Die menschliche Stimme ist ein stark beanspruchtes Organ. Den berühmten "Kloß im Hals" bei einem Vortrag oder das schnelle Heiser-Werden bei intensiven Einsätzen der Stimme kennt jede:r. Hier erfahren Sie Wissenswertes über die Funktionsformen der Stimme, der Stimmpflege und dem gesunden Gebrauch, gerade in rhetorisch anspruchsvollen Situationen. Außerdem erhalten Sie erste Anleitungen wie Sie Ihre Stimme richtig und schonend gebrauchen.
Was Demokratie mit Meinungs- und Pressefreiheit zu tun hat. Seminar- und Dialogreihe der ARD mit Volkshochschulen im »Jahr der Nachricht« Inhalt + Einblicke in den Alltag echter Investigativ-Reporter*innen. Was kommt als Thema in Frage? Was heißt überhaupt “investigativ recherchieren”? Welche Grenzen gibt es, welche Gefahren bestehen und was kann Berichterstattung bewirken? All diese Fragen klärt das Seminar und bietet Ihnen die Möglichkeit, weitere Fragen zu stellen. Referenten + Caroline Uhl arbeitet als Reporterin im Rechercheteam des Saarländischen Rundfunks. Zu den Schwerpunkten ihrer Arbeit zählen Recherchen in den Bereichen Cyber-Kriminalität, Rechtsextremismus und Arbeiter-Ausbeutung. Sie hat Journalistik und Politikwissenschaft studiert und vor ihrem Engagement beim SR für Zeitungen und Nachrichtenagenturen gearbeitet. Niklas Resch arbeitet im SR-Rechercheteam und berichtet unter anderem über Betrug im Internet und Rechtsextremismus. Außerdem ist er seit mehreren Jahren an saarländischen Schulen unterwegs und vermittelt Jugendlichen dort Tipps und Tricks im Umgang mit Fake-News. + ARD-Seminarreihe mit den Landesverbänden der Volkshochschulen Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Bayern im Herbst-/Wintersemester 2024/2025 Journalismus und Demokratie sind eng miteinander verbunden. Einige Zusammenhänge sind allgemein bekannt, andere lohnt es genauer zu erkunden. In Zusammenarbeit mit der ARD bieten die Volkshochschulverbände Baden-Württemberg, Bayern, Rheinland-Pfalz und Sachsen im Wintersemester 2024/25 acht Online-Veranstaltungen an, die den Zusammenhang aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten. + Teilnehmende benötigen: - Melden Sie sich an - Sie bekommen den Zugangslink zugesendet. - Sie benötigen einen internetfähigen PC/Laptop - Wenn Sie über die Software Slido mitdiskutieren möchten, bnötigen Sie für einzelne Veranstaltungen möglichst ein zweites internetfähiges Endgerät, am besten ein Smartphone. Impulsvortrag mit anschließender moderierter Diskussion unter Einbeziehung von Publikumsfragen. Die Veranstaltung wird über Slido gestreamt. Die Teilnehmenden sind in der Veranstaltung nicht sichtbar und hörbar. Sie bleiben zu Hause und sind dennoch beim Lernen und Diskutieren dabei.
Das Studium Generale bietet die Möglichkeit, die eigene Sicht und Wissen in einem breiten Spektrum von Wissenswertem wie u.a. Geschichte, Leben, Kultur und Wissenschaft zu erweitern. In 9 Vorträgen und im Dialog mit wechselnden Referenten sowie mit der Moderation beleuchten wir in diesem Semester folgende Themenbereiche: 17.10.: Philosophie - Vom Materialismus zum Idealismus 24.10.: Astronomie - Leben auf anderen Planeten? 07.11.: Naturwissenschaft - Geruch - immer der Nase nach 14.11.: Medizin - Gesundheit u. Wohnen 21.11.: Musik - EU-Hymnen 05.12.: Medizin - Wir altern wie wir leben? 12.12.: Pädagogik - Glück – von Anfang an 09.01.: Kunst - Paris im Impressionismus 16.01.: Philosophie - Perspektivismus (Kurzfristig notwendige Terminänderungen vorbehalten.)
Das Studium Generale bietet die Möglichkeit, die eigene Sicht und Wissen in einem breiten Spektrum von Wissenswertem wie u.a. Geschichte, Leben, Kultur und Wissenschaft zu erweitern. In 9 Vorträgen und im Dialog mit wechselnden Referenten sowie mit der Moderation beleuchten wir in diesem Semester folgende Themenbereiche: 17.10.: Philosophie - Vom Materialismus zum Idealismus 24.10.: Astronomie - Leben auf anderen Planeten? 07.11.: Naturwissenschaft - Geruch - immer der Nase nach 14.11.: Medizin - Gesundheit u. Wohnen 21.11.: Musik - EU-Hymnen 05.12.: Medizin - Wir altern wie wir leben? 12.12.: Pädagogik - Glück – von Anfang an 09.01.: Kunst - Paris im Impressionismus 16.01.: Philosophie - Perspektivismus (Kurzfristig notwendige Terminänderungen vorbehalten.)
