Sie sind hier:
Vielfalt in die Gärten
Der Drei-Zonen-Garten: Artenschutz rockt
Markus Gastl setzt sich seit vielen Jahren für nachhaltiges und ökologisches Gärtnern ein. Sein „Hortus insectorum“ sowie sein „Hortus Felix“ in Mittelfranken sind Vorbild für viele Naturfreunde und „Hortusianer“.
www.hortus-insectorum.de
Nachhaltiges und naturnahes Gärtnern, eine große Artenvielfalt und gesundes Obst und Gemüse aus dem eigenen Garten – diese Themen stehen bei vielen Hobbygärtnern zurzeit an oberster Stelle. Umsetzen lässt sich all das mit einem Hortus. Diese besondere Form des Naturgartens hat Markus Gastl vor einiger Zeit ins Leben gerufen.
Der Buchautor, Naturfreund und Gründer des Hortus-Netzwerks aus Mittelfranken ist von dem Konzept überzeugt: „Dank einer Aufteilung in drei Zonen, die optimal zusammenwirken, entsteht ein Hortus, in dem sich Mensch und Tier wohlfühlen“, erklärt er.
Es entsteht ein natürlicher Kreislauf für das ökologische Gleichgewicht und:
jeder Garten lässt sich in einen Hortus verwandeln.
Markus Gastl weiß aus Erfahrung: „Das alles entsteht nicht von heute auf morgen, sondern braucht seine Zeit. Doch die Gewinner sind letztendlich immer die Natur und man selbst; man muss nur anfangen.
Denn: Machen ist wie Wollen – nur krasser!
„Die Anlage eines Naturgartens ist für mich die einfachste Form … Danke zu sagen!“
Einlass ab 19:00 Uhr
Der Eintritt für Schüler/ Studierende beträgt 4,00 €
www.hortus-insectorum.de
Nachhaltiges und naturnahes Gärtnern, eine große Artenvielfalt und gesundes Obst und Gemüse aus dem eigenen Garten – diese Themen stehen bei vielen Hobbygärtnern zurzeit an oberster Stelle. Umsetzen lässt sich all das mit einem Hortus. Diese besondere Form des Naturgartens hat Markus Gastl vor einiger Zeit ins Leben gerufen.
Der Buchautor, Naturfreund und Gründer des Hortus-Netzwerks aus Mittelfranken ist von dem Konzept überzeugt: „Dank einer Aufteilung in drei Zonen, die optimal zusammenwirken, entsteht ein Hortus, in dem sich Mensch und Tier wohlfühlen“, erklärt er.
Es entsteht ein natürlicher Kreislauf für das ökologische Gleichgewicht und:
jeder Garten lässt sich in einen Hortus verwandeln.
Markus Gastl weiß aus Erfahrung: „Das alles entsteht nicht von heute auf morgen, sondern braucht seine Zeit. Doch die Gewinner sind letztendlich immer die Natur und man selbst; man muss nur anfangen.
Denn: Machen ist wie Wollen – nur krasser!
„Die Anlage eines Naturgartens ist für mich die einfachste Form … Danke zu sagen!“
Einlass ab 19:00 Uhr
Der Eintritt für Schüler/ Studierende beträgt 4,00 €
Sie sind hier:
Vielfalt in die Gärten
Der Drei-Zonen-Garten: Artenschutz rockt
Markus Gastl setzt sich seit vielen Jahren für nachhaltiges und ökologisches Gärtnern ein. Sein „Hortus insectorum“ sowie sein „Hortus Felix“ in Mittelfranken sind Vorbild für viele Naturfreunde und „Hortusianer“.
www.hortus-insectorum.de
Nachhaltiges und naturnahes Gärtnern, eine große Artenvielfalt und gesundes Obst und Gemüse aus dem eigenen Garten – diese Themen stehen bei vielen Hobbygärtnern zurzeit an oberster Stelle. Umsetzen lässt sich all das mit einem Hortus. Diese besondere Form des Naturgartens hat Markus Gastl vor einiger Zeit ins Leben gerufen.
Der Buchautor, Naturfreund und Gründer des Hortus-Netzwerks aus Mittelfranken ist von dem Konzept überzeugt: „Dank einer Aufteilung in drei Zonen, die optimal zusammenwirken, entsteht ein Hortus, in dem sich Mensch und Tier wohlfühlen“, erklärt er.
Es entsteht ein natürlicher Kreislauf für das ökologische Gleichgewicht und:
jeder Garten lässt sich in einen Hortus verwandeln.
Markus Gastl weiß aus Erfahrung: „Das alles entsteht nicht von heute auf morgen, sondern braucht seine Zeit. Doch die Gewinner sind letztendlich immer die Natur und man selbst; man muss nur anfangen.
Denn: Machen ist wie Wollen – nur krasser!
„Die Anlage eines Naturgartens ist für mich die einfachste Form … Danke zu sagen!“
Einlass ab 19:00 Uhr
Der Eintritt für Schüler/ Studierende beträgt 4,00 €
www.hortus-insectorum.de
Nachhaltiges und naturnahes Gärtnern, eine große Artenvielfalt und gesundes Obst und Gemüse aus dem eigenen Garten – diese Themen stehen bei vielen Hobbygärtnern zurzeit an oberster Stelle. Umsetzen lässt sich all das mit einem Hortus. Diese besondere Form des Naturgartens hat Markus Gastl vor einiger Zeit ins Leben gerufen.
Der Buchautor, Naturfreund und Gründer des Hortus-Netzwerks aus Mittelfranken ist von dem Konzept überzeugt: „Dank einer Aufteilung in drei Zonen, die optimal zusammenwirken, entsteht ein Hortus, in dem sich Mensch und Tier wohlfühlen“, erklärt er.
Es entsteht ein natürlicher Kreislauf für das ökologische Gleichgewicht und:
jeder Garten lässt sich in einen Hortus verwandeln.
Markus Gastl weiß aus Erfahrung: „Das alles entsteht nicht von heute auf morgen, sondern braucht seine Zeit. Doch die Gewinner sind letztendlich immer die Natur und man selbst; man muss nur anfangen.
Denn: Machen ist wie Wollen – nur krasser!
„Die Anlage eines Naturgartens ist für mich die einfachste Form … Danke zu sagen!“
Einlass ab 19:00 Uhr
Der Eintritt für Schüler/ Studierende beträgt 4,00 €
-
Gebühr8,00 €
- Kursnummer: C030.231
-
StartMo. 24.04.2023
19:30 UhrEndeMo. 24.04.2023
21:00 Uhr
Dozent*in:
Markus Gastl