Kurse nach Themen
Die Führung beginnt mit der Inaugenscheinnahme des nur sieben Zentimeter großen, auf Porzellan gemalten und farbigen Portraits von Deutschlands erstem Lokführer William Wilson, das erst vor kurzem entdeckt wurde. Daneben erhalten Sie vom Leiter Sammlungen und Bibliothek des DB Museums einen Einblick in die deutsche Eisenbahngeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart, vom Privilegium des bayerischen Königs Ludwig I. bis zum Betrieb einer Dampfeisenbahn zwischen Nürnberg und Fürth und den aktuellen Pressefotos der Gegenwart. Historische Akten, Urkunden und Fotografien komplettieren die Führung in diesem einmaligen Nürnberger Wissensspeicher. In Zusammenarbeit mit den mittefränkischen Volkshochschulen. Anmeldeschluss: 11.11.2024 Anmeldung/Auskunft nur über die vhs Oberasbach, www.vhs-oberasbach-rosstal.de
Reise vom 06. bis 08. Dezember am wohl beliebtesten Wochenende des Jahres (mit dem historischen Stollenumzug und dem weltberühmten Striezelmarkt) Im Reisepreis enthalten: Busfahrt von Herzogenaurach nach Dresden und zurück 2 Übernachtungen mit Frühstück im Hotel Amadeus Dresden Neustadt ca. 2 stündige Stadtführung durch Dresden Eintrittskarte Kategorie 6 „Der Nussknacker“ am 06.12.2024, 19:00 Uhr in der Semperoper Eintrittskarte Kategorie 4 (Hörplatz) „Weihnachtsoratorium“ am 07.12.2024 in der Frauenkirche 1. Tag - Freitag, 06.12.2024 Die Anreise nach Dresden erfolgt im modernen Reisebus (der Gruppengröße entsprechend). Nach dem Zimmerbezug im Hotel Amadeus Dresden Neustadt haben Sie die Gelegenheit, den Striezelmarkt zu erkunden. Der Dresdner Striezelmarkt ist einer der ältesten Weihnachtsmärkte Deutschlands. Am Abend erwartet Sie bereits das erste Highlight der Reise: Um 19:00 Uhr hebt sich der Vorhang zu einem der bekanntesten Ballette weltweit: „Der Nussknacker“. 2. Tag - Samstag, 07.12.2024 Der Vormittag steht zur freien Verfügung, z. B. für einen Besuch auf dem berühmten Dresdner Stollenfest, das heute stattfindet. Eine besondere Attraktion im Rahmen des Festes ist die jährliche Stollenparade durch die barocke Altstadt. In einem farbenfrohen Festumzug präsentieren die Bäcker und Konditoren ihr süßes Handwerk. Am Nachmittag spazieren Sie mit Ihrem Stadtführer durch die historische Altstadt. Um 19:30 Uhr beginnt in der Frauenkirche das Weihnachtsoratorium. BWV 248, Kantaten I - VI 3. Tag - Sonntag, 08.12.2024 (2. Advent) Frühstück im Hotel. Wer möchte, hat die Gelegenheit, an einem geführten Rundgang durch das Albertinum teilzunehmen und die Sonderausstellung „Caspar David Friedrich. Wo alles begann“zu besichtigen. Die große Ausstellung wird anlässlich des 250. Geburtstages des Künstlers präsentiert. Der Reisepreis pro Teilnehmer:in beträgt im Doppelzimmer 499,00 €. Einzelzimmerzuschlag 80,00 € Zusatzleistungen: Aufpreis Eintrittskarte „Der Nussknacker“ in der Semperoper am 06.12.2024 um 19:00 Uhr Kategorie 3: 75,00 € Kategorie 1: 105,00 € Aufpreis Eintrittskarte „Weihnachtsoratorium“ in der Frauenkirche am 07.12.2024 um 19:30 Uhr Kategorie 1: 80,00 € Eintritt und Führung Albertinum „Caspar David Friedrich. Wo alles begann“ am 08.12.2024 25,00 € (Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen) Ihr Reiseleiter ist Prof. Dr. Dr. M. Augustin (Reisesicherungsschein gem. § 651k BGB) Die Buchung der Reise erfolgt direkt bei Studienreisen Dr. Augustin. Entsprechend gelten auch deren AGB. Reiseveranstalter im Sinne des Reiserechts ist Dr. Augustin Studienreisen GmbH. Das Anmeldeformular erhalten Sie in ausgedruckter Form in der vhs Herzogenaurach oder per Mail über info@dr-augustin.de.