Im Mittelpunkt des Hospizdienstes steht die Begleitung von unheilbar kranken und sterbenden Menschen. Ehrenamtliche Hospizbegleiter:innen, die für diese Aufgabe qualifiziert wurden, begleiten die Kranken und schließen dabei auch die Angehörigen in ihre Fürsorge mit ein. Sie haben Zeit für Gespräche, zum Schweigen, zum Wachen am Bett, ganz nach Wunsch der Patient:innen. Bettina Quandt (Vorsitzende) und Andrea Häckel (Koordinatorin) geben Einblicke in die ambulante Arbeit des Hospizvereins Herzogenaurach e.V. und stehen Ihnen sehr gerne für Fragen zur Verfügung. Eine Teilnehmerrückmeldung aus dem Info-Abend des letzten Semesters: „Ich bin sehr froh, dass ich heute hier war.“
Wenn wir geschichtsträchtige Orte besuchen, so sind wir gewohnt, dass die Umgebung, die Atmosphäre, die Mauern und Gebäude uns ihre Geschichte erzählen und einen Eindruck ihrer Zeit vermitteln. Manchmal ist aber auch von einem noch so wichtigen Ort nicht mehr viel übrig. Und trotzdem muss seine Geschichte erzählt und bewahrt werden. So ist das auch im Falle des KZ-Außenlagers Hersbruck. Seit dem Krieg wurde das Gelände des Lagers weitgehend überbaut und heute erinnert nur wenig an die traurige Vergangenheit des Geländes. In Hersbruck befand sich von Juli 1944 bis April 1945 das zweitgrößte Außenlager des Konzentrationslagers Flossenbürg. Neben der Geschichte des Lagers und seiner Topographie werden bei der Exkursion der Dokumentationsort sowie der Eingang zu einem Doggerstollen aufgesucht. Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung und Schuhwerk. Anfahrt mit eigenem Pkw. Eine Veranstaltung in Kooperation mit den mittelfränkischen Volkshochschulen. Anmeldeschluss: 14.10.2024 Anmeldung/Auskunft nur über die vhs Unteres Pegnitztal, www.vhs-unteres-pegnitztal.de
Der Klimawandel ist in aller Munde. Vieles wird darüber geschrieben, vieles davon enthält einen wahren Kern, aber auch viel persönliche Meinung. Dr. Martin Ruff berichtet in zwei Vorträgen u.a. von drei Tagungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) zu diesem Thema, jenseits von politischem Kalkül und Parteiendifferenzen. Im diesem ersten Vortrag wird der Mechanismus der Klimaerwärmung erläutert und auf verschiedene Treibhausgase eingegangen. Dabei werden die Folgen der Klimaerwärmung, die von Wissenschaftler:innen erwartet werden, dargestellt. Anschließend wird auf die Verursacher der Treibhausgasemissionen eingegangen, welche Techniken/Sektoren (Energieversorgung, Haushalte, Verkehr, Landwirtschaft, Industrie) zu Emissionen führen und welche Regionen hier besonders verantwortlich sind. Ein zweiter Vortrag, in dem Gegenmaßnahmen thematisiert werden, folgt am 04.11.2024 (Kurs-Nr. C020.242). Einlass ab 19:00 Uhr
Um Geld möglichst sicher anlegen zu können, brauchen wir ein grundsätzliches Verständnis, wie gängige Finanzprodukte funktionieren. Was verbirgt sich also hinter Begriffen wie „ETF“ oder „Aktienoptionen“? Wie funktionieren Aktien überhaupt? Was hat es mit festverzinslichen Wertpapieren auf sich? Was sind Bitcoins? Diese und viele andere Begriffe aus der Welt der Finanzbranche werden von Frank Hofmann anschaulich und praxisnah erläutert. Holen Sie sich Ideen und Impulse. Machen Sie sich schlau, damit Sie mitreden und eigenverantwortlich Entscheidungen treffen können. "Es gibt kein 'Zu-früh', sich mit dem eigenen Geld zu befassen", Fabienne Geißdörfer. Jede:r ist herzlich eingeladen, von Frank Hofmanns Wissen zu profitieren.
Über Themen, die uns alle angehen. Grund- und Zukunftsfragen unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens sowie aktuelle Themen bilden den Rahmen. Dieses Veranstaltungsformat der vhs bietet den öffentlichen Raum, sich in kleiner, lockerer Runde auszutauschen, Sichtweisen und Menschen kennen zu lernen, sich eine eigene Meinung zu bilden oder zu hinterfragen. Zu Beginn einer jeden Diskussionsrunde findet eine kurze Einführung in das jeweilige Thema statt. Die Themen können auf Wunsch der Teilnehmer:innen im jeweiligen vorhergehenden Termin vorgeschlagen werden. Moderator: Bernd Maron Kurstermine: 23.10., 13.11., 11.12.2024 und 15.01.2025
Diese Sonderausstellung zeigt, wie in der Aurachstadt eine ganz erstaunliche Erfolgsgeschichte ihren Anfang nimmt. Adolf Dassler und Rudolf Dassler lassen am 1. Juli 1924 ihre gemeinsame „Schuhfabrik Gebrüder Dassler“ offiziell ins Handelsregister eintragen. Das ist die Geburtsstunde der Sportschuhe aus dem Hause Dassler. Mitten in der Weltwirtschaftskrise entwickeln die beiden Brüder ein „Nischenprodukt“ zu einer Kollektion von hochfunktionalen, speziell auf die jeweilige Sportart abgestimmten Schuhen. Die Rennschuhe mit den Dornen und die leichten Fußballstiefel der Dasslers revolutionieren den Markt und finden auch international Anerkennung. Die Ausstellung zeichnet die Familiengeschichte der Dasslers in Herzogenaurach nach. Die Eltern Christoph und Pauline legen den Grundstock für die Lebenswege ihrer Kinder. Die politisch und wirtschaftlich von Krisen gekennzeichneten Jahre stehen im Zeichen des Siegeszugs des Sports – auch an der Aurach. Mithilfe von Originalexponaten und Bilddokumenten beschreibt die Schau die Jugendjahre der beiden Brüder. Neben dem Ersten Weltkrieg und den ersten beruflichen Schritten sind sie von vielerlei sportlichen Aktivitäten geprägt. Als begeisterte Anhänger der Sportbewegung haben sie das Streben nach Höchstleistung auch auf die Fabrikation ihrer Sportschuhe übertragen. Und das für jeden Sport: Vom Fußball über Boxen und Skifahren bis zur Leichtathletik. Der große Durchbruch gelingt, als bei den Olympischen Spielen Topathleten mit Dassler-Schuhen antreten. Ein Blick auf den Zweiten Weltkrieg und die Trennung 1948 beschließt das gemeinsame Kapitel der Gebrüder Dassler und damit die Ausstellung im Stadtmuseum. Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Stadtmuseum Herzogenaurach und mittelfränkischen Volkshochschulen.
