Skip to main content

Gesellschaft und Leben

Loading...
Strategisches Vermögensmanagement (Hybrid-Kurs) findet im Kursraum und live Online statt
Mo. 13.03.2023 19:00
online vhs
findet im Kursraum und live Online statt

Geld ist ein mystisches Ding. Beinahe jeder hätte es gern, aber nur wenige wissen, wie man Geld arbeiten lassen kann. Wie kann man im Sinne eines weitblickenden Vermögensmanagements sein Vermögen sinnvoll auf verschiedene Anlageformen verteilen? Warum nicht selbst versuchen, Zusammenhänge zu verstehen, Risiken zu streuen, seine eigene Vermögensstruktur einfach und verständlich zu halten, anstatt Ratgebern nur blind zu vertrauen? Machen wir es zu unserer eigenen Sache. Der Referent ist zertifizierter Trainer der Verbraucherbildung Bayern, er informiert unabhängig und will Ihnen nichts verkaufen. Der Vortrag ist live und wird per Online-Stream in unseren Kursraum in Roßtal, Altes Rathaus, Rathausgasse 2, Zimmer 11 (OG) übertragen. Die Moderation vor Ort gibt Ihre Fragen direkt an den Experten weiter, Sie müssen sich um nichts Technisches kümmern. Alternativ können Sie bei Ihrer Anmeldung angeben, dass Sie von zuhause teilnehmen möchten. Wir schicken Ihnen dann einen Einwahllink. Sie brauchen dazu eine stabile Internetverbindung, einen Computer/Tablet/Smartphone mit Lautsprecher, und müssen den Nutzungsbedingungen der vhs.cloud zustimmen. Fragen können Sie von zuhause über den Chat stellen. Anmeldung bei der Volkshochschule Oberasbach-Rosstal, Tel. 0911 9691-2124, E-Mail info@vhs-oberasbach-rosstal.de. Online-Anmeldungen werden nur bis 6 Uhr morgens am Tag der Veranstaltung sicher bearbeitet, danach können Sie uns gerne anrufen.

Kursnummer C411.231
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Studium Generale am Vormittag Moderator: Bernd Maron
Do. 02.03.2023 11:00
Herzogenaurach
Moderator: Bernd Maron

Auch in diesem Semester bietet das Studium Generale wieder die Möglichkeit, die eigene Sicht und Wissen in einem breiten Spektrum von Wissenswertem wie u.a. Geschichte, Leben, Kultur und Wissenschaft zu erweitern. In diesem Semester fassen wir Vorträge zu u.a. Musik, Philosophie, Leben, Kultur u. Wissenschaft unter dem Titel "(Fern)Beziehungen" zusammen. In 9 Vorträgen und im Dialog mit wechselnden Referenten sowie mit der Moderation beleuchten wir zu jedem Termin neue Themenbereiche. Themenvorschau: Musik: Von Gershwin zu Schostakowitsch (I) Geologie: Optische Erscheinungen Musik: Von Gershwin zu Schostakowitsch (II) Glaube: Religiöse Vorstellungen v. Jenseits Gesellschaft: Auf zur großen Transformation Forschung: Digitalisierte Arbeitsbeziehungen Soziologie: Tier und Mensch Beziehung Philosophie: Naturbeziehung Leben: Sprache wirkt – und wie !?

Kursnummer C901.231
Kursdetails ansehen
Gebühr: 94,50
Dozent*in: Bernd Maron
Chaos im Kopf! Wecke das Potenzial deines Kindes
Mi. 22.03.2023 20:00
Herzogenaurach
Wecke das Potenzial deines Kindes

Hat Dein Kind große Herausforderungen im Alltag und/oder in der Schule? Oder hat es vielleicht die Diagnose LRS, Dyskalkulie, ADS oder ADHS? Fragst Du Dich, warum Dein Kind sich so schwer tut oder woher das kommt? In diesem Vortrag spreche ich über viele verschiedene Faktoren, die in diesem Zusammenhang stehen.

