Mit der Digitalisierung verändern sich die Anforderungen an die Unternehmen. Die visionsgetriebene Herangehensweise mit höherer Flexibilität steht im Vordergrund. Die Prozesse werden agiler und damit das Projektmanagement. In diesem Online-Seminar lernen Sie die Grundlagen, Methoden und Unterschiede des klassischen bzw. agilen Projektmanagements kennen und machen sich mit einzelnen Bestandteilen, wie z.B. Wasserfall, Ziele und Einsatz, Story lines, Use cases, Backlog, Sprints, Rollen in der Projektorganisation und Projektsteuerung anhand von SCRUM vertraut. Sie lernen wie mit dem hybriden = agilen UND klassischen Projektmanagement der Prozess den geänderten Randbedingungen angepasst werden kann und welche Tools vorhanden sind und eingesetzt werden können. Seminarunterlagen werden als Handout nach dem Online-Seminar zum Download zur Verfügung gestellt.
Die Schüler:innen werden gezielt auf die Abschlussprüfung im Fach Deutsch vorbereitet. Ziel des Kurses ist es, den Schülern:innen durch Training und Probeaufgaben eine gute Basis für die Prüfung zu geben. So gehen sie mit einem sicheren Gefühl in die zentrale Abschlussprüfung. Inhalte und Lehrbuch stellen wir den Eltern am Infoabend vor (vgl. V300). Die Mathematikprüfung ist am 30.06.2023. Lehrbuch: Cornelsen Verlag, Quali-Trainer Deutsch/Englisch/Mathematik in einem Band, ISBN 9783062002168. Der Kurs hat acht Termine, der neunte Termin ist ein Ausweichtermin.
Abiturfach Mathematik, Prüfung am Montag, 20.05.2023 Der Kurs begleitet Schüler:innen der 12. Klasse Gymnasium bei der Vorbereitung auf die verpflichtende schriftliche Abiturprüfung im Fach Mathematik. Der Kurs ist darauf ausgelegt, die Grundlagen aus der 11. Jahrgangsstufe sowie aktuelle Themen zu erarbeiten und im Hinblick auf das Abitur aufzubereiten. Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmern/-innen einen realistischen Eindruck der Abiturprüfung zu vermitteln. Die relevanten Inhalte der Teilgebiete Analysis, analytische Geometrie sowie Stochastik werden zunächst theoretisch wiederholt und darauf aufbauend in beispielhaften Aufgaben angewandt. Dabei soll die Schwierigkeit der Aufgaben auf die Abiturprüfung vorbereiten und insbesondere auch unter realistischen Zeitangaben bewältigt werden. Materialkosten (Kopien) werden mit dem Kursleiter abgerechnet. Wenn der Unterricht zum Starttermin nicht in Präsenz erlaubt sein sollte, startet der Kurs online.
Schülerermäßigung bereits berücksichtigt.
Wir bieten Dir eine professionelle Unterstützung bei der Suche eines geeigneten Ausbildungsberufes und einer geeigneten Ausbildungsstelle. Unser Coach hilft Dir bei der individuellen Gestaltung Deines persönlichen Anschreibens bzw. Lebenslauf und der Zusammenstellung Deiner Bewerbungsunterlagen. Auf Deinen Wunsch bereitet Dich unser Coach auf ein Vorstellungsgespräch, den Einstellungstest oder ein Assessment Center vor. Das persönliche Coaching ist eine intensive und absolut vertrauliche Beratung zwischen Dir und unserem erfahrenen Coach. Anzahl und Thematik der Gespräche bestimmst Du selbst (von der Berufsberatung bis zum Vorstellungsgespräch). Dein Coach ist Diplombetriebswirtin (FH) und Personalleiterin. Sie arbeitet als Personalentwicklerin und war mehrere Jahre Ausbildungsleiterin in einem international tätigen Unternehmen. In dieser Zeit entwickelte sie Einstellungstests, Assessment Center und führte selbst die Einstellungsgespräche für Auszubildende durch. Das Einzelcoaching findet nach individueller Terminabsprache in den Räumen der vhs, Badgasse 4 oder in einem digitalen Teams Meeting statt. Für weitere Auskünfte stehen Dir die vhs und unser Coach jederzeit gerne zur Verfügung.
Entgelt pro 45 Minuten. Schülererm. berücksichtigt.