Was Demokratie mit Meinungs- und Pressefreiheit zu tun hat. Seminar- und Dialogreihe der ARD mit Volkshochschulen im »Jahr der Nachricht« Inhalt + Was steckt heutzutage alles hinter der Erstellung eines Nachrichtenbeitrags, einer Dokumentation oder eines Podcast? Vor allem im Zeitalter von Deepfakes und anderen KI-generierten Inhalten wird eine ausführliche Recherche immer wichtiger. Als Rechercheur*innen der Hauptabteilung Information, Dokumentation und Archive (IDA) unterstützen wir Redaktionen im SWR bei der Recherche nach guten Quellen, den genauen Fakten und dem richtigen Bild- und Tonmaterial. Dafür recherchieren wir in eigenen und externen Datenbanken sowie im Internet. Demokratie lebt von informierten Bürgerinnen und Bürgern. Eine freie und unabhängige Medienlandschaft ist daher unerlässlich, um die Öffentlichkeit mit verlässlichen Informationen zu versorgen und somit das Fundament unserer demokratischen Gesellschaft zu stärken. Mit unserer Arbeit stellen wir sicher, dass die journalistischen Inhalte des SWR auf gründlicher Recherche basieren und vertrauenswürdig sind. So tragen wir dazu bei, dass die Zuschauerinnen und Zuschauer gut informiert sind und fundierte Entscheidungen treffen können. Wir stellen den Arbeitsalltag am IDA-Recherche-Desk vor und zeigen, wie unsere Recherchen ins Programm einfließen – von der Themenfindung, über die Auswahl geeigneter Gesprächspartner*innen bis hin zur Verwendung von passenden Schnittbildern. Referenten + Lena Cara Wernhöfer ist Kulturanthropologin und arbeitet als Dokumentationsredakteurin für die HA IDA. Eva Matzel durchläuft derzeit das Volontariat zur Dokumentationsredakteurin und studierte zuvor den Master Digitale Methodik der Geistes- und Kulturwissenschaften. Beide sind Mitarbeiterinnen am IDA Desk, der Hauptannahmestelle für Anfragen, Rechercheaufträge und Services der Hauptabteilung Information, Dokumentation und Archive (IDA) des SWR und des SR – sie arbeiten also hinter den Kulissen. Durch das Mitwirken bei verschiedenen Rechercheprojekten verfügen Sie über Einblicke in unterschiedliche Redaktionen des SWR. Tätigkeiten wie Faktenchecks und umfangreiche Recherchen in den Bereichen Presse, Bewegtbild, Hörfunk und Social Media gehören zu ihren täglichen Aufgaben. + Teilnehmende benötigen: - Melden Sie sich an - Sie bekommen den Zugangslink zugesendet. - Sie benötigen einen internetfähigen PC/Laptop - Wenn Sie über die Software Slido mitdiskutieren möchten, bnötigen Sie für einzelne Veranstaltungen möglichst ein zweites internetfähiges Endgerät, am besten ein Smartphone. Impulsvortrag mit anschließender moderierter Diskussion unter Einbeziehung von Publikumsfragen. Die Veranstaltung wird über Slido gestreamt. Die Teilnehmenden sind in der Veranstaltung nicht sichtbar und hörbar. Sie bleiben zu Hause und sind dennoch beim Lernen und Diskutieren dabei.