Kursnummer C212.231
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Daniela Saam
Inklusion – wie gelingt es, Freizeit- und Bildungsangebote für alle zugänglich zu machen? Workshop für Kursleiter:innen und ehrenamtliche Mitarbeiter:innen
Mi. 12.07.2023 18:30
Herzogenaurach
Workshop für Kursleiter:innen und ehrenamtliche Mitarbeiter:innen

In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit dem Begriff „Inklusion“. Wo stehen wir und wie gelingt die Teilhabe aller Menschen? Folgende Themen/Fragen werden bearbeitet: • Was bedeutet eigentlich Inklusion? • Geschichtliche Entwicklungen und rechtliche Grundlagen (z.B. UN-Behindertenrechtskonvention, Bundesteilhabegesetz) • Welche Barrieren können den Zugang für Menschen mit Behinderung erschweren? • Wie können Zugänge eröffnet und Barrieren abgebaut werden? • Welchen Beitrag können wir leisten, um Freizeit- und Bildungsangebote und die Gesellschaft inklusiver zu machen?

Kursnummer B904.231
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Ute Meindel
Einfach Unvergesslich! Vorsprung durch Wissen
Mi. 29.03.2023 19:30
Herzogenaurach
Vorsprung durch Wissen

Erfahre in diesem Workshop wie Du die Leistungsfähigkeit Deines Gehirns steigerst und danach einfach alles merken kannst! In diesem Workshop lernst Du: - wie großartig Dein Gehirn ist und wie Du es optimal im Beruf und im Privatleben für Deinen Erfolg nutzen kannst. - die besten Techniken der Gedächtnisweltmeister kennen, wie Du Dir mit Spaß einfach alles merken kannst. - wie Du Dir Namen und Gesichter auf Dauer merkst. - wie Du wichtige Daten und Fakten schneller und nachhaltiger abspeicherst. - wie Du Dir einen mentalen Spickzettel für Gespräche oder freie Reden erstellst. … wie Du mit den Techniken Dein Kind beim Lernen unterstützen kannst.

Kursnummer C214.231
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Daniela Saam
Social Media für den Verein
Sa. 11.03.2023 10:00
Herzogenaurach

Social Media ist aus unserem Alltag nicht mehr herauszudenken. Es gibt eine Fülle an Portalen, die mit verschiedenen medialen Inhalten bespielt werden können. Doch welcher Inhalt ist für welche Plattform am besten geeignet und auf welchem Portal muss ich mich bewegen, um meine Zielgruppe zu erreichen? In diesem Kurs erhalten Sie einen eintägigen Einblick in die Vorgehensweisen, Methoden und Strategien, die Social Media Manager nutzen, um erfolgreich und zielgerichtet die Kanäle zu bespielen sowie einen Überblick über die wichtigsten Plattformen und deren Inhaltsmöglichkeiten. Auch Content-Kreierung, Analysen und Optimierung der Kanäle werden thematisiert. Eine Veranstaltung der Bildungsreihe „Ehrenamt qualifizieren“ in Kooperation mit dem Ehrenamtsbüro. Anmeldeschluss: 01.03.2023

Kursnummer C501.231
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Smarte Helfer? Digitale Assistenzsysteme (Hybrid-Kurs) findet im Kursraum und live Online statt
Di. 07.11.2023 18:30
online vhs
findet im Kursraum und live Online statt

Smarte Produkte nehmen immer mehr Raum im privaten Umfeld ein. An- und Abschaltautomatiken von Licht oder der Heizung erleichtern Routinen im Haushalt und können helfen Kosten zu sparen, Alarmsysteme bieten zusätzlich Sicherheit. Saugroboter verbessern die Lebensqualität und mit smarten Uhren lässt sich sogar die Gesundheit überwachen. Der Online-Vortrag verschafft einen ersten Überblick über die Möglichkeiten, welche digitale Assistenzsysteme bieten, worauf zu achten ist und wie diese unter anderem unter dem Gesichtspunkt Datenschutzes zu betrachten sind. Der Vortrag ist live und wird per Online-Stream in unseren Kursraum in Roßtal, Altes Rathaus, Rathausgasse 2, Zimmer 11 (OG) übertragen. Die Moderation vor Ort gibt Ihre Fragen direkt an die Expertin weiter, Sie müssen sich um nichts Technisches kümmern. Alternativ können Sie bei Ihrer Anmeldung angeben, dass Sie von zuhause teilnehmen möchten. Wir schicken Ihnen dann einen Einwahllink. Sie brauchen dazu eine stabile Internetverbindung, einen Computer/Tablet/Smartphone mit Lautsprecher, und müssen den Nutzungsbedingungen der vhs.cloud zustimmen. Fragen können Sie auch von zuhause über den Chat stellen. Anmeldung bei der Volkshochschule Oberasbach-Rosstal, Tel. 0911 9691-2124, E-Mail info@vhs-oberasbach-rosstal.de. Online-Anmeldungen werden nur bis 6 Uhr morgens am Tag der Veranstaltung sicher bearbeitet, danach können Sie uns gerne anrufen.