Die Frage nach der Notwendigkeit und dem potenziellen Nutzen gender-inklusiven Sprachgebrauchs wird in den letzten Jahren zunehmend kontrovers diskutiert. Dabei scheinen sich zwei Lager mehr oder minder unversöhnlich gegenüberzustehen: Die eine Seite vertritt die Meinung, eine Vermeidung des sogenannten generischen Maskulinums durch die Verwendung alternativer Sprachformen sei notwendig, da Maskulina gerade nicht generisch interpretiert, sondern kognitiv vorwiegend mit männlichen Personen assoziiert werden. Die andere Seite hingegen ist der Ansicht, das Maskulinum erfülle in der Tat eine generische Funktion und alternative Formen der Personenbezeichnung brächten mehr Nachteile als Vorteile mit sich, indem sie beispielsweise die Lesbarkeit von Texten erschweren. Häufig wird diese Debatte allerdings ohne solide empirische Basis geführt. Im Vortrag wird beleuchtet, inwieweit Erkenntnisse aus der Sprachwissenschaft helfen können, die Debatte zu versachlichen. Es wird zunächst aufgezeigt, was eigentlich unter "gender-inklusivem Sprachgebrauch" zu verstehen ist und welche Möglichkeiten es im Deutschen gibt, gender-inklusiv zu formulieren. Anschließend werden häufige Argumente für und gegen gender-inklusiven Sprachgebrauch erläutert und aus sprachwissenschaftlicher Perspektive kritisch betrachtet, bevor konkrete Studien zur Interpretation generischer Maskulina und alternativer Formen der Personenbezeichnung vorgestellt und diskutiert werden. Schließlich wird reflektiert, in welchen Bereichen weiterhin Forschungsbedarf besteht und welche Fragen auch gesellschaftlich noch ausgehandelt werden müssen. Dr. Miriam Zapf ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Romanistik der FAU Erlangen-Nürnberg, wo sie in der französischen und spanischen Sprachwissenschaft tätig ist. Sie hat 2023 mit einer Arbeit zu gender-inklusivem Sprachgebrauch im Spanischen promoviert. Neben der Gender- und Psycholinguistik liegen ihre Forschungsinteressen im Bereich der Diskurslinguistik. Einlass ab 19:00 Uhr Der Eintritt für Schüler:innen/Studierende beträgt 5,00 €.
Inhalte am 09.10. Grundlagen: Was gibt es zu beachten? / Anmeldung, Impfung, Krankheiten / Haltung: Stall, Auslauf, Ernährung, Pflege / Hühnerrassen und deren Eigenschaften / Erfahrungswerte aus der Praxis Inhalte am 16.10. Die erste eigene Brut / Naturbrut vs. Kunstbrut / Küken-Aufzucht bis zur Junghenne / Gefahren für Küken: Kokzidien & Co / Zusammenführung mit den Bestandstieren / Verschiedene Phasen der Brut, Brutdauer / Was gilt es zu beachten? Wichtige Parameter / Kükenalter, Haltung und Fütterung / Junghennenalter: Haltung und Fütterung
Wer Mitte des 19. Jahrhunderts mit der Bahn verreist, muss zumeist noch auf Annehmlichkeiten wie Toiletten verzichten. Längere Strecken und damit einhergehend zunehmende Fahrzeiten wie auch neue Wagentypen verhelfen dem „Abort“ schließlich zum Durchbruch. Die Toilettenspülung fließt fortan direkt auf die Gleise. An Bahnhöfen oder sogar auf Brücken ist ihre Nutzung deshalb untersagt. Was ältere Generationen so noch allzu gut kennen, können sich viele Jüngere heute nur noch schwer vorstellen. Dabei war die Fallrohrtoilette - sozusagen das „Plumpsklo“ der Bahn - bis vor wenigen Jahrzehnten etwas ganz Alltägliches. Erst in den 1980er Jahren beginnt die Einführung geschlossener WCs wie wir sie heute kennen. In 8 Themenbereichen erzählt „Unter Druck“ die Geschichte der Zugtoilette in Deutschland von den Anfängen bis heute und macht sie anhand von über 150 Exponaten, Dokumenten und Fotografien erlebbar: Vom Nachttopf aus Reichskanzler Otto von Bismarcks Salonwagen, über Seifenspender und Toilettenpapier, bis hin zum modernen Bioreaktor. In Kooperation mit den mittelfränkischen Volkshochschulen. Anmeldung/Auskunft nur über die vhs Oberasbach, www.vhs-oberasbach-rosstal.de
Der HerzoGarten ist ein öffentlich zugänglicher Gemeinschaftsgarten. Hier können interessierte Bürger:innen die biologische Vielfalt kennenlernen und ohne besondere Vorkenntnisse gärtnern. Alle bringen ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten ein und können zugleich auch viel voneinander und miteinander lernen. Führungstermine durch den barrierefreien HerzoGarten mit Informationen zum Urban Gardening können während des Semesters individuell vereinbart werden. Fragen Sie in der vhs gerne nach.