Der Klimawandel ist in aller Munde. Vieles wird darüber geschrieben, vieles davon enthält einen wahren Kern, aber auch viel persönliche Meinung. Unser Referent, Dr. Martin Ruff, berichtet in zwei Vorträgen u.a. von drei Tagungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) zu diesem Thema, jenseits von politischem Kalkül und Parteiendifferenzen. Im diesem zweiten Vortrag wird ausführlich dargelegt, welche Techniken mit welcher Begründung zur Verringerung der Emissionen empfohlen werden. Sowohl die von der Bundesregierung beschlossenen Maßnahmen als auch oftmals diskutierte Alternativen dazu werden eingeordnet und bewertet. Abschließend werden die Ergebnisse umfangreicher Rechnungen erläutert, die die technischen Lösungen mit kommerziellen Aspekten verbinden. Die daraus abgeleiteten Szenarien zeigen auf, wie die einzelnen Sektoren (Energieversorgung, Haushalte, Verkehr, Landwirtschaft und Industrie) klimaneutral werden können. Eine Diskussion ist höchst willkommen! Einlass ab 19:00 Uhr
Ohne Kippa geht Levi Ufferfilge nicht aus dem Haus. Tagtäglich bestreitet er mit dem kleinen Stück Stoff auf dem Kopf seinen Alltag. Doch das Sichtbarsein als Jude bleibt nicht ohne Folgen: Antisemitische Anfeindungen, Beleidigungen und kuriose Begegnungen aller Art passieren - oft. Das Buch ist eine erhellende wie schockierende Erzählung über das Jüdischsein in Deutschland heute. Manchmal ist es schwer, das auszuhalten. Doch Levi Ufferfilge lässt sich die Freiheit nicht nehmen, seine jüdische Identität offen zu zeigen. Damit ist er auch seinen Schülerinnen und Schülern ein Vorbild. Er lebt vor, wie man Religion, ihre Rituale und Traditionen, mit einem modernen Leben zusammenbringen kann und trägt damit dazu bei, das jüdische Erbe wiederzuentdecken. In Zusammenarbeit mit der jüdischen Gemeinde Erlangen und den mittelfränkischen Volkshochschulen. Eine Anmeldung ist erforderlich. Anmeldung/Auskunft nur über die vhs Erlangen, www.vhs-erlangen.de kostenfrei
Was Demokratie mit Meinungs- und Pressefreiheit zu tun hat. Seminar- und Dialogreihe der ARD mit Volkshochschulen im »Jahr der Nachricht« + Inhalt + Öffentliche Programmanbieter wie die ARD nehmen im medialen Ökosystem eine besondere Rolle und Funktion ein. Sie sollen nicht nur möglichst viele Menschen erreichen, sondern vor allem Mehrwerte für die Menschen liefern (den so genannten Public Value). Dieser entsteht an vielen Stellen, zum Beispiel durch Kultur- und Bildungsformate oder spezielle Programme und Sendungen für Kinder. Aber auch der Anspruch, mit Nachrichten und Informationsangeboten ein „vielfaltssicherndes und Orientierungshilfe bietendes Gegengewicht“ zu privaten Medien zu bilden (vgl. BVerfG, 2018) gehört natürlich dazu. Wo leistet die ARD überall einen Wertbeitrag für die Gesellschaft? Was davon ist Ihnen persönlich am wichtigsten? Und wo würden Sie sich mehr von uns wünschen? In diesem Panel wollen wir mit Ihnen ins Gespräch kommen und sind gespannt auf Ihre Sicht auf die ARD. + Referenten + Marc Heydenreich hat Jura, VWL und Politikwissenschaften studiert. Nach einem Programmvolontariat im Westdeutschen Rundfunk arbeitete er dort zwölf Jahre lang als Redakteur in verschiedenen Sendungen und Formaten. Seit zwei Jahre widmet er sich dem Thema “Public Value” für die ARD. + Teilnehmende benötigen: - Melden Sie sich an - Sie bekommen den Zugangslink zugesendet. - Sie benötigen einen internetfähigen PC/Laptop - Wenn Sie über die Software Slido mitdiskutieren möchten, bnötigen Sie für einzelne Veranstaltungen möglichst ein zweites internetfähiges Endgerät, am besten ein Smartphone. Impulsvortrag mit anschließender moderierter Diskussion unter Einbeziehung von Publikumsfragen. Die Veranstaltung wird über Slido gestreamt. Die Teilnehmenden sind in der Veranstaltung nicht sichtbar und hörbar. Sie bleiben zu Hause und sind dennoch beim Lernen und Diskutieren dabei.
Sie überlegen, einen Hund zu adoptieren und möchten, dass Sie und Ihr Hund von Anfang an ein gutes Team werden? Das Seminar richtet sich an angehende Hundehalter:innen. Nach vier Theorieterminen in der vhs stimmt Ihr Dozent mit Ihnen einen weiteren Praxistermin in einem Tierheim (evtl. auch an einem Samstag mit ca. 90 Minuten) ab. Kursinhalte: Allgemeines Wissen über Hundehaltung in der heutigen Gesellschaft, Herkunft, Auswahl und artgerechte Haltung / Angemessenes und rücksichtsvolles Auftreten mit Hunden / Rechte und Pflichten von Hundehaltern sowie Haftungsfragen und Versicherungsschutz / Gesetze, Verordnungen und Bestimmungen zur Hundehaltung / Erste Hilfe beim Hund / Verständigung zwischen Mensch und Hund / Wesen des Hundes (Konstitution, angeborenes und erlerntes Verhalten) / Sinne des Hundes / Körpersprache (Ausdrucksverhalten) des Hundes / Erziehung des Hundes Anmeldeschluss: 04.11.2024 Der Dozent ist erfahrener und zertifizierter Hundeerziehungsberater. Dieses Kursformat ist eine bundesweites Präventionsangebot.
