Skip to main content

Gesellschaftsfragen

Loading...
DESINFORMATION ENTLARVEN: Tipps und Tricks gegen Fake News von den Faktenfindern der Tagesschau Seminar- und Dialogreihe der ARD mit Volkshochschulen im »Jahr der Nachricht«
Do. 05.12.2024 18:00
online vhs
Seminar- und Dialogreihe der ARD mit Volkshochschulen im »Jahr der Nachricht«

Was Demokratie mit Meinungs- und Pressefreiheit zu tun hat. Seminar- und Dialogreihe der ARD mit Volkshochschulen im »Jahr der Nachricht« + Inhalt + Mit journalistischem Handwerk gegen Fake News – das ist die tägliche Herausforderung für die Faktenfinder bei der Tagesschau. Der Redakteur Pascal Siggelkow gibt in diesem Seminar fallbezogen Einblick in die sensible Arbeit der Fact Checker, die u.a. direkt auf tagesschau.de/faktenfinder ausgespielt wird. Pascal Siggelkow stellt hilfreiche Profi-Tools und deren Anwendung vor und zeigt, wie auch Nicht-Journalist*innen Schritt für Schritt Desinformation entlarven und Fakten überprüfen können. + Referenten + Pascal Siggelkow hat den Master in Journalistik und Kommunikationswissenschaft an der Universität Hamburg absolviert und nebenbei für das Hamburger Abendblatt und die Hamburger Morgenpost gearbeitet. Nach dem Studium mit Auslandsaufenthalten in Granada und Sevilla hat er ein journalistisches Volontariat beim Südwestrundfunk (SWR) absolviert. Nach dem Volontariat hat er als freier Journalist unter anderem eine Dokumentation und Hörfunkfeatures für den SWR umgesetzt und bei der tagesschau im Newsroom gearbeitet. Seit Oktober 2022 ist er verantwortlicher Redakteur beim ARD-faktenfinder. + Teilnehmende benötigen: - Melden Sie sich an - Sie bekommen den Zugangslink zugesendet. - Sie benötigen einen internetfähigen PC/Laptop - Wenn Sie über die Software Slido mitdiskutieren möchten, bnötigen Sie für einzelne Veranstaltungen möglichst ein zweites internetfähiges Endgerät, am besten ein Smartphone. Impulsvortrag mit anschließender moderierter Diskussion unter Einbeziehung von Publikumsfragen. Die Veranstaltung wird über Slido gestreamt. Die Teilnehmenden sind in der Veranstaltung nicht sichtbar und hörbar. Sie bleiben zu Hause und sind dennoch beim Lernen und Diskutieren dabei.

Kursnummer C915.242
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
kostenfrei. Anmeldung erforderlich.
Dozent*in: Referententeam
PRESSEFREIHEIT: Ein Grundrecht wird bedroht Seminar- und Dialogreihe der ARD mit Volkshochschulen im »Jahr der Nachricht«
Do. 19.12.2024 18:00
online vhs
Seminar- und Dialogreihe der ARD mit Volkshochschulen im »Jahr der Nachricht«