Um Geld möglichst sicher anlegen zu können, brauchen wir ein grundsätzliches Verständnis, wie gängige Finanzprodukte funktionieren. Was verbirgt sich also hinter Begriffen wie „ETF“ oder „Aktienoptionen“? Wie funktionieren Aktien überhaupt? Was hat es mit festverzinslichen Wertpapieren auf sich? Was sind Bitcoins? Diese und viele andere Begriffe aus der Welt der Finanzbranche werden von Frank Hofmann anschaulich und praxisnah erläutert. Holen Sie sich Ideen und Impulse. Machen Sie sich schlau, damit Sie mitreden und eigenverantwortlich Entscheidungen treffen können. "Es gibt kein 'Zu-früh', sich mit dem eigenen Geld zu befassen", Fabienne Geißdörfer. Jede:r ist herzlich eingeladen, von Frank Hofmanns Wissen zu profitieren.
Das Studium Generale bietet die Möglichkeit, die eigene Sicht und Wissen in einem breiten Spektrum von Wissenswertem wie u.a. Geschichte, Leben, Kultur und Wissenschaft zu erweitern. In 9 Vorträgen und im Dialog mit wechselnden Referenten sowie mit der Moderation beleuchten wir in diesem Semester folgende Themenbereiche: 17.10.: Philosophie - Vom Materialismus zum Idealismus 24.10.: Astronomie - Leben auf anderen Planeten? 07.11.: Naturwissenschaft - Geruch - immer der Nase nach 14.11.: Medizin - Gesundheit u. Wohnen 21.11.: Musik - EU-Hymnen 05.12.: Medizin - Wir altern wie wir leben? 12.12.: Pädagogik - Glück – von Anfang an 09.01.: Kunst - Paris im Impressionismus 16.01.: Philosophie - Perspektivismus (Kurzfristig notwendige Terminänderungen vorbehalten.)
Sie überlegen, einen Hund zu adoptieren und möchten, dass Sie und Ihr Hund von Anfang an ein gutes Team werden? Das Seminar richtet sich an angehende Hundehalter:innen. Nach vier Theorieterminen in der vhs stimmt Ihr Dozent mit Ihnen einen weiteren Praxistermin in einem Tierheim (evtl. auch an einem Samstag mit ca. 90 Minuten) ab. Kursinhalte: Allgemeines Wissen über Hundehaltung in der heutigen Gesellschaft, Herkunft, Auswahl und artgerechte Haltung / Angemessenes und rücksichtsvolles Auftreten mit Hunden / Rechte und Pflichten von Hundehaltern sowie Haftungsfragen und Versicherungsschutz / Gesetze, Verordnungen und Bestimmungen zur Hundehaltung / Erste Hilfe beim Hund / Verständigung zwischen Mensch und Hund / Wesen des Hundes (Konstitution, angeborenes und erlerntes Verhalten) / Sinne des Hundes / Körpersprache (Ausdrucksverhalten) des Hundes / Erziehung des Hundes Anmeldeschluss: 04.11.2024 Der Dozent ist erfahrener und zertifizierter Hundeerziehungsberater. Dieses Kursformat ist eine bundesweites Präventionsangebot.
"Patientenverfügungen" sind schriftliche Erklärungen, in denen Patienten ihre Auffassung über ärztliche Maßnahmen darlegen. Neben Formulierungshilfen ist das Hauptthema des Abends: - Wie verbindlich sind solche Verfügungen für die behandelnden Ärzte? - Welche Rolle spielen andere Personen (Angehörige, gerichtlich bestellte Betreuer, Bevollmächtigte) bei einer Entscheidung?
