Skip to main content

Gesellschaft und Leben

Loading...
Wie schütze ich meine Daten vor Verlust? "DER" Sicherheitskurs für Verbraucher:innen
Mo. 03.02.2025 19:00
online vhs
"DER" Sicherheitskurs für Verbraucher:innen

Was soll mir schon passieren?“ „Ich mach doch kaum etwas im Internet!“ „Einem Bekannten ist das auch schon mal passiert!“ „Ich würde schon gern mehr machen, ich traue mich aber nicht.“ Kommt Ihnen das bekannt vor? Es vergeht kaum ein Tag, an dem wir nicht von Cyber-Angriffen, Datenverlusten oder neuen Formen von Internetkriminalität hören. Die Möglichkeiten im Internet werden immer vielfältiger, die damit einhergehenden Gefahren immer diffiziler. In diesem speziell für Verbraucher*innen entworfenen Vortrag erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Bereiche in diesem umfangreichen Themenkomplex. Unter anderem werden hierbei behandelt: Computerkriminalität und anhand von Beispielen wie sie sich schützen können Sicheres Bezahlen im Internet Datenspionage – Datenschutz Gefahren beim Surfen WLAN- und Netzwerksicherheit Smartphone- und Tablet-Sicherheit Richtige Sicherung von wichtigen Daten Umgang mit Passwortsafes Antivirenprogramm Richtiger Umgang mit Apps Der Vortrag umfasst 2 Termine (3.2. und 10.2. jeweils von 19 bis 21 Uhr) und ist kostenlos im Rahmen des Stützpunkts Verbraucherbildung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz. Anmeldung bei der Volkshochschule Oberasbach-Rosstal, Tel. 0911 9691-2124, E-Mail info@vhs-oberasbach-rosstal.de. Online-Anmeldungen werden nur bis 6 Uhr morgens am Tag der Veranstaltung sicher bearbeitet, danach können Sie uns gerne anrufen. 25-2304D kostenlos

Kursnummer C432.242
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Thomas Czok
Es geht auch analog: Plakate gestalten, in den Köpfen bleiben!
Mi. 14.05.2025 18:00
Herzogenaurach

Machen wir uns nichts vor, natürlich läuft heutzutage sehr viel online ab: Social Media, WhatsApp, Webseiten und Co. sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Aber nicht zu unterschätzen ist die Wirkung von Plakaten im Stadtbild und auