
Kostenfreie Kurse und Veranstaltungen
Anmeldung erforderlich
Diese Kurse sind kostenfrei. Manchmal zahlen Sie nur den Materialpreis. Wir wünschen viel Freude.
Bitte melden Sie sich trotzdem an, damit wir auch Platz für Sie haben. Danke schön.
Der HerzoGarten steht allen Interessierten jederzeit fürs Gärtnern zur Verfügung und ist immer geöffnet. Jeden Donnerstag von 17:00 bis 18:00 Uhr treffen sich in einer offenen Gartenstunde die Bürger:innen, die aktuell den Garten pflegen, gestalten und bepflanzen. Jede:r kann hier dazukommen, sich informieren, mitgärtnern, biologische Vielfalt kennenlernen. Egal ob jung oder alt, mit oder ohne Gartenerfahrungen, alle sind herzlich willkommen!
Nutzen Sie die Möglichkeit zur Sprachberatung. An diesem Tag ist ein Team aus Sprachdozenten der Sprachen Englisch / Französisch / Italienisch / Spanisch und Deutsch in der vhs-Geschäftsstelle anwesend. Sie werden Ihnen beim Kurseinstieg behilflich sein und Sie über Kursziele und Lehrmaterial informieren. Language information day Do you want to learn German / English / French / Spanish / Italian, but don't know what course you should take? Then come along to the vhs office on Saturday 20th of September from 10 to 11:30 am. Our teachers will be here to answer. If you want any further information please come to the vhs office during opening hours or send an email to vhs@herzogenaurach.de. We are looking forward to seeing you.
Haben Sie den Traum, in einer Rock-Band zu spielen? Und jetzt haben Sie endlich Zeit dafür? Wollen Sie gerne schon lange ein Musikinstrument lernen? Oder spielen Sie schon ein Instrument, das Sie im Rahmen einer Rock-Band ausprobieren möchten? Dann gründen Sie mit uns eine Band. An diesem Abend können Sie sich informieren und kostenfrei teilnehmen. Sie können in dem Kurs, der am 7.10. startet, ein Rockinstrument in seinen Grundzügen erlernen und gleichzeitig von Anfang an in einer Band mit Gleichgesinnten musizieren. Egal, ob Sie Vorkenntnisse haben oder nicht, es reichen Neugier, Lust auf Rock-Musik und Spaß, in einer Band zu spielen. Die fundamentalen Instrumente in Ihrer Band sind E-Gitarre, E-Bass und Schlagzeug, die von der vhs im Rahmen des Kurses gestellt werden können. Auch unterstützende Instrumente, wie Keyboard, Akkordeon und Blechbläser kommen für eine Rock-Band in Frage. Jedes Bandmitglied wählt eines dieser Instrumente oder den Gesangspart für sich aus. Um Voranmeldung wird gebeten.
Im Mittelpunkt des Hospizdienstes steht die Begleitung von unheilbar kranken und sterbenden Menschen. Ehrenamtliche Hospizhelfer:innen, die für diese Aufgabe qualifiziert wurden, begleiten die Kranken und schließen dabei auch die Angehörigen in ihre Fürsorge mit ein. Sie haben Zeit für Gespräche, zum Schweigen, zum Wachen am Bett, ganz nach Wunsch der Patient:innen. Bettina Quandt (Vorsitzende) und Andrea Häckel (Koordinatorin) geben Einblicke in die ambulante Arbeit des Hospizvereins Herzogenaurach e.V. und stehen Ihnen sehr gerne für Fragen zur Verfügung. Eine Teilnehmerrückmeldung aus einem früheren Info-Abend: „Ich bin sehr froh, dass ich heute hier war.“ Dieser kostenfreie Informationsabend findet statt, wenn der vhs Anmeldungen vorliegen. Daher ist eine Anmeldung sehr erwünscht! Kurzfristig Entschlossene können am Abend gerne hinzukommen. Sollten jedoch keine Anmeldungen vorliegen, findet der Vortrag nicht statt.
In einer zunehmend digitalisierten Welt sind neben Verbraucher*innen auch Unternehmen gefragt, Verantwortung zu übernehmen. Doch wie sieht verbraucherfreundliche Digitalisierung konkret aus? Und können wir als Nutzende irgendwie erkennen, ob digitale Produkte wirklich verantwortungsvoll entwickelt wurden, oder nur gut vermarktet sind? Zentrale Fragen sind: Was genau meint „digitale Verantwortung“ und warum ist sie heute so relevant? Wie greifen politische Rahmenbedingungen, unternehmerisches Handeln und unser eigenes Konsumverhalten ineinander und was bedeutet das für echte digitale Verantwortung? Wie können wir erkennen, ob eine App, Plattform oder ein Service verantwortungsvoll gestaltet ist? Welche Initiativen gibt es im Bereich Digitaler Verantwortung und was bewirken sie? Referent: Bartosz Przybylek, Business Unit Lead Corporate Responsibility (ifok GmbH) Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Nachhaltig digital konsumieren“ und wird finanziell durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) gefördert.