Kursnummer C416.231
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online-Moderation für die Vereinsarbeit
Di. 14.03.2023 19:00
online vhs

Damit Sitzungen, Teambesprechungen und Meetings ergebnisorientiert sind und trotzdem Freude machen, bedarf es einer guten Vorbereitung und Leitung – insbesondere dann, wenn sie online stattfinden. Hier kommen Engagierte mit unterschiedlichen Interessen zusammen und Ihre Aufgabe als Moderator/-in ist es, mit ihnen einen tragfähigen Weg der Entscheidung und Umsetzung zu gehen. In diesem Workshop erhalten Sie praktische Tipps dazu, wie Sie Meetings aller Art kurzweilig, ergebnisträchtig, stressfrei und mit einer guten Portion Spaß gestalten können. Eine Veranstaltung der Bildungsreihe „Ehrenamt qualifizieren“ in Kooperation mit dem Ehrenamtsbüro. Anmeldeschluss: 03.03.2023

Kursnummer C502.231
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Mirjiam Olsson
Vielfalt in die Gärten Der Drei-Zonen-Garten: Artenschutz rockt
Mo. 24.04.2023 19:30
Herzogenaurach
Der Drei-Zonen-Garten: Artenschutz rockt

Die online-Anmeldung ist beendet, bitte kommen Sie direkt zur Abendkasse. Es sind noch Plätze frei. Dankeschön. Markus Gastl setzt sich seit vielen Jahren für nachhaltiges und ökologisches Gärtnern ein. Sein „Hortus insectorum“ sowie sein „Hortus Felix“ in Mittelfranken sind Vorbild für viele Naturfreunde und „Hortusianer“. www.hortus-insectorum.de Nachhaltiges und naturnahes Gärtnern, eine große Artenvielfalt und gesundes Obst und Gemüse aus dem eigenen Garten – diese Themen stehen bei vielen Hobbygärtnern zurzeit an oberster Stelle. Umsetzen lässt sich all das mit einem Hortus. Diese besondere Form des Naturgartens hat Markus Gastl vor einiger Zeit ins Leben gerufen. Der Buchautor, Naturfreund und Gründer des Hortus-Netzwerks aus Mittelfranken ist von dem Konzept überzeugt: „Dank einer Aufteilung in drei Zonen, die optimal zusammenwirken, entsteht ein Hortus, in dem sich Mensch und Tier wohlfühlen“, erklärt er. Es entsteht ein natürlicher Kreislauf für das ökologische Gleichgewicht und: jeder Garten lässt sich in einen Hortus verwandeln. Markus Gastl weiß aus Erfahrung: „Das alles entsteht nicht von heute auf morgen, sondern braucht seine Zeit. Doch die Gewinner sind letztendlich immer die Natur und man selbst; man muss nur anfangen. Denn: Machen ist wie Wollen – nur krasser! „Die Anlage eines Naturgartens ist für mich die einfachste Form … Danke zu sagen!“ Einlass ab 19:00 Uhr Der Eintritt für Schüler/ Studierende beträgt 4,00 €

Kursnummer C030.231
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Markus Gastl
Das ehemalige Reichsparteitagsgelände in Nürnberg Rundgang
Sa. 01.04.2023 10:00
Nürnberg
Rundgang

Warum wurde ausgerechnet Nürnberg als Stadt der Reichsparteitage ausgesucht? Welche Veranstaltungen fanden dort statt? Wer waren die Teilnehmenden? Welche Rolle spielt die Architektur auf den Parteitagen? Wie erlebten die Besucher:innen die Reichsparteitage? Diesen und andere Fragen werden während des Rundgangs auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände nachgegangen. Der Rundgang beginnt vor dem neuen Kassencontainer des Dokumentationszentrums. Von dort geht es zum Luitpoldhain, dem ältesten "Aufmarschgelände der Parteitage", über den Innenhof der unvollendeten Kongresshalle zur "Großen Straße". Danach führt uns der Weg über den "Silbersee" entlang am Dutzendteich zum Zeppelinfeld und endet an der Zeppelintribüne. Anfahrt mit eigenem Pkw. Eine Veranstaltung in Kooperation mit DoKuPäd - Pädagogik rund um das Dokumentationszentrum und den mittelfränkischen Volkshochschulen. Anmeldeschluss: 27.03.2023 Anmeldung/Auskunft nur über die vhs Oberasbach, www.vhs-oberasbach-rosstal.de