Wer Mitte des 19. Jahrhunderts mit der Bahn verreist, muss zumeist noch auf Annehmlichkeiten wie Toiletten verzichten. Längere Strecken und damit einhergehend zunehmende Fahrzeiten wie auch neue Wagentypen verhelfen dem „Abort“ schließlich zum Durchbruch. Die Toilettenspülung fließt fortan direkt auf die Gleise. An Bahnhöfen oder sogar auf Brücken ist ihre Nutzung deshalb untersagt. Was ältere Generationen so noch allzu gut kennen, können sich viele Jüngere heute nur noch schwer vorstellen. Dabei war die Fallrohrtoilette - sozusagen das „Plumpsklo“ der Bahn - bis vor wenigen Jahrzehnten etwas ganz Alltägliches. Erst in den 1980er Jahren beginnt die Einführung geschlossener WCs wie wir sie heute kennen. In 8 Themenbereichen erzählt „Unter Druck“ die Geschichte der Zugtoilette in Deutschland von den Anfängen bis heute und macht sie anhand von über 150 Exponaten, Dokumenten und Fotografien erlebbar: Vom Nachttopf aus Reichskanzler Otto von Bismarcks Salonwagen, über Seifenspender und Toilettenpapier, bis hin zum modernen Bioreaktor. In Kooperation mit den mittelfränkischen Volkshochschulen. Anmeldung/Auskunft nur über die vhs Oberasbach, www.vhs-oberasbach-rosstal.de
Die Führung beginnt mit der Inaugenscheinnahme des nur sieben Zentimeter großen, auf Porzellan gemalten und farbigen Portraits von Deutschlands erstem Lokführer William Wilson, das erst vor kurzem entdeckt wurde. Daneben erhalten Sie vom Leiter Sammlungen und Bibliothek des DB Museums einen Einblick in die deutsche Eisenbahngeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart, vom Privilegium des bayerischen Königs Ludwig I. bis zum Betrieb einer Dampfeisenbahn zwischen Nürnberg und Fürth und den aktuellen Pressefotos der Gegenwart. Historische Akten, Urkunden und Fotografien komplettieren die Führung in diesem einmaligen Nürnberger Wissensspeicher. In Zusammenarbeit mit den mittefränkischen Volkshochschulen. Anmeldeschluss: 11.11.2024 Anmeldung/Auskunft nur über die vhs Oberasbach, www.vhs-oberasbach-rosstal.de
Was Demokratie mit Meinungs- und Pressefreiheit zu tun hat. Seminar- und Dialogreihe der ARD mit Volkshochschulen im »Jahr der Nachricht« + Inhalt + Ost-West-Konflikt, Atomkraft, Kriegsangst, Inflation, neue Technik, Fluchtbewegungen oder rasante gesellschaftliche Umwälzungen in Städten und Gemeinden: Alles Nachrichten von heute? Richtig – doch zugleich waren es Themen, die in den 50er und 60er Jahren die Gemüter bewegten – medial begleitet von den Reporter*innen der ARD direkt vor Ort – Tag für Tag. Vor allem die historische Regionalberichterstattung in Magazinen wie der „Abendschau“ vermittelt uns heute wie kaum andere Quellen den Zeitgeist einer Gesellschaft im Aufbruch und im Wandel, den Alltag der Menschen in allen Facetten. ARD Retro – das Archivöffnungsprojekt des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks – bringt diese Originalaufnahmen online. Beiträge der regionalen Berichterstattung bis in das Jahr 1965 sind seit 2020 in stetig wachsender Anzahl zu jeder Zeit kostenlos und dauerhaft auf den Streaming-Plattformen der ARD Mediathek und seit 2022 auch in der ARD Audiothek abrufbar. Die Beitragszahler*innen bekommen ihr Programm „zurück“. Unter dem Label „Retro DDR Spezial“ werden zusätzlich Inhalte des Deutschen Rundfunkarchivs wie die „Aktuelle Kamera“ zugänglich gemacht. In unserem digitalen Workshop bieten wir einen Blick hinter die Kulissen der ARD-Archivöffnung, geben Tipps für die inhaltliche Orientierung in den mittlerweile über 20.000 Beiträgen. Entdecken Sie mit uns gemeinsam das audiovisuelle Gedächtnis der 50er und 60er Jahre! Informatives von gestern als Inspiration für heute – Zeitgeschichte hautnah! + Referenten + Sara Tazbir (rbb) , Christine Abt (SWR) und Benjamin Alberts (SWR) sind studierte Geisteswissenschaftler und lieben historisches Filmmaterial. Als Mediendokumentare engagieren sie sich im Kuratierungsteam von ARD Retro, koordinieren und pflegen die Inhalte und sind Teil vom ARD Mediatheks-Netzwerk. In ihren eigenen Landesrundfunkanstalten arbeiten sie darüber hinaus in der Dokumentation und Archiv-Recherche. Mit der gemeinschaftlichen Arbeit für ARD Retro bringen alle drei ihre individuelle Expertise und Leidenschaft für das geschichtliche Erbe der ARD in einen nach außen hin sichtbaren Kontext. + Teilnehmende benötigen: - Melden Sie sich an - Sie bekommen den Zugangslink zugesendet. - Sie benötigen einen internetfähigen PC/Laptop - Wenn Sie über die Software Slido mitdiskutieren möchten, bnötigen Sie für einzelne Veranstaltungen möglichst ein zweites internetfähiges Endgerät, am besten ein Smartphone. Halten Sie bitte neben Ihrem Erstgerät für die Videokonferenz auch ein Zweitgerät für das Interaktionstool Mentimeter bereit – am besten eignet sich dafür ein internetfähiges Smartphone! Impulsvortrag mit anschließender moderierter Diskussion unter Einbeziehung von Publikumsfragen. Die Veranstaltung wird über Slido gestreamt. Die Teilnehmenden sind in der Veranstaltung nicht sichtbar und hörbar. Sie bleiben zu Hause und sind dennoch beim Lernen und Diskutieren dabei.