Der Ökologe Prof. Dr. Christian Laforsch, Sprecher des Sonderforschungsbereichs Mikroplastik der Universität Bayreuth, berichtet über die aktuelle Situation der Mikroplastikbelastung der Umwelt und zeigt Forschungsprojekte, die dem Verständnis der Entstehung, des Transports und der Effekte auf die Umwelt und auf Organismen dienen. Zudem zeigt er auf, welche Risiken für Umwelt und Gesundheit wegen der zunehmenden Belastung drohen und welche Lösungswege erforscht und vorangebracht werden. Prof. Dr. Laforsch hat den Lehrstuhl Tierökologie I der Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften der Universität Bayreuth inne. Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der Zoologie und Evolutionsökologie, insbesondere auf dem Phänomen der phänotypischen Plastizität und der Adaption von Tieren an veränderte biotische als auch abiotische Umweltfaktoren. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Korallenriffökologie sowie auf dem Einfluss von multiplen Stressoren auf Lebensgemeinschaften, Nahrungsnetzen und Ökosystemfunktionen. Die Kontamination der Umwelt mit Mikroplastik und die damit verbundenen Effekte auf Organismen und Ökosysteme ist ebenfalls ein zentrales Forschungsgebiet.
Für Sie und Ihre Angehörigen bedeutet eine Diagnose Krebs, zunehmend Eigenverantwortung zu übernehmen, um die individuell beste Therapieentscheidung treffen zu können. Dem stehen immer komplexere und individuelle Behandlungskonzepte und eine wahre Flut von Informationen gegenüber. Sachlicher Rat, Verständnis und Fürsorge sind deshalb wichtiger denn je. Patientenlotsinnen begleiten Patient:innen mit onkologischen Erkrankungen während und nach der Behandlung. Gemeinsam mit den Patient:innen finden sie für deren individuelle Situation den besten Weg durch die Vielfalt der Behandlungs- und Versorgungsangebote. Sie lotsen behutsam durch den komplexen Klinikalltag und seine Abläufe - vom Erstkontakt bis zur Entlassung und während der Nachsorge. Zwei Patientenlotsinnen der Uniklinik Erlangen informieren über ihre Tätigkeit und stehen gerne für Fragen zur Verfügung.
Der Klimawandel ist in aller Munde. Vieles wird darüber geschrieben, vieles davon enthält einen wahren Kern, aber auch viel persönliche Meinung. Unser Referent, Dr. Martin Ruff, berichtet in zwei Vorträgen u.a. von drei Tagungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) zu diesem Thema, jenseits von politischem Kalkül und Parteiendifferenzen. Im diesem zweiten Vortrag wird ausführlich dargelegt, welche Techniken mit welcher Begründung zur Verringerung der Emissionen empfohlen werden. Sowohl die von der Bundesregierung beschlossenen Maßnahmen als auch oftmals diskutierte Alternativen dazu werden eingeordnet und bewertet. Abschließend werden die Ergebnisse umfangreicher Rechnungen erläutert, die die technischen Lösungen mit kommerziellen Aspekten verbinden. Die daraus abgeleiteten Szenarien zeigen auf, wie die einzelnen Sektoren (Energieversorgung, Haushalte, Verkehr, Landwirtschaft und Industrie) klimaneutral werden können. Eine Diskussion ist höchst willkommen! Einlass ab 19:00 Uhr
Der Klimawandel ist in aller Munde. Vieles wird darüber geschrieben, vieles davon enthält einen wahren Kern, aber auch viel persönliche Meinung. Dr. Martin Ruff berichtet in zwei Vorträgen u.a. von drei Tagungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) zu diesem Thema, jenseits von politischem Kalkül und Parteiendifferenzen. Im diesem ersten Vortrag wird der Mechanismus der Klimaerwärmung erläutert und auf verschiedene Treibhausgase eingegangen. Dabei werden die Folgen der Klimaerwärmung, die von Wissenschaftler:innen erwartet werden, dargestellt. Anschließend wird auf die Verursacher der Treibhausgasemissionen eingegangen, welche Techniken/Sektoren (Energieversorgung, Haushalte, Verkehr, Landwirtschaft, Industrie) zu Emissionen führen und welche Regionen hier besonders verantwortlich sind. Ein zweiter Vortrag, in dem Gegenmaßnahmen thematisiert werden, folgt am 04.11.2024 (Kurs-Nr. C020.242). Einlass ab 19:00 Uhr
Im Mittelpunkt des Hospizdienstes steht die Begleitung von unheilbar kranken und sterbenden Menschen. Ehrenamtliche Hospizbegleiter:innen, die für diese Aufgabe qualifiziert wurden, begleiten die Kranken und schließen dabei auch die Angehörigen in ihre Fürsorge mit ein. Sie haben Zeit für Gespräche, zum Schweigen, zum Wachen am Bett, ganz nach Wunsch der Patient:innen. Bettina Quandt (Vorsitzende) und Andrea Häckel (Koordinatorin) geben Einblicke in die ambulante Arbeit des Hospizvereins Herzogenaurach e.V. und stehen Ihnen sehr gerne für Fragen zur Verfügung. Eine Teilnehmerrückmeldung aus dem Info-Abend des letzten Semesters: „Ich bin sehr froh, dass ich heute hier war.“
Diese Sonderausstellung zeigt, wie in der Aurachstadt eine ganz erstaunliche Erfolgsgeschichte ihren Anfang nimmt. Adolf Dassler und Rudolf Dassler lassen am 1. Juli 1924 ihre gemeinsame „Schuhfabrik Gebrüder Dassler“ offiziell ins Handelsregister eintragen. Das ist die Geburtsstunde der Sportschuhe aus dem Hause Dassler. Mitten in der Weltwirtschaftskrise entwickeln die beiden Brüder ein „Nischenprodukt“ zu einer Kollektion von hochfunktionalen, speziell auf die jeweilige Sportart abgestimmten Schuhen. Die Rennschuhe mit den Dornen und die leichten Fußballstiefel der Dasslers revolutionieren den Markt und finden auch international Anerkennung. Die Ausstellung zeichnet die Familiengeschichte der Dasslers in Herzogenaurach nach. Die Eltern Christoph und Pauline legen den Grundstock für die Lebenswege ihrer Kinder. Die politisch und wirtschaftlich von Krisen gekennzeichneten Jahre stehen im Zeichen des Siegeszugs des Sports – auch an der Aurach. Mithilfe von Originalexponaten und Bilddokumenten beschreibt die Schau die Jugendjahre der beiden Brüder. Neben dem Ersten Weltkrieg und den ersten beruflichen Schritten sind sie von vielerlei sportlichen Aktivitäten geprägt. Als begeisterte Anhänger der Sportbewegung haben sie das Streben nach Höchstleistung auch auf die Fabrikation ihrer Sportschuhe übertragen. Und das für jeden Sport: Vom Fußball über Boxen und Skifahren bis zur Leichtathletik. Der große Durchbruch gelingt, als bei den Olympischen Spielen Topathleten mit Dassler-Schuhen antreten. Ein Blick auf den Zweiten Weltkrieg und die Trennung 1948 beschließt das gemeinsame Kapitel der Gebrüder Dassler und damit die Ausstellung im Stadtmuseum. Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Stadtmuseum Herzogenaurach und mittelfränkischen Volkshochschulen.
Ohne Kippa geht Levi Ufferfilge nicht aus dem Haus. Tagtäglich bestreitet er mit dem kleinen Stück Stoff auf dem Kopf seinen Alltag. Doch das Sichtbarsein als Jude bleibt nicht ohne Folgen: Antisemitische Anfeindungen, Beleidigungen und kuriose Begegnungen aller Art passieren - oft. Das Buch ist eine erhellende wie schockierende Erzählung über das Jüdischsein in Deutschland heute. Manchmal ist es schwer, das auszuhalten. Doch Levi Ufferfilge lässt sich die Freiheit nicht nehmen, seine jüdische Identität offen zu zeigen. Damit ist er auch seinen Schülerinnen und Schülern ein Vorbild. Er lebt vor, wie man Religion, ihre Rituale und Traditionen, mit einem modernen Leben zusammenbringen kann und trägt damit dazu bei, das jüdische Erbe wiederzuentdecken. In Zusammenarbeit mit der jüdischen Gemeinde Erlangen und den mittelfränkischen Volkshochschulen. Eine Anmeldung ist erforderlich. Anmeldung/Auskunft nur über die vhs Erlangen, www.vhs-erlangen.de kostenfrei
Der HerzoGarten steht allen Interessierten jederzeit fürs Gärtnern zur Verfügung und ist immer geöffnet. Jeden Mittwoch von 17:00 bis 18:00 Uhr treffen sich in einer offenen Gartenstunde die Bürger:innen, die aktuell den Garten pflegen, gestalten und bepflanzen, im HerzoGarten. Jede:r kann hier dazukommen, sich informieren, mitgärtnern, biologische Vielfalt kennenlernen. Egal ob jung oder alt, mit oder ohne Gartenerfahrungen, alle sind herzlich willkommen!