Kursnummer C065.231
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Arne Marenda
Offene Gartenstunde im HerzoGarten ausgezeichnetes Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt
Mi. 01.03.2023 17:00
Herzogenaurach
ausgezeichnetes Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt

Der HerzoGarten steht allen Interessierten jederzeit fürs Gärtnern zur Verfügung und ist immer geöffnet. Jeden Mittwoch von 17:00 bis 18:00 Uhr treffen sich in einer offenen Gartenstunde die Bürger:innen, die seit Beginn den Garten mitgestaltet und bepflanzt haben im HerzoGarten. Jede:r kann hier dazukommen, sich informieren, mitgärtnern, biologische Vielfalt kennenlernen. Egal ob jung oder alt, mit oder ohne Gartenerfahrungen, alle sind herzlich willkommen!

Kursnummer C100.231
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Die Patientenverfügung Der Wunsch nach einem Sterben in Würde!
Mi. 08.03.2023 19:00
Herzogenaurach
Der Wunsch nach einem Sterben in Würde!

"Patientenverfügungen" sind schriftliche Erklärungen, in denen Patienten ihre Auffassung über ärztliche Maßnahmen darlegen. Neben Formulierungshilfen ist das Hauptthema des Abends: - Wie verbindlich sind solche Verfügungen für die behandelnden Ärzte? - Welche Rolle spielen andere Personen (Angehörige, gerichtlich bestellte Betreuer, Bevollmächtigte) bei einer Entscheidung?

Kursnummer C300.231
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Angela Horcher
Atem - Stimme - Gesang Aufbaukurs
Fr. 03.03.2023 11:15
Herzogenaurach
Aufbaukurs

Dieser Kurs richtet sich an alle, die mit den Grundlagen des Singens vertraut sind. Nachdem die ersten Fehlerquellen beseitigt sind, bedarf es eines langen Trainings, um das Zusammenspiel aller am Singen beteiligten Komponenten in Einklang zu bringen. Auf dem langen Weg zum kontrollierten Singen sollen in diesem Kurs weitere Etappensiege errungen werden.

Kursnummer C201.231
Kursdetails ansehen
Gebühr: 116,70
Die letzten Dinge (Hybrid-Kurs) Tipps für Verbraucher:innen rund um Bestattung, Grab und Gedenkstein
Di. 13.06.2023 19:00
online vhs
Tipps für Verbraucher:innen rund um Bestattung, Grab und Gedenkstein

Das Ableben eines Menschen verursacht nicht nur emotionalen Stress für die Hinterbliebenen. Auch Entscheidungen für z.T. hohe Investitionen müssen in sehr kurzer Zeit getroffen werden. Der Referent erklärt, was bei der Auswahl des Bestattungsunternehmens, Grabplatzes, Gedenksteins und der Friedhofsgärtnerei zu beachten ist. Um welche Kosten handelt es sich? Wie kann man steuern? Wie kann man sich vorbereiten? Jörg Kabierske, zertifizierter Trainer der Verbraucherbildung Bayern, setzt sich intensiv mit dem Sterben auseinander, u.a. im Rahmen des Studiengangs der Perimortalen Wissenschaften und auf www.abschied-aufbruch.de. Der Vortrag findet in unseren Seminarraum (EG) in Oberasbach, KuBiZ, Am Rathaus 8 statt und wird live übertragen. Vor Ort müssen sich um nichts Technisches kümmern. Alternativ können Sie bei Ihrer Anmeldung angeben, dass Sie von zuhause teilnehmen möchten. Wir schicken Ihnen dann einen Einwahllink. Sie brauchen dazu eine stabile Internetverbindung, einen Computer/Tablet/Smartphone mit Lautsprecher, und müssen den Nutzungsbedingungen der vhs.cloud zustimmen. Fragen können Sie auch von zuhause über den Chat stellen. Der Vortrag ist kostenlos im Rahmen des Stützpunkts Verbraucherbildung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz. Anmeldung bei der Volkshochschule Oberasbach-Rosstal, Tel. 0911 9691-2124, E-Mail info@vhs-oberasbach-rosstal.de. Online-Anmeldungen werden nur bis 6 Uhr morgens am Tag der Veranstaltung sicher bearbeitet, danach können Sie uns gerne anrufen.