Was Demokratie mit Meinungs- und Pressefreiheit zu tun hat. Seminar- und Dialogreihe der ARD mit Volkshochschulen im »Jahr der Nachricht« + Inhalt + Die Pressefreiheit in Deutschland ist Artikel 5 im Grundgesetz verbrieft. Die ARD ist ein Garant für Pressefreiheit und Meinungsvielfalt. Trotz einer laut Reporter ohne Grenzen "zufriedenstellenden Lage" ist hierzulande die Pressefreiheit bedroht: Gewalt, Hatespeech, verbale Angriffe und Einschüchterungsversuche gegenüber Journalistinnen und Journalisten haben in den vergangenen Jahren zugenommen – im internationalen Vergleich belegt Deutschland nur noch Rang 21. Wie kann es sein, dass in einem demokratischen Land, in dem die Pressefreiheit grundgesetzlich verbrieft ist, Deutschland so weit nach hinten geraten ist? Welche Ursachen es gibt und vor allem aber, wie die ARD hier gegensteuern kann, ist Thema des Seminars. + Referenten + Dr. Dietmar Schiller hat Politik- und Medienwissenschaft studiert und über Parlamentsberichterstattung und politische Kommunikation promoviert. Als Jugendschutzbeauftragter im rbb arbeitet er in den Bereichen Medienkompetenz und Nachhaltigkeit und verantwortet unterschiedliche journalistische Nachwuchsangebote mit dem Ziel, Informationskompetenz und demokratische Teilhabe zu stärken. Dr. Nadya Luer hat Politikwissenschaft und Germanistik studiert und über Erich Fried “Form und Engagement – Untersuchungen zur Dichtung und Ästhetik” promoviert. Vor ihrer Tätigkeit als Qualitätsmanagerin im rbb war sie Leiterin Programmstrategie in der rbb-Intendanz und blickt zudem auf eine langjährige journalistische Berufserfahrung im Dokumentarfilm- und Nachrichtenbereich zurück + Teilnehmende benötigen: - Melden Sie sich an - Sie bekommen den Zugangslink zugesendet. - Sie benötigen einen internetfähigen PC/Laptop - Wenn Sie über die Software Slido mitdiskutieren möchten, bnötigen Sie für einzelne Veranstaltungen möglichst ein zweites internetfähiges Endgerät, am besten ein Smartphone. Impulsvortrag mit anschließender moderierter Diskussion unter Einbeziehung von Publikumsfragen. Die Veranstaltung wird über Slido gestreamt. Die Teilnehmenden sind in der Veranstaltung nicht sichtbar und hörbar. Sie bleiben zu Hause und sind dennoch beim Lernen und Diskutieren dabei.

Kursnummer C916.242
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
kostenfrei. Anmeldung erforderlich.
Dozent*in: Referententeam
ERINNERUNGSKULTUR: Journalismus und gesellschaftliche Verantwortung: Das Projekt „Stolpersteine NRW“. Seminar- und Dialogreihe der ARD mit Volkshochschulen im »Jahr der Nachricht«
Do. 23.01.2025 18:00
online vhs
Seminar- und Dialogreihe der ARD mit Volkshochschulen im »Jahr der Nachricht«

Was Demokratie mit Meinungs- und Pressefreiheit zu tun hat. Seminar- und Dialogreihe der ARD mit Volkshochschulen im »Jahr der Nachricht« + Inhalt + Das Projekt “Stolpersteine NRW” des WDR ermöglicht einen innovativen, interaktiven Zugang zum Thema Nationalsozialismus. Ausgangspunkt ist das Stolpersteine-Projekt von Gunter Demnig: Seit über 30 Jahren verlegen er und Delegierte in Europas Straßen kleine Gedenktafeln aus Messing. Jeder Stein erinnert an einen Menschen, den das nationalsozialistische Regime verfolgt, deportiert, ermordet oder in den Suizid getrieben hat. Das WDR-Projekt ist eine digitale Erweiterung für das weltweit größte dezentrale Denkmal und richtet sich insbesondere an Schülerinnen und Schüler. Wir stellen das Projekt vor und zeigen, wie journalistische Projekte wie "Stolpersteine NRW" zur Förderung von Aufklärung, Toleranz und gesellschaftlichem Zusammenhalt beitragen können. + Referenten + Stefan Domke ist Journalist und leitet das mit einem Grimme Online Award ausgezeichnete WDR-Projekt "Stolpersteine NRW". Seit 2001 für den WDR tätig, hat er zahlreiche innovative Webprojekte und Apps konzipiert (u.a. digit.wdr.de, glueckauf.wdr.de, tagebau.wdr.de). Mit dem WDR-App-Projekt "Der Kölner Dom in 360" und mit dem multimedialen Storytellingtool "WDR Pageflow" gewann er 2014 und 2017 einen Grimme Online Award. Jule Küpper ist angehende Historikerin (M.A. Public History) mit dem Schwerpunkt digitale Geschichtsvermittlung. Sie arbeitet seit mehreren Jahren beim WDR. Seit 2020 gestaltet sie das Web & App-Projekt „Stolpersteine NRW“ maßgeblich mit. + Teilnehmende benötigen: - Melden Sie sich an - Sie bekommen den Zugangslink zugesendet. - Sie benötigen einen internetfähigen PC/Laptop - Wenn Sie über die Software Slido mitdiskutieren möchten, bnötigen Sie für einzelne Veranstaltungen möglichst ein zweites internetfähiges Endgerät, am besten ein Smartphone. Impulsvortrag mit anschließender moderierter Diskussion unter Einbeziehung von Publikumsfragen. Die Veranstaltung wird über Slido gestreamt. Die Teilnehmenden sind in der Veranstaltung nicht sichtbar und hörbar. Sie bleiben zu Hause und sind dennoch beim Lernen und Diskutieren dabei.

