
Foto von OPPO Find X5 Pro auf Unsplash
Schwerpunkt Familie
Kurse für Eltern und für Mama/Papa + Kind
Leben, fühlen, aufrichtig sein.
Sich verbunden fühlen und gemeinsam wachsen: In diesem Semester haben wir einige spezielle Veranstaltungen rund um Familien.
Buchen Sie jetzt Ihre Family-Time und kochen/malen mit Ihrem Kind und informieren Sie sich und holen Sie sich Sicherheit über Themen wie Konfliktbewältigung, Entwicklung, Grenzen setzen und den liebevollen Umgang mit einander.
Streit nervt und trennt. Doch Konflikte sind auch Chancen. In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie Spannungen konstruktiv nutzen können. Sie üben, hinter Vorwürfen Bedürfnisse zu hören. Damit finden Sie neue Wege, mit sich selbst und anderen wertschätzend zu bleiben. Das Modell der Gewaltfreien Kommunikation des Psychologen Marshall B. Rosenberg hilft Ihnen dabei.
Selbst gemachte Pasta mit Tomatensugo Ist das Kunst oder kann man das essen? Dass Pasta selber machen mit Kindern Spaß macht, beweist das Ergebnis der kunstvoll hergestellten Nudeln. Wir werden während der Herstellung der Pasta sehr experimentierfreudig, sodass unsere Nudeln fast zu schön werden um gegessen zu werden. Höhepunkt und krönender Abschluss wird ein süßes Dessert aus Nudeln mit einem Hauch Vanille. Bitte bringt ein Getränk, Behälter für Kostproben und ggf. eine Schürze mit. Kursentgelt: 38,20 € pro Paar bzw. 19,10 € pro Person Materialkosten in Höhe von 10,00 € (pro Papa-Kind-Paar) werden mit der Kursleiterin abgerechnet. vhs-Kochkurse für einen besonderen Abend Gönnen Sie sich einen kulinarischen Abend in der vhs, an dem Sie neue Rezepte kennenlernen und ausprobieren. Die vhs bietet eine Auswahl an verschiedensten Gerichten mit erfahrenen Kochkursleiter:innen. Auf Wunsch können Sie für sich und Ihre Freunde auch einen Kurs zu einem individuellen Termin vereinbaren. Ebenso sind Kochkurse als Kindergeburtstag buchbar. Fragen Sie bei uns nach.
„Zuhören heißt nicht: zustimmen. Verstehen heißt nicht: einverstanden sein.″, so der Psychologe M. B. Rosenberg in seinem Konzept der Gewaltfreien Kommunikation. Im Workshop trainieren wir das Zuhören und Im-Gespräch-bleiben, auch wenn sich Ansichten und Meinungen der Gesprächspartner:innen sehr unterscheiden.
Welchen großen positiven Einfluss die Eltern-Kind-Beziehung auf die Entwicklung von Kindern haben kann, ist durch die Bindungsforschung sehr gut belegt. Doch worauf können Eltern im Alltag achten, wenn sie bindungsorientiert erziehen wollen? Das Kind erlebt sich mit seinen Eltern gut verbunden, wenn es sich sicher fühlt, was es ihm ermöglicht, neugierig auf die Welt zuzugehen. Wie können Eltern diesen Prozess nicht nur bei Babys u. Kleinkindern unterstützen, sondern auch bei älteren Kindern? Anhand von Alltagsbeispielen sollen hilfreiche bindungsorientierte Strategien vorgestellt werden. Eine Kooperation mit dem Kinderschutzbund Erlangen
Von drauß vom Walde komm ich her. Ich muss euch sagen: Es weihnachtet sehr! Und droben aus dem Wolkentor schaut mit großen Augen Frau Holle hervor. „Erzählerin“, rief sie mich an, „laufe geschwind und erzähle Weihnachtsmärchen jedem Kind!“ Drum kommt mit mir in den Wald und lauscht den Geschichten, die ich in kleinen Pausen erzähle. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen! Anmeldeschluss: 24.11.2025 Kursentgelt 9,10 € pro Eltern-Kind Paar bzw 4,55 € pro Person
Das erste Lebensjahr eines Kindes ist voller neuer Erfahrungen – für das Baby und für alle, die es begleiten. Gerade in dieser sensiblen Zeit stellen sich viele Eltern die Frage: Welche Impfungen sind wirklich wichtig? Was schützt mein Kind zuverlässig? Und worauf kann ich mich als Mutter, Vater oder Angehörige verlassen? In dieser Informationsveranstaltung möchte ich – als Ärztin und Dozentin – Orientierung geben. Auf Grundlage aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse erkläre ich verständlich und transparent: • Welche Impfungen im ersten Lebensjahr empfohlen werden – und warum • Was wir über Nebenwirkungen wissen – und was nicht • Wie man Nutzen und Risiko realistisch abwägen kann • Und wie man informierte Entscheidungen trifft, ohne sich von Unsicherheit oder Meinungen leiten zu lassen Diese Veranstaltung richtet sich an alle, die ein Kind in den ersten Lebensmonaten begleiten – Eltern, Großeltern, werdende Familien und Interessierte. Bringen Sie Ihre Fragen mit – und gehen Sie mit mehr Sicherheit den Weg, der vor Ihnen liegt. Frau Dr.med. Kristin Freiwald ist Ärztin in Weiterbildung Pädiatrie/Allgemeinmedizin und selbst 3-Fach Mama.
Ein Workshop für Eltern Kinder wünschen sich von ihren Eltern, gefühlt zu werden. Sie wollen eine Emotion in ihren Eltern auslösen und in Verbindung gehen. Aber nicht nur in Beziehungen spielen Gefühle eine große Rolle, sie geben unserem Leben in nahezu allen Bereichen die passende Würze und weisen meist intuitiv den Weg. So funktioniert Lernen oder Spielen am besten, wenn sich unsere Kinder angstfrei und mit Neugier ihren Herausforderungen stellen können. Die Gewissheit, auf die eigenen Emotionen positiven Einfluss nehmen zu können, gibt ein tiefes Gefühl der Sicherheit und ist zudem ein Schutzfaktor für eine gute Entwicklung. In diesem Workshop werden praktische Strategien vorgestellt und ausprobiert, wie Kinder und Eltern einen positiveren Einfluss auf ihre emotionalen Reaktionen im Alltag nehmen können. Für mehr Freude und Gelassenheit im Familienalltag. Eine Kooperation mit den Kinderschutzbund Erlangen