Die Frage nach der Notwendigkeit und dem potenziellen Nutzen gender-inklusiven Sprachgebrauchs wird in den letzten Jahren zunehmend kontrovers diskutiert. Dabei scheinen sich zwei Lager mehr oder minder unversöhnlich gegenüberzustehen: Die eine Seite vertritt die Meinung, eine Vermeidung des sogenannten generischen Maskulinums durch die Verwendung alternativer Sprachformen sei notwendig, da Maskulina gerade nicht generisch interpretiert, sondern kognitiv vorwiegend mit männlichen Personen assoziiert werden. Die andere Seite hingegen ist der Ansicht, das Maskulinum erfülle in der Tat eine generische Funktion und alternative Formen der Personenbezeichnung brächten mehr Nachteile als Vorteile mit sich, indem sie beispielsweise die Lesbarkeit von Texten erschweren. Häufig wird diese Debatte allerdings ohne solide empirische Basis geführt. Im Vortrag wird beleuchtet, inwieweit Erkenntnisse aus der Sprachwissenschaft helfen können, die Debatte zu versachlichen. Es wird zunächst aufgezeigt, was eigentlich unter "gender-inklusivem Sprachgebrauch" zu verstehen ist und welche Möglichkeiten es im Deutschen gibt, gender-inklusiv zu formulieren. Anschließend werden häufige Argumente für und gegen gender-inklusiven Sprachgebrauch erläutert und aus sprachwissenschaftlicher Perspektive kritisch betrachtet, bevor konkrete Studien zur Interpretation generischer Maskulina und alternativer Formen der Personenbezeichnung vorgestellt und diskutiert werden. Schließlich wird reflektiert, in welchen Bereichen weiterhin Forschungsbedarf besteht und welche Fragen auch gesellschaftlich noch ausgehandelt werden müssen. Dr. Miriam Zapf ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Romanistik der FAU Erlangen-Nürnberg, wo sie in der französischen und spanischen Sprachwissenschaft tätig ist. Sie hat 2023 mit einer Arbeit zu gender-inklusivem Sprachgebrauch im Spanischen promoviert. Neben der Gender- und Psycholinguistik liegen ihre Forschungsinteressen im Bereich der Diskurslinguistik. Einlass ab 19:00 Uhr Der Eintritt für Schüler:innen/Studierende beträgt 5,00 €.
Was Demokratie mit Meinungs- und Pressefreiheit zu tun hat. Seminar- und Dialogreihe der ARD mit Volkshochschulen im »Jahr der Nachricht« + Inhalt + Mit journalistischem Handwerk gegen Fake News – das ist die tägliche Herausforderung für die Faktenfinder bei der Tagesschau. Der Redakteur Pascal Siggelkow gibt in diesem Seminar fallbezogen Einblick in die sensible Arbeit der Fact Checker, die u.a. direkt auf tagesschau.de/faktenfinder ausgespielt wird. Pascal Siggelkow stellt hilfreiche Profi-Tools und deren Anwendung vor und zeigt, wie auch Nicht-Journalist*innen Schritt für Schritt Desinformation entlarven und Fakten überprüfen können. + Referenten + Pascal Siggelkow hat den Master in Journalistik und Kommunikationswissenschaft an der Universität Hamburg absolviert und nebenbei für das Hamburger Abendblatt und die Hamburger Morgenpost gearbeitet. Nach dem Studium mit Auslandsaufenthalten in Granada und Sevilla hat er ein journalistisches Volontariat beim Südwestrundfunk (SWR) absolviert. Nach dem Volontariat hat er als freier Journalist unter anderem eine Dokumentation und Hörfunkfeatures für den SWR umgesetzt und bei der tagesschau im Newsroom gearbeitet. Seit Oktober 2022 ist er verantwortlicher Redakteur beim ARD-faktenfinder. + Teilnehmende benötigen: - Melden Sie sich an - Sie bekommen den Zugangslink zugesendet. - Sie benötigen einen internetfähigen PC/Laptop - Wenn Sie über die Software Slido mitdiskutieren möchten, bnötigen Sie für einzelne Veranstaltungen möglichst ein zweites internetfähiges Endgerät, am besten ein Smartphone. Impulsvortrag mit anschließender moderierter Diskussion unter Einbeziehung von Publikumsfragen. Die Veranstaltung wird über Slido gestreamt. Die Teilnehmenden sind in der Veranstaltung nicht sichtbar und hörbar. Sie bleiben zu Hause und sind dennoch beim Lernen und Diskutieren dabei.
Reise vom 06. bis 08. Dezember am wohl beliebtesten Wochenende des Jahres (mit dem historischen Stollenumzug und dem weltberühmten Striezelmarkt) Im Reisepreis enthalten: Busfahrt von Herzogenaurach nach Dresden und zurück 2 Übernachtungen mit Frühstück im Hotel Amadeus Dresden Neustadt ca. 2 stündige Stadtführung durch Dresden Eintrittskarte Kategorie 6 „Der Nussknacker“ am 06.12.2024, 19:00 Uhr in der Semperoper Eintrittskarte Kategorie 4 (Hörplatz) „Weihnachtsoratorium“ am 07.12.2024 in der Frauenkirche 1. Tag - Freitag, 06.12.2024 Die Anreise nach Dresden erfolgt im modernen Reisebus (der Gruppengröße entsprechend). Nach dem Zimmerbezug im Hotel Amadeus Dresden Neustadt haben Sie die Gelegenheit, den Striezelmarkt zu erkunden. Der Dresdner Striezelmarkt ist einer der ältesten Weihnachtsmärkte Deutschlands. Am Abend erwartet Sie bereits das erste Highlight der Reise: Um 19:00 Uhr hebt sich der Vorhang zu einem der bekanntesten Ballette weltweit: „Der Nussknacker“. 2. Tag - Samstag, 07.12.2024 Der Vormittag steht zur freien Verfügung, z. B. für einen Besuch auf dem berühmten Dresdner Stollenfest, das heute stattfindet. Eine besondere Attraktion im Rahmen des Festes ist die jährliche Stollenparade durch die barocke Altstadt. In einem farbenfrohen Festumzug präsentieren die Bäcker und Konditoren ihr süßes Handwerk. Am Nachmittag spazieren Sie mit Ihrem Stadtführer durch die historische Altstadt. Um 19:30 Uhr beginnt in der Frauenkirche das Weihnachtsoratorium. BWV 248, Kantaten I - VI 3. Tag - Sonntag, 08.12.2024 (2. Advent) Frühstück im Hotel. Wer möchte, hat die Gelegenheit, an einem geführten Rundgang durch das Albertinum teilzunehmen und die Sonderausstellung „Caspar David Friedrich. Wo alles begann“zu besichtigen. Die große Ausstellung wird anlässlich des 250. Geburtstages des Künstlers präsentiert. Der Reisepreis pro Teilnehmer:in beträgt im Doppelzimmer 499,00 €. Einzelzimmerzuschlag 80,00 € Zusatzleistungen: Aufpreis Eintrittskarte „Der Nussknacker“ in der Semperoper am 06.12.2024 um 19:00 Uhr Kategorie 3: 75,00 € Kategorie 1: 105,00 € Aufpreis Eintrittskarte „Weihnachtsoratorium“ in der Frauenkirche am 07.12.2024 um 19:30 Uhr Kategorie 1: 80,00 € Eintritt und Führung Albertinum „Caspar David Friedrich. Wo alles begann“ am 08.12.2024 25,00 € (Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen) Ihr Reiseleiter ist Prof. Dr. Dr. M. Augustin (Reisesicherungsschein gem. § 651k BGB) Die Buchung der Reise erfolgt direkt bei Studienreisen Dr. Augustin. Entsprechend gelten auch deren AGB. Reiseveranstalter im Sinne des Reiserechts ist Dr. Augustin Studienreisen GmbH. Das Anmeldeformular erhalten Sie in ausgedruckter Form in der vhs Herzogenaurach oder per Mail über info@dr-augustin.de.