Kursnummer C918.242
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
kostenfrei. Anmeldung erforderlich.
Dozent*in: Referententeam
PUBLIC VALUE: Was macht die ARD wertvoll? Ein Austausch-Panel zum Wertbeitrag des Medienverbundes Seminar- und Dialogreihe der ARD mit Volkshochschulen im »Jahr der Nachricht«
Do. 06.02.2025 18:00
Seminar- und Dialogreihe der ARD mit Volkshochschulen im »Jahr der Nachricht«

Ausfall am 07.11.2024, Ersatztermin am 6.2.2025 Was Demokratie mit Meinungs- und Pressefreiheit zu tun hat. Seminar- und Dialogreihe der ARD mit Volkshochschulen im »Jahr der Nachricht« + Inhalt + Öffentliche Programmanbieter wie die ARD nehmen im medialen Ökosystem eine besondere Rolle und Funktion ein. Sie sollen nicht nur möglichst viele Menschen erreichen, sondern vor allem Mehrwerte für die Menschen liefern (den so genannten Public Value). Dieser entsteht an vielen Stellen, zum Beispiel durch Kultur- und Bildungsformate oder spezielle Programme und Sendungen für Kinder. Aber auch der Anspruch, mit Nachrichten und Informationsangeboten ein „vielfaltssicherndes und Orientierungshilfe bietendes Gegengewicht“ zu privaten Medien zu bilden (vgl. BVerfG, 2018) gehört natürlich dazu. Wo leistet die ARD überall einen Wertbeitrag für die Gesellschaft? Was davon ist Ihnen persönlich am wichtigsten? Und wo würden Sie sich mehr von uns wünschen? In diesem Panel wollen wir mit Ihnen ins Gespräch kommen und sind gespannt auf Ihre Sicht auf die ARD. + Referenten + Marc Heydenreich hat Jura, VWL und Politikwissenschaften studiert. Nach einem Programmvolontariat im Westdeutschen Rundfunk arbeitete er dort zwölf Jahre lang als Redakteur in verschiedenen Sendungen und Formaten. Seit zwei Jahre widmet er sich dem Thema “Public Value” für die ARD. + Teilnehmende benötigen: - Melden Sie sich an - Sie bekommen den Zugangslink zugesendet. - Sie benötigen einen internetfähigen PC/Laptop - Wenn Sie über die Software Slido mitdiskutieren möchten, bnötigen Sie für einzelne Veranstaltungen möglichst ein zweites internetfähiges Endgerät, am besten ein Smartphone. Impulsvortrag mit anschließender moderierter Diskussion unter Einbeziehung von Publikumsfragen. Die Veranstaltung wird über Slido gestreamt. Die Teilnehmenden sind in der Veranstaltung nicht sichtbar und hörbar. Sie bleiben zu Hause und sind dennoch beim Lernen und Diskutieren dabei.

Kursnummer C913.242
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
kostenfrei. Anmeldung erforderlich.
Dozent*in: Referententeam
NEWSROOM: So arbeitet eine Nachrichtenredaktion Seminar- und Dialogreihe der ARD mit Volkshochschulen im »Jahr der Nachricht«
Do. 20.02.2025 18:00
online vhs
Seminar- und Dialogreihe der ARD mit Volkshochschulen im »Jahr der Nachricht«

