
NEUE Rubrik: Kostenfreie Kurse und Veranstaltungen
Anmeldung erforderlich
Diese Kurse sind kostenfrei. Manchmal zahlen Sie nur den Materialpreis. Wir wünschen viel Freude.
Bitte melden Sie sich trotzdem an, damit wir auch Platz für Sie haben. Danke schön.
Der HerzoGarten steht allen Interessierten jederzeit fürs Gärtnern zur Verfügung und ist immer geöffnet. Jeden Donnerstag von 17:00 bis 18:00 Uhr treffen sich in einer offenen Gartenstunde die Bürger:innen, die aktuell den Garten pflegen, gestalten und bepflanzen. Jede:r kann hier dazukommen, sich informieren, mitgärtnern, biologische Vielfalt kennenlernen. Egal ob jung oder alt, mit oder ohne Gartenerfahrungen, alle sind herzlich willkommen!
Machen wir uns nichts vor, natürlich läuft heutzutage sehr viel online ab: Social Media, WhatsApp, Webseiten und Co. sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Aber nicht zu unterschätzen ist die Wirkung von Plakaten im Stadtbild und auch kreativ gestaltete Schaukästen etwa bei Vereinen oder vor Geschäften. Wir zeigen Ihnen in unserem Workshop, wie Plakate aussehen müssen, um nicht direkt wieder in Vergessenheit zu geraten. Welche Informationen wichtig sind – und welche man auch weglassen kann. Wie man mit wenig Aufwand, ein tolles Ergebnis erzielen kann. Und wir geben Ihnen Werkzeuge an die Hand, mit denen Sie dieses Ergebnis selbst erreichen können. Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir Strategien, um nachhaltig in den Köpfen zu bleiben. Kreativ, auf Augenhöhe und mit viel Spaß! in Kooperation mit Narrimann Graphic Art Studio Anmeldeschluss: 07.05.2025
Sie können kostenfreie Führungstermine durch den barrierefreien HerzoGarten mit Informartionen zum Urban Gardening während des Semesters individuell vereinbaren. Fragen Sie in der vhs gerne nach.
„Nachhaltig digital konsumieren“ Eine Veranstaltungsreihe der Verbraucherbildung durch die bayerischen Volkshochschulen und gefördert vom bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) – + Die Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“ setzt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in Bezug auf Nachhaltigkeit im weiten Feld des Konsums auseinander und will Verbraucher*innen dabei unterstützen, sozial-ökologisch nachhaltige Konsumentscheidungen treffen zu können. + Diese Veranstaltung wird gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) und ist Teil der durch das Ministerium geförderten Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“.
Wählen Sie einzelne Veranstaltungen aus oder melden Sie sich für alle an. Setzen Sie ein Häkchen bei den Veranstaltungen, für die Sie sich anmelden wollen.