Was Demokratie mit Meinungs- und Pressefreiheit zu tun hat. Seminar- und Dialogreihe der ARD mit Volkshochschulen im »Jahr der Nachricht« + Inhalt + Die Pressefreiheit in Deutschland ist Artikel 5 im Grundgesetz verbrieft. Die ARD ist ein Garant für Pressefreiheit und Meinungsvielfalt. Trotz einer laut Reporter ohne Grenzen "zufriedenstellenden Lage" ist hierzulande die Pressefreiheit bedroht: Gewalt, Hatespeech, verbale Angriffe und Einschüchterungsversuche gegenüber Journalistinnen und Journalisten haben in den vergangenen Jahren zugenommen – im internationalen Vergleich belegt Deutschland nur noch Rang 21. Wie kann es sein, dass in einem demokratischen Land, in dem die Pressefreiheit grundgesetzlich verbrieft ist, Deutschland so weit nach hinten geraten ist? Welche Ursachen es gibt und vor allem aber, wie die ARD hier gegensteuern kann, ist Thema des Seminars. + Referenten + Dr. Dietmar Schiller hat Politik- und Medienwissenschaft studiert und über Parlamentsberichterstattung und politische Kommunikation promoviert. Als Jugendschutzbeauftragter im rbb arbeitet er in den Bereichen Medienkompetenz und Nachhaltigkeit und verantwortet unterschiedliche journalistische Nachwuchsangebote mit dem Ziel, Informationskompetenz und demokratische Teilhabe zu stärken. Dr. Nadya Luer hat Politikwissenschaft und Germanistik studiert und über Erich Fried “Form und Engagement – Untersuchungen zur Dichtung und Ästhetik” promoviert. Vor ihrer Tätigkeit als Qualitätsmanagerin im rbb war sie Leiterin Programmstrategie in der rbb-Intendanz und blickt zudem auf eine langjährige journalistische Berufserfahrung im Dokumentarfilm- und Nachrichtenbereich zurück + Teilnehmende benötigen: - Melden Sie sich an - Sie bekommen den Zugangslink zugesendet. - Sie benötigen einen internetfähigen PC/Laptop - Wenn Sie über die Software Slido mitdiskutieren möchten, bnötigen Sie für einzelne Veranstaltungen möglichst ein zweites internetfähiges Endgerät, am besten ein Smartphone. Impulsvortrag mit anschließender moderierter Diskussion unter Einbeziehung von Publikumsfragen. Die Veranstaltung wird über Slido gestreamt. Die Teilnehmenden sind in der Veranstaltung nicht sichtbar und hörbar. Sie bleiben zu Hause und sind dennoch beim Lernen und Diskutieren dabei.
Was Demokratie mit Meinungs- und Pressefreiheit zu tun hat. Seminar- und Dialogreihe der ARD mit Volkshochschulen im »Jahr der Nachricht« + Inhalt + Neue Arbeitsmarktzahlen, ein Staatsbesuch in Berlin, ein Vulkanausbruch auf Java … Rund um die Uhr informieren Sie Nachrichtensendungen der ARD, was in Ihrer Region, in Deutschland und in der Welt geschieht. Aber woher bekommen die Journalist*innen, die diese Nachrichten produzieren, eigentlich ihre Informationen? Und wie wählen sie aus der Flut an Meldungen aus, was sie weitergegeben? Lernen Sie den Arbeitsalltag einer Nachrichtenredaktion kennen, erleben Sie, wie ständig neue Agentur- und Korrespondentenmeldungen eintreffen, stellen selbst eine „Sendung“ zusammen und diskutieren Sie über die Themenauswahl. Und erfahren Sie, welche Vorkehrungen die ARD trifft, damit möglichst wenig Fehler passieren. + Referenten + Judith Schönicke arbeitet seit vielen Jahren in der Nachrichtenredaktion von BR24 Radio/Audio und fängt meistens schon früh morgens an, wenn es noch dunkel ist. In ihren Workshops für Jugendliche und Erwachsene macht sie Arbeitsabläufe transparent und erklärt, welches Handwerkszeug nötig ist, um gute Nachrichten zu produzieren. + Teilnehmende benötigen: - Melden Sie sich an - Sie bekommen den Zugangslink zugesendet. - Sie benötigen einen internetfähigen PC/Laptop - Wenn Sie über die Software Slido mitdiskutieren möchten, bnötigen Sie für einzelne Veranstaltungen möglichst ein zweites internetfähiges Endgerät, am besten ein Smartphone. Impulsvortrag mit anschließender moderierter Diskussion unter Einbeziehung von Publikumsfragen. Die Veranstaltung wird über Slido gestreamt. Die Teilnehmenden sind in der Veranstaltung nicht sichtbar und hörbar. Sie bleiben zu Hause und sind dennoch beim Lernen und Diskutieren dabei.