Was Demokratie mit Meinungs- und Pressefreiheit zu tun hat. Seminar- und Dialogreihe der ARD mit Volkshochschulen im »Jahr der Nachricht« + Inhalt + Neue Arbeitsmarktzahlen, ein Staatsbesuch in Berlin, ein Vulkanausbruch auf Java … Rund um die Uhr informieren Sie Nachrichtensendungen der ARD, was in Ihrer Region, in Deutschland und in der Welt geschieht. Aber woher bekommen die Journalist*innen, die diese Nachrichten produzieren, eigentlich ihre Informationen? Und wie wählen sie aus der Flut an Meldungen aus, was sie weitergegeben? Lernen Sie den Arbeitsalltag einer Nachrichtenredaktion kennen, erleben Sie, wie ständig neue Agentur- und Korrespondentenmeldungen eintreffen, stellen selbst eine „Sendung“ zusammen und diskutieren Sie über die Themenauswahl. Und erfahren Sie, welche Vorkehrungen die ARD trifft, damit möglichst wenig Fehler passieren. + Referenten + Judith Schönicke arbeitet seit vielen Jahren in der Nachrichtenredaktion von BR24 Radio/Audio und fängt meistens schon früh morgens an, wenn es noch dunkel ist. In ihren Workshops für Jugendliche und Erwachsene macht sie Arbeitsabläufe transparent und erklärt, welches Handwerkszeug nötig ist, um gute Nachrichten zu produzieren. + Teilnehmende benötigen: - Melden Sie sich an - Sie bekommen den Zugangslink zugesendet. - Sie benötigen einen internetfähigen PC/Laptop - Wenn Sie über die Software Slido mitdiskutieren möchten, bnötigen Sie für einzelne Veranstaltungen möglichst ein zweites internetfähiges Endgerät, am besten ein Smartphone. Impulsvortrag mit anschließender moderierter Diskussion unter Einbeziehung von Publikumsfragen. Die Veranstaltung wird über Slido gestreamt. Die Teilnehmenden sind in der Veranstaltung nicht sichtbar und hörbar. Sie bleiben zu Hause und sind dennoch beim Lernen und Diskutieren dabei.

Kursnummer C917.242
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
kostenfrei. Anmeldung erforderlich.
Dozent*in: Referententeam
Gesellschaft im Gespräch Herzogenaurach diskutiert - diskutieren Sie mit(einander) !
Mi. 26.02.2025 19:15
Herzogenaurach
Herzogenaurach diskutiert - diskutieren Sie mit(einander) !

Über Themen die uns alle angehen. Grund- und Zukunftsfragen unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens sowie aktuelle Themen bilden den Rahmen. Dieses Veranstaltungsformat der vhs bietet den öffentlichen Raum, sich in kleiner, lockerer Runde auszutauschen, Sichtweisen und Menschen kennen zu lernen, sich eine eigene Meinung zu bilden oder zu hinterfragen. Zu Beginn einer jeden Diskussionsrunde findet eine kurze Einführung in das jeweilige Thema statt. Die Themen können auf Wunsch der Teilnehmer:innen im jeweiligen vorhergehenden Termin vorgeschlagen werden. Moderator: Bernd Maron Kurstermine: 26.02., 19.03., 09.04. und 07.05.2025

Kursnummer C040.251
Kursdetails ansehen
Gebühr: 26,00
Dozent*in: Bernd Maron
Zukunft leben
Di. 11.03.2025 19:00
Herzogenaurach

Der Vortrag ‚Zukunft Leben‘ blickt auf die Welt unseres gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Zusammenlebens: gestern, heute und morgen. Wie werden und wollen wir in Zeiten großer Veränderungen und Herausforderungen leben? Welche Maßstäbe, Prinzipien und Orientierungswerte könnten die Basis für unser ‚Leben Morgen‘ bilden? Dieser Vortrag vermittelt Eindrücke und gibt einen Ausblick auf ‚unser Leben Morgen‘. Der Eintritt für Schüler:innen/Studierende beträgt 5,00 €.

Kursnummer C020.251
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Bernd Maron
Zukunft leben - Workshop
Di. 18.03.2025 18:30
Herzogenaurach

Entdecken Sie die Zukunft schon heute! Der Workshop ‚Zukunft leben‘ lädt Sie ein, Möglichkeiten zu erkunden, wie Sie aktiv zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft beitragen können. Erfahren Sie, wie Sie Hindernisse und Verhaltensmuster überwinden und Ihre eigenen Kraftquellen finden, um einen positiven Einfluss zu hinterlassen. Durch kurze Vorträge und praktische Beispiele wird die Zukunft greifbar und lebendig. Erleben Sie, wie Sie bereits jetzt einen Unterschied machen können und wie nachhaltiges Leben zu einem bereichernden Teil Ihres Alltags wird. Seien Sie dabei, wenn wir gemeinsam erkunden, wie wir die Welt von morgen schon heute gestalten können! Die Teilnahme am Einführungsvortrag ,Zukunft Leben' ist keine Voraussetzung, um sich an diesem Workshop zu beteiligen.