Berufseinstieg – die finanziellen Weichen richtig stellen. Wie war das nochmal mit diesem System der gesetzlichen Sozialversicherung? Die Rente ist nicht sicher – warum eigentlich? Was kann ich dagegen tun? Worauf kommt es denn jetzt finanziell an? Ich habe nicht viel Geld übrig, kann ich trotzdem schon für später vorsorgen? Diese und weitere Fragen werden im Vortrag beantwortet. Der Dozent Christian Neuberger kombiniert Theorie und Praxis und hilft euch dabei, wichtige Themen wie Kontenmodelle, Rentenlücke und wesentliche Aspekte zum Thema Geldanlagen zu verstehen. Mit wertvollen Tipps und einem authentischen Ansatz zeigt er, was wirklich wichtig ist, wenn man als Berufsstarter:in finanziell gute Entscheidungen treffen will. Christian Neuberger gibt auf humorvolle und empathische Weise ehrliche Einblicke in seinen eigenen Werdegang und seine Erfahrungen im Bereich finanzieller Erstentscheidungen. Ideal für alle, die sich sicher und gut informiert in die Arbeitswelt stürzen möchten. Denn sind wir mal ehrlich: In der Schule haben wir Texte analysiert und Matheaufgaben gelöst – auf den späteren Lebenssalltag wurden wir nur bedingt vorbereitet. Wie eine gute Finanzplanung geht, das erfährst du hier. Werde zum finanziellen Selbstentscheider und melde dich an! Entgelt für Schüler:innen/Auszubildende/Studierende: 8,50€. Bitte senden Sie Ihren Nachweis an vhs@herzogenaurach.de
Berufseinstieg – die finanziellen Weichen richtig stellen. Wie war das nochmal mit diesem System der gesetzlichen Sozialversicherung? Die Rente ist nicht sicher – warum eigentlich? Was kann ich dagegen tun? Worauf kommt es denn jetzt finanziell an? Ich habe nicht viel Geld übrig, kann ich trotzdem schon für später vorsorgen? Diese und weitere Fragen werden im Vortrag beantwortet. Der Dozent Christian Neuberger kombiniert Theorie und Praxis und hilft euch dabei, wichtige Themen wie Kontenmodelle, Rentenlücke und wesentliche Aspekte zum Thema Geldanlagen zu verstehen. Mit wertvollen Tipps und einem authentischen Ansatz zeigt er, was wirklich wichtig ist, wenn man als Berufsstarter:in finanziell gute Entscheidungen treffen will. Christian Neuberger gibt auf humorvolle und empathische Weise ehrliche Einblicke in seinen eigenen Werdegang und seine Erfahrungen im Bereich finanzieller Erstentscheidungen. Ideal für alle, die sich sicher und gut informiert in die Arbeitswelt stürzen möchten. Denn sind wir mal ehrlich: In der Schule haben wir Texte analysiert und Matheaufgaben gelöst – auf den späteren Lebenssalltag wurden wir nur bedingt vorbereitet. Wie eine gute Finanzplanung geht, das erfährst du hier. Werde zum finanziellen Selbstentscheider und melde dich an! Entgelt für Schüler:innen/Auszubildende/Studierende: 8,50€. Bitte senden Sie Ihren Nachweis an vhs@herzogenaurach.de
Steigende Strompreise, Klimawandel und ständig neue Effizienzversprechen auf dem Elektrogerätemarkt stellen viele Verbraucher*innen vor die gleiche Frage: Lohnt sich der Austausch eines alten, aber noch funktionierenden Haushaltsgeräts – oder ist Weiterverwenden die bessere Wahl? In dieser Veranstaltung nehmen wir Haushaltsgeräte wie Kühlschränke, Gefriertruhen, Geschirrspüler, Wäschetrockner und Staubsauger unter die Lupe. Wir beleuchten die ökologischen und ökonomischen Vor- und Nachteile eines Gerätewechsels und diskutieren, wie individuelle Nutzungsgewohnheiten und der echnologische Wandel – etwa durch effizientere Geräte, den Ausbau erneuerbarer Energien oder Smart Homes – die Bewertung verändern. Damit verknüpfen wir individuelle Konsumentscheidungen mit den größeren Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit – ganz praxisnah für den Alltag. Referent: Carl-Otto Gensch, Leiter Bereich Produkte und Stoffströme , Öko-Institut e.V. Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Nachhaltig digital konsumieren“ und wird finanziell durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) gefördert.