Der Ökologe Prof. Dr. Christian Laforsch, Sprecher des Sonderforschungsbereichs Mikroplastik der Universität Bayreuth, berichtet über die aktuelle Situation der Mikroplastikbelastung der Umwelt und zeigt Forschungsprojekte, die dem Verständnis der Entstehung, des Transports und der Effekte auf die Umwelt und auf Organismen dienen. Zudem zeigt er auf, welche Risiken für Umwelt und Gesundheit wegen der zunehmenden Belastung drohen und welche Lösungswege erforscht und vorangebracht werden. Prof. Dr. Laforsch hat den Lehrstuhl Tierökologie I der Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften der Universität Bayreuth inne. Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der Zoologie und Evolutionsökologie, insbesondere auf dem Phänomen der phänotypischen Plastizität und der Adaption von Tieren an veränderte biotische als auch abiotische Umweltfaktoren. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Korallenriffökologie sowie auf dem Einfluss von multiplen Stressoren auf Lebensgemeinschaften, Nahrungsnetzen und Ökosystemfunktionen. Die Kontamination der Umwelt mit Mikroplastik und die damit verbundenen Effekte auf Organismen und Ökosysteme ist ebenfalls ein zentrales Forschungsgebiet.
Was Demokratie mit Meinungs- und Pressefreiheit zu tun hat. Seminar- und Dialogreihe der ARD mit Volkshochschulen im »Jahr der Nachricht« + Inhalt + Das Projekt “Stolpersteine NRW” des WDR ermöglicht einen innovativen, interaktiven Zugang zum Thema Nationalsozialismus. Ausgangspunkt ist das Stolpersteine-Projekt von Gunter Demnig: Seit über 30 Jahren verlegen er und Delegierte in Europas Straßen kleine Gedenktafeln aus Messing. Jeder Stein erinnert an einen Menschen, den das nationalsozialistische Regime verfolgt, deportiert, ermordet oder in den Suizid getrieben hat. Das WDR-Projekt ist eine digitale Erweiterung für das weltweit größte dezentrale Denkmal und richtet sich insbesondere an Schülerinnen und Schüler. Wir stellen das Projekt vor und zeigen, wie journalistische Projekte wie "Stolpersteine NRW" zur Förderung von Aufklärung, Toleranz und gesellschaftlichem Zusammenhalt beitragen können. + Referenten + Stefan Domke ist Journalist und leitet das mit einem Grimme Online Award ausgezeichnete WDR-Projekt "Stolpersteine NRW". Seit 2001 für den WDR tätig, hat er zahlreiche innovative Webprojekte und Apps konzipiert (u.a. digit.wdr.de, glueckauf.wdr.de, tagebau.wdr.de). Mit dem WDR-App-Projekt "Der Kölner Dom in 360" und mit dem multimedialen Storytellingtool "WDR Pageflow" gewann er 2014 und 2017 einen Grimme Online Award. Jule Küpper ist angehende Historikerin (M.A. Public History) mit dem Schwerpunkt digitale Geschichtsvermittlung. Sie arbeitet seit mehreren Jahren beim WDR. Seit 2020 gestaltet sie das Web & App-Projekt „Stolpersteine NRW“ maßgeblich mit. + Teilnehmende benötigen: - Melden Sie sich an - Sie bekommen den Zugangslink zugesendet. - Sie benötigen einen internetfähigen PC/Laptop - Wenn Sie über die Software Slido mitdiskutieren möchten, bnötigen Sie für einzelne Veranstaltungen möglichst ein zweites internetfähiges Endgerät, am besten ein Smartphone. Impulsvortrag mit anschließender moderierter Diskussion unter Einbeziehung von Publikumsfragen. Die Veranstaltung wird über Slido gestreamt. Die Teilnehmenden sind in der Veranstaltung nicht sichtbar und hörbar. Sie bleiben zu Hause und sind dennoch beim Lernen und Diskutieren dabei.
Der HerzoGarten ist ein öffentlich zugänglicher Gemeinschaftsgarten. Hier können interessierte Bürger:innen die biologische Vielfalt kennenlernen und ohne besondere Vorkenntnisse gärtnern. Alle bringen ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten ein und können zugleich auch viel voneinander und miteinander lernen. Führungstermine durch den barrierefreien HerzoGarten mit Informationen zum Urban Gardening können während des Semesters individuell vereinbart werden. Fragen Sie in der vhs gerne nach.
Der HerzoGarten steht allen Interessierten jederzeit fürs Gärtnern zur Verfügung und ist immer geöffnet. Jeden Mittwoch von 17:00 bis 18:00 Uhr treffen sich in einer offenen Gartenstunde die Bürger:innen, die aktuell den Garten pflegen, gestalten und bepflanzen, im HerzoGarten. Jede:r kann hier dazukommen, sich informieren, mitgärtnern, biologische Vielfalt kennenlernen. Egal ob jung oder alt, mit oder ohne Gartenerfahrungen, alle sind herzlich willkommen!