Kursnummer C414.231
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Augen auf dem Online-Shopping (Hybrid-Kurs) findet im Kursraum und live Online statt
Mi. 19.04.2023 19:00
online vhs
findet im Kursraum und live Online statt

Geld ist ein mystisches Ding. Beinahe jeder hätte es gern, aber nur wenige wissen, wie man Geld arbeiten lassen kann. Wie kann man im Sinne eines weitblickenden Vermögensmanagements sein Vermögen sinnvoll auf verschiedene Anlageformen verteilen? Warum nicht selbst versuchen, Zusammenhänge zu verstehen, Risiken zu streuen, seine eigene Vermögensstruktur einfach und verständlich zu halten, anstatt Ratgebern nur blind zu vertrauen? Machen wir es zu unserer eigenen Sache. Der Referent ist zertifizierter Trainer der Verbraucherbildung Bayern, er informiert unabhängig und will Ihnen nichts verkaufen. Der Vortrag ist live und wird per Online-Stream in unseren Kursraum in Roßtal, Altes Rathaus, Rathausgasse 2, Zimmer 11 (OG) übertragen. Die Moderation vor Ort gibt Ihre Fragen direkt an den Experten weiter, Sie müssen sich um nichts Technisches kümmern. Alternativ können Sie bei Ihrer Anmeldung angeben, dass Sie von zuhause teilnehmen möchten. Wir schicken Ihnen dann einen Einwahllink. Sie brauchen dazu eine stabile Internetverbindung, einen Computer/Tablet/Smartphone mit Lautsprecher, und müssen den Nutzungsbedingungen der vhs.cloud zustimmen. Fragen können Sie von zuhause über den Chat stellen. Anmeldung bei der Volkshochschule Oberasbach-Rosstal, Tel. 0911 9691-2124, E-Mail info@vhs-oberasbach-rosstal.de. Online-Anmeldungen werden nur bis 6 Uhr morgens am Tag der Veranstaltung sicher bearbeitet, danach können Sie uns gerne anrufen.

Kursnummer C412.231
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Homeoffice (Online-Kurs) die digitale Herausforderung der Zukunft?
Do. 02.03.2023 19:00
online vhs
die digitale Herausforderung der Zukunft?

Homeoffice, Video- und Telefonkonferenzen; von 0 auf 100 digitalisiert zuhause. Für viele Berufstätige eröffnen sich plötzlich neue Chancen in der Corona Krise - Homeoffice ist in aller Munde. Dieser Vortrag vermittelt Ihnen das notwendige Basiswissen, um erfolgreich ins Homeoffice starten zu können. Sie benötigen einen internetfähigen PC oder Laptop mit Webcam und Mikrofon, aber auch Tablet oder Smartphone kann funktionieren. Der Vortrag ist kostenlos im Rahmen des Stützpunkts Verbraucherbildung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz. Anmeldung bei der Volkshochschule Oberasbach-Rosstal, Tel. 0911 9691-2124, E-Mail info@vhs-oberasbach-rosstal.de. Online-Anmeldungen werden nur bis 6 Uhr morgens am Tag der Veranstaltung sicher bearbeitet, danach können Sie uns gerne anrufen.

Kursnummer C410.231
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Thomas Czok
Die EinDollarBrille
Di. 28.02.2023 19:30
Herzogenaurach