Täglich suchen wir im Internet oder befragen KI-Chatbots. Die angezeigten Ergebnisse akzeptieren wir meist schnell. Selten machen wir uns Gedanken darüber, dass wir im Laufe der Zeit viele digitale Spuren hinterlassen, die zu sogenannten Filterblasen führen – wir bekommen meist Ergebnisse ausgespielt, die unserem eigenen Weltbild und unseren Annahmen entsprechen und diese verstärken. Echte Informationsvielfalt? Fehlanzeige. Doch woran liegt das eigentlich? Und warum ist es nicht ungefährlich, wenn die Internetsuche auf einem Monopol basiert? Der Vortrag beleuchtet diese und weitere „Phänomene“. Es werden wirtschaftliche und technische Hintergründe der heutigen Suchlandschaft erläutert und Wege zu mehr Informationsvielfalt und Datenschutz aufgezeigt. Und: wir schauen auch auf die lieben Gewohnheiten in punkto Suchverhalten – ließe sich da nicht leicht etwas ändern? Referenten: Carolin Bauer, Wissenschaftskommunikatorin & Dr. Stefan Voigt, Vorstandsvorsitzender, The Open Search Foundation e.V. Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Nachhaltig digital konsumieren“ und wird finanziell durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) gefördert.
Überraschenderweise wurden auf dem Nürnberger Westfriedhof mehrere hundert Urnen mit sterblichen Überresten von Opfern der Gasmordanstalten der „Aktion T4“ bestattet, darunter mindestens 95 Opfer aus der Heil- und Pflegeanstalt Erlangen. Der Vortrag informiert über die neuesten Forschungen zu diesem Thema und regt zur Auseinandersetzung über den Erinnerungswert verschiedener Orte zum Thema der NS-„Euthanasie“ in Mittelfranken an. Katrin Kasparek ist Historikerin, Sozialpädagogin und seit 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin des Bezirks Mittelfranken mit dem Schwerpunkt "Geschichte des Bezirks Mittelfranken im Nationalsozialismus.“ Eine Veranstaltung in Kooperation mit den mittelfränkischen Volkshochschulen. Anmeldung/Auskunft nur über die vhs Erlangen, www.vhs-erlangen.de Der Vortrag ist kostenfrei.
Im Workshop dreht sich alles um den verantwortungsvollen Umgang mit personenbezogenen Daten im Verein. Dabei stehen die Grundlagen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) im Mittelpunkt. Anhand praxisnaher Beispiele erfahren Teilnehmende, was bei der Verarbeitung von Mitgliederdaten zu beachten ist, wann Datenverarbeitung erlaubt ist und welche Pflichten sich daraus ergeben. Der Workshop vermittelt, wie ein Verzeichnis für Verarbeitungstätigkeiten erstellt wird, welche Rechte Betroffene haben und welche Schutzmaßnahmen Organisationen ergreifen sollten. Auch Themen wie Auftragsverarbeitung und die Rolle von Datenschutzbeauftragten werden verständlich erklärt. Konkret gibt der Workshop Antworten auf folgende Fragestellungen: • Warum gibt es die DSGVO und wo findet sie Anwendung? • Was zählt alles zu personenbezogenen Daten? • Wann dürfen personenbezogene Daten verarbeitet werden? • Wozu braucht eine Organisation ein Datenverarbeitungsverzeichnis? • Welche Rechte haben Betroffene und welche Pflichten ergeben sich daraus für die eigene Organisation? • Welche technischen und organisatorischen Maßnahmen sollte eine Organisation ergreifen, um personenbezogene Daten zu schützen? • Was ist ein Auftragsverarbeitungsvertrag? • Muss die eigene Organisation eine Datenschutzbeauftragte ernennen und was sind die Aufgaben dieser Person? Anmeldeschluss: 23.01.2026
Sie können Führungstermine durch den barrierefreien HerzoGarten mit Informationen zum Urban Gardening während des Semesters individuell vereinbaren. Fragen Sie in der vhs gerne nach.
„Nachhaltig digital konsumieren“ Eine Veranstaltungsreihe der Verbraucherbildung durch die bayerischen Volkshochschulen und gefördert vom bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) – + Die Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“ setzt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in Bezug auf Nachhaltigkeit im weiten Feld des Konsums auseinander und will Verbraucher*innen dabei unterstützen, sozial-ökologisch nachhaltige Konsumentscheidungen treffen zu können. + Diese Veranstaltung wird gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) und ist Teil der durch das Ministerium geförderten Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“.