangenenlager in unmittelbarer Nähe zum Areal im Süden des Reichsparteitagsgeländes. Das ist insofern interessant, als dass man mit dem Reichsparteitagsgelände bislang eher NS-Propaganda, Volksfest-Charakter und Militäraufmärsche verbindet. Eine Veranstaltung in Kooperation mit den mittelfränkischen Volkshochschulen. Anmeldeschluss: 19.06.2023 Anmeldung/Auskunft nur über die vhs Oberasbach, www.vhs-oberasbach-rosstal.de Treffpunkt: Nürnberg, Bushaltestelle Groß-Stehlitzer-Straße

Kursnummer C080.231
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Rundgang durch den HerzoGarten ausgezeichnetes Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt
Herzogenaurach
ausgezeichnetes Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt

Der HerzoGarten ist ein öffentlich zugänglicher Gemeinschaftsgarten. Hier können interessierte Bürger:innen die biologische Vielfalt kennenlernen und ohne besondere Vorkenntnisse gärtnern. Alle bringen ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten ein und können zugleich auch viel voneinander und miteinander lernen. Führungstermine durch den barrierefreien HerzoGarten mit Informationen zum Urban Gardening können während des Semesters individuell vereinbart werden. Fragen Sie in der vhs gerne nach.

Kursnummer C110.231
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Loading...
29.05.23 13:54:34