Kaya - Herzogenaurach: 50 Jahre Städtepartnerschaft „Ich danke Gott für diese Brille – denn sie hilft mir wirklich jeden Tag“ (Patrice Kabore, 50 Jahre, Automechaniker aus Burkina Faso). Millionen von Menschen leiden unter einer behebbaren Fehlsichtigkeit, können sich aber keine herkömmliche Brille leisten. Unter den Folgen leiden sie oft ein Leben lang: Kinder können dem Unterricht nicht folgen und verlassen oft vorzeitig die Schule; Erwachsene können keine oder keine qualifizierte Arbeit aufnehmen. Martin Aufmuth, Gründer der Organisation EinDollarBrille e.V., hat dafür eine Lösung entwickelt: eine leichte, stabile und günstige Brille, die auf einer einfachen Biegemaschine hergestellt wird. Darüber hinaus bildet die Organisation in den Projektländern lokale Fachkräfte in Herstellung und Vertrieb der EinDollarBrillen sowie in einfacher Refraktion aus; so entstehen außerdem noch neue Arbeitsplätze. Das Ziel der Organisation ist eine weltweite Versorgung mit hochwertigen und dabei günstigen, robusten und individuell angepassten Brillen – und eine kontinuierliche augenoptische Grundversorgung in Entwicklungsländern. Für den Aufbau von Produktions- und Vertriebsstrukturen in den Projektländern, darunter für die Ausbildung der lokalen Mitarbeiter, ist der EinDollarBrille e.V. auf Spenden angewiesen. www.eindollarbrille.de

Kursnummer C004.222
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Heike Hertrich
Rundgang durch den HerzoGarten ausgezeichnetes Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt
Herzogenaurach
ausgezeichnetes Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt

Der HerzoGarten ist ein öffentlich zugänglicher Gemeinschaftsgarten. Hier können interessierte Bürger:innen die biologische Vielfalt kennenlernen und ohne besondere Vorkenntnisse gärtnern. Alle bringen ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten ein und können zugleich auch viel voneinander und miteinander lernen. Führungstermine durch den barrierefreien HerzoGarten mit Informationen zum Urban Gardening können während des Semesters individuell vereinbart werden. Fragen Sie in der vhs gerne nach.

Kursnummer C110.231
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Wer wird Millionär? Aus eigenem Geld das Meiste rausholen (Online-Kurs) ein Angebot für junge Menschen bis 30
Di. 04.07.2023 19:00
online vhs
ein Angebot für junge Menschen bis 30

In der Ausbildung oder im Studium ist das Geld meist eher knapp. Kann man da schon was für später zurücklegen und gleichzeitig das Leben im Hier und Jetzt genießen? Unser Referent, über 40 Jahre in der Finanzbranche tätig, jetzt Trainer Verbraucherbildung für Finanzen und Versicherungen, zeigt, dass eine finanziell geregelte und sichere Zukunft und der Wunsch, jetzt etwas zu erleben, kein Widerspruch sein muss. Er gibt praktische Tipps und klärt offene Fragen. Wie kann man Stolperfallen beim Geldausgeben und Geldanlegen erkennen? Wie kann man strategisch planen und den Durchblick behalten? Ziel des Workshops ist, Chancen und Risiken einschätzen zu lernen und die richtigen finanziellen Entscheidungen treffen. So werden Wünsche wahr! Sie benötigen einen internetfähigen PC oder Laptop mit Webcam und Mikrofon, aber auch Tablet oder Smartphone kann funktionieren. Der Vortrag ist kostenlos im Rahmen des Stützpunkts Verbraucherbildung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz. Anmeldung bei der Volkshochschule Oberasbach-Rosstal, Tel. 0911 9691-2124, E-Mail info@vhs-oberasbach-rosstal.de. Online-Anmeldungen werden nur bis 6 Uhr morgens am Tag der Veranstaltung sicher bearbeitet, danach können Sie uns gerne anrufen.

Kursnummer C415.231
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Arthur Wilm
Autokorrektur Mobilität für eine lebenswerte Welt
Di. 21.03.2023 19:30
Herzogenaurach
Mobilität für eine lebenswerte Welt

Die online-Anmeldung ist beendet, bitte kommen Sie direkt zur Abendkasse. Es sind noch Plätze frei. Dankeschön. In Katja Diehls Vorstellung der Zukunft können die Menschen Auto fahren, so sie es denn wollen. Sie müssen es aber nicht mehr - weil es attraktive Alternativen gibt. Mit Schwung, Know-how und Kreativität macht die Mobilitätsexpertin Lust auf eine Gesellschaft, die gemeinsam eine attraktive und klimafreundliche Zukunft für alle baut: "Mein Name ist Katja und ich wende den Verkehr. Das ist hochpolitisch, weil ich nicht nur auf Technik schaue, sondern mich für eine Mobilität einsetze, die die Bedürfnisse aller Menschen berücksichtigt ..." Einlass: ab 19.00 Uhr Der Eintritt für Schüler/ Studierende beträgt 4,00 €

Kursnummer C010.231
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Katja Diehl
Loading...
29.05.23 13:16:29