Über Themen, die uns alle angehen. Grund- und Zukunftsfragen unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens sowie aktuelle Themen bilden den Rahmen. Dieses Veranstaltungsformat der vhs bietet den öffentlichen Raum, sich in kleiner, lockerer Runde auszutauschen, Sichtweisen und Menschen kennen zu lernen, sich eine eigene Meinung zu bilden oder zu hinterfragen. Zu Beginn einer jeden Diskussionsrunde findet eine kurze Einführung in das jeweilige Thema statt. Die Themen können auf Wunsch der Teilnehmer:innen im jeweiligen vorhergehenden Termin vorgeschlagen werden. Moderator: Bernd Maron Kurstermine: 23.10., 13.11., 11.12.2024 und 15.01.2025
Das Studium Generale bietet die Möglichkeit, die eigene Sicht und Wissen in einem breiten Spektrum von Wissenswertem wie u.a. Geschichte, Leben, Kultur und Wissenschaft zu erweitern. In 9 Vorträgen und im Dialog mit wechselnden Referenten sowie mit der Moderation beleuchten wir in diesem Semester folgende Themenbereiche: 17.10.: Philosophie - Vom Materialismus zum Idealismus 24.10.: Astronomie - Leben auf anderen Planeten? 07.11.: Naturwissenschaft - Geruch - immer der Nase nach 14.11.: Medizin - Gesundheit u. Wohnen 21.11.: Musik - EU-Hymnen 05.12.: Medizin - Wir altern wie wir leben? 12.12.: Pädagogik - Glück – von Anfang an 09.01.: Kunst - Paris im Impressionismus 16.01.: Philosophie - Perspektivismus (Kurzfristig notwendige Terminänderungen vorbehalten.)
Wenn wir geschichtsträchtige Orte besuchen, so sind wir gewohnt, dass die Umgebung, die Atmosphäre, die Mauern und Gebäude uns ihre Geschichte erzählen und einen Eindruck ihrer Zeit vermitteln. Manchmal ist aber auch von einem noch so wichtigen Ort nicht mehr viel übrig. Und trotzdem muss seine Geschichte erzählt und bewahrt werden. So ist das auch im Falle des KZ-Außenlagers Hersbruck. Seit dem Krieg wurde das Gelände des Lagers weitgehend überbaut und heute erinnert nur wenig an die traurige Vergangenheit des Geländes. In Hersbruck befand sich von Juli 1944 bis April 1945 das zweitgrößte Außenlager des Konzentrationslagers Flossenbürg. Neben der Geschichte des Lagers und seiner Topographie werden bei der Exkursion der Dokumentationsort sowie der Eingang zu einem Doggerstollen aufgesucht. Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung und Schuhwerk. Anfahrt mit eigenem Pkw. Eine Veranstaltung in Kooperation mit den mittelfränkischen Volkshochschulen. Anmeldeschluss: 14.10.2024 Anmeldung/Auskunft nur über die vhs Unteres Pegnitztal, www.vhs-unteres-pegnitztal.de
Warum wurde ausgerechnet Nürnberg als Stadt der Reichsparteitage ausgesucht? Welche Veranstaltungen fanden dort statt? Wer waren die Teilnehmenden? Welche Rolle spielt die Architektur auf den Parteitagen? Wie erlebten die Besucher:innen die Reichsparteitage? Diesen und anderen Fragen werden während des Rundgangs auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände nachgegangen. Der Rundgang beginnt vor dem neuen Kassencontainer des Dokumentationszentrums. Von dort geht es zum Luitpoldhain, dem ältesten "Aufmarschgelände der Parteitage", über den Innenhof der unvollendeten Kongresshalle zur "Großen Straße". Danach führt uns der Weg über den "Silbersee" entlang am Dutzendteich zum Zeppelinfeld und endet an der Zeppelintribüne. Anfahrt mit eigenem Pkw. Eine Veranstaltung in Kooperation mit DoKuPäd - Pädagogik rund um das Dokumentationszentrum und den mittelfränkischen Volkshochschulen. Anmeldeschluss: 07.10.2024 Anmeldung/Auskunft nur über die vhs Oberasbach, www.vhs-oberasbach-rosstal.de