Zeit optimal nutzen¸ Prioritäten setzen, Aufgaben zeitlich richtig einzuschätzen und Zeitfresser reduzieren. Zeit haben heute die Wenigsten. Das Problem, sich am Ende des Tages zu fragen, wie die Zeit so schnell vorbeigehen konnte und warum bestimmte Aufgaben nicht mehr erledigt worden sind, kennen die meisten. In der heutigen Zeit wird es immer wichtiger, seine Zeit effektiv und sinnvoll einzuteilen, Prioritäten zu setzen, Aufgaben zeitlich richtig einzuschätzen und Zeitfresser zu reduzieren, oder "Sich selbst besser zu managen!". Dazu werden in diesem Online-Seminar verschiedene Instrumente, Techniken und Analysen des Selbstmanagements wie z.B. Eisenhower-Prinzip, ABC-Analyse oder das Pareto-Prinzip vorgestellt und praktisch erprobt. Bei der praktischen Umsetzung spielen lang-, mittel- und kurzfristige Ziele eine wesentliche Rolle, die in jeden Tagesplan z.B. MS Outlook einfließen müssen. Für dieses Online-Seminar erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn die Zugangsdaten per E-Mail von uns. Seminarunterlagen werden als Handout nach dem Online-Seminar zum Download zur Verfügung gestellt. Inhalte: - Hintergründe und Prinzipien des Zeit- / Selbstmanagements - Kenntnisse über Prinzipien und Methoden der Priorisierung - Möglichkeiten die Zeit effektiv zu planen - Umgang mit Störfaktoren und Zeitdieben - Tagesplanung unter Berücksichtigung von lang-, mittel- und kurzfristige Zielen - Einsatz von MS Outlook als Zeitplanungstool Genutzte Tools für Zusammenarbeit: - vhs.cloud (DSGVO) - O365, (Lizenz Referent) Für dieses Online-Seminar erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn die Zugangsdaten per E-Mail von uns. Auskunft/Anmeldung über die vhs Schwabach www.vhs-schwabach.de, Kursnummer 231-50601
Zeit haben heute die Wenigsten. Das Problem, sich am Ende des Tages zu fragen, wie die Zeit so schnell vorbeigehen konnte und warum bestimmte Aufgaben nicht mehr erledigt worden sind, kennen die meisten. In der heutigen Zeit wird es immer wichtiger, seine Zeit effektiv und sinnvoll einzuteilen, Prioritäten zu setzen, Aufgaben zeitlich richtig einzuschätzen und Zeitfresser zu reduzieren, oder „Sich selbst besser zu managen!“ Dazu werden in diesem Online-Seminar verschiedene Instrumente, Techniken und Analysen des Selbstmanagements wie z.B. Eisenhower-Prinzip, ABC-Analyse oder das Pareto-Prinzip vorgestellt und praktisch erprobt. Bei der praktischen Umsetzung spielen lang-, mittel- und kurzfristige Ziele eine wesentliche Rolle, die in jeden Tagesplan z.B. MS Outlook einfließen müssen. Für dieses Online-Seminar erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn die Zugangsdaten per E-Mail von uns. Seminarunterlagen werden als Handout nach dem Online-Seminar zum Download zur Verfügung gestellt. Inhalte: • Hintergründe und Prinzipien des Zeit- / Selbstmanagements • Kenntnisse über Prinzipien und Methoden der Priorisierung • Möglichkeiten die Zeit effektiv zu planen • Umgang mit Störfaktoren und Zeitdieben • Tagesplanung unter Berücksichtigung von lang-, mittel- und kurzfristige Zielen • Einsatz von MS Outlook als Zeitplanungstool
Die Schüler:innen werden gezielt auf die Abschlussprüfung im Fach Deutsch vorbereitet. Ziel des Kurses ist es, den Schülern:innen durch Training und Probeaufgaben eine gute Basis für die Prüfung zu geben. So gehen sie mit einem sicheren Gefühl in die zentrale Abschlussprüfung. Inhalte und Lehrbuch stellen wir den Eltern am Infoabend vor (vgl. V300). Die Deutschprüfung ist am 27.06.2023. Lehrbuch: Cornelsen Verlag, Quali-Trainer Deutsch/Englisch/Mathematik in einem Band, ISBN 9783062002168. Der Kurs hat acht Termine, der neunte Termin ist ein Ausweichtermin.
Es starten wieder unsere Prüfungstrainings zu Deutsch, Mathematik und Englisch. An diesem Abend lernen Sie, liebe Eltern, die Kursinhalte, Kursaufbau und das Lehrkonzept kennen. Die Kursleiterin informiert Sie über das Lehrbuch und nennt Ihnen Termine und den Ablauf der Prüfungsvorbereitungskurse. Der Abend ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich für den Infoabend per Internet, per Telefon 09132/901 320 oder per Mail vhs@herzogenaurach.de an. Ihr Kind darf gerne dabei sein, notwendig ist es aber nicht.
Unser Gehirn ist nicht dafür ausgelegt linear, geradlinig zu denken oder in Listen oder langen Texten zu arbeiten. Unser Gehirn arbeitet viel komplexer und nutzt dabei Schlüsselbegriffe und Bilder. Es springt von Wort zu Bild und zurück, sucht sich neue Wörter und verbindet diese. Genau hier setzt das Mind-Map an. Es werden Begriffe/Worte gesammelt, strukturiert, mit Bildern versehen, bis unsere Geschichte, das Buch oder auch unser Projekt inhaltlich erstellt ist. In diesem Seminar lernen Sie, warum Mind Mapping Sie, ob klassisch am Flip-Chart oder mit Software-Tools unterstützen kann. Sie erlernen an Beispielen wie die Mind-Maps aufgebaut sind, welche Grundregeln dabei einzuhalten sind und in welchen Lebensbereichen diese angewendet werden können. Sie lernen Mind-Mapping-Online-Tools wie Conceptboard, Padlet, MindMeister bzw. die Funktion Whiteboard der Konferenzsoftware kennen und erstellen Ihre erste eigene Mind-Map. Seminarunterlagen werden als Handout nach dem Online-Seminar zum Download zur Verfügung gestellt. Themen: • Hintergrund zum Mind Mapping • Grundregeln beim Erstellen von Mind-Maps • Arbeiten mit Online-Tools wie z.B. Conceptboard, Padlet, MindMeister bzw. Arbeiten am Whiteboard • Erstellen erstes Mind-Map
Die Schüler:innen werden gezielt auf die Abschlussprüfung im Fach Englisch vorbereitet. Ziel des Kurses ist es, den Schülern:innen durch Training und Probeaufgaben eine gute Basis für die Prüfung zu geben. So gehen sie mit einem sicheren Gefühl in die zentrale Abschlussprüfung. Inhalte und Lehrbuch stellen wir den Eltern am Infoabend vor (vgl. V300.212). Die Englischprüfung ist am 26.06.2023. Lehrbuch: Cornelsen Verlag, Quali-Trainer Deutsch/Englisch/Mathematik in einem Band, ISBN 9783062002168 Der Kurs hat acht Termine, der neunte Termin ist ein Ausweichtermin.