Kursnummer C030.251
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
Dozent*in: Bernd Maron
Deckname Antenne Eberhard Schellenberger als Journalist im Visier der Stasi
Di. 01.04.2025 19:30
Herzogenaurach
Eberhard Schellenberger als Journalist im Visier der Stasi

Anlässlich 35 Jahre Deutsche Einheit liest Eberhard Schellenberger aus seinem Buch Deckname Antenne. Zur Lesung gibt es begleitend multivisuell eine Präsentation von Bildern, Ausschnitten von Stasi-Akten, Originaltönen und Videos aus dem BR-Archiv. Das deutsch-deutsche Zusammenleben begleitete den Würzburger Journalisten Eberhard Schellenberger, Jahrgang 1957, privat und als langjährigen BR-Reporter ein ganzes Leben lang und wurde zu seinem journalistischen "Lebensthema". Schon bei seiner ersten, privaten Einreise in die DDR 1984 legte die Stasi eine Akte von am Ende 400 Seiten über ihn an. Eng überwacht wurde er vor allem im Zuge der Verhandlungen zur Städtepartnerschaft Würzburg - Suhl. Als Eberhard Schellenberger 1984 mit seiner Frau das erste Mal privat eine Brieffreundschaft besuchte, heftete sich die Staatssicherheit an die Fersen des damaligen BR-Jungjournalisten. Nach dem Mauerfall tauchten zwei Akten der Staatssicherheit über Schellenberger auf. Die Akte „Journalist“ in Cottbus zu den privaten Reisen und die Akte „Antenne“ in Würzburgs Partnerstadt Suhl. Auf 400 Seiten fanden sich neben fast schon Skurrilem auch Nichtigkeiten und Belangloses, aber auch viel Perfides und es wird ihm klar, dass er in der DDR oft wie ein Staatsfeind behandelt wurde. Die Stasi hörte Telefonate von ihm zwischen Suhl und Würzburg ab und dokumentierte sie ebenso wie mitgeschnittene Radiosendungen. Bei Besuchen in Suhl im Zuge der Partnerschaftsverhandlungen wurde Eberhard Schellenberger lückenlos überwacht. Es entstanden minutengenaue Protokolle, die beispielhaft im Buch dokumentiert werden. Die Stasi unterstellte ihm, er arbeite mit „imperialistischen Geheimkräften“ zusammen und ließ ihn bis zum Mauerfall bei jedem DDR-Besuch nicht mehr aus den Augen. Aber auch im Westen hatte die Staatssicherheit Spitzel. So warb sie drei Würzburger Studenten am Plattensee in Ungarn für ihre Zwecke an. Ausführlich geschildert wird auch die Nacht des Mauerfalls am 9./10. November 1989 am Beispiel des Grenzübergangs Eußenhausen-Meiningen. In der Nacht der Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 lieferte der BR-Reporter Schellenberger mit Tränen in den Augen am ehemaligen Grenzübergang Eußenhausen-Meiningen inmitten feiernder Menschen die emotionalste Livereportage seines Reporterlebens. Eberhard Schellenberger: „Ich habe dieses Buch auch für die inzwischen nachgewachsene Generation geschrieben, denn auf diese wirken diese Geschichten und Erlebnisse aus der Mitte Deutschlands völlig unwirklich und unbegreiflich“. Eberhard Schellenberger berichtet als westlicher Zeitzeuge über den Kampf um Demokratie, Meinungs- und Reisefreiheit.

Kursnummer C010.251
Workshop „Inklusive Freizeitangebote – gemeinsam Wege finden“
Mi. 02.07.2025 18:00
Herzogenaurach

Inklusion spielt in allen Lebensbereichen eine Rolle - somit auch in der Freizeitgestaltung, der außerschulischen Bildung und der kulturellen Teilhabe. Diese Angebote können inklusiv gestaltet werden – aber wie? Im Workshop setzen wir uns mit dem Begriff „Inklusion“ auseinander und beschäftigen uns mit folgenden Fragen: • Was bedeutet eigentlich Inklusion? • Welche Barrieren können den Zugang für Menschen mit Behinderung erschweren? • Wie können Zugänge eröffnet und Barrieren abgebaut werden? In Gruppen wird erarbeitet, was inklusive Angebote ausmacht und welche Voraussetzungen wichtig für die Gestaltung sind. Der Workshop ist kostenfrei.

Kursnummer B902.251
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Svenja Schmidt
Loading...
21.01.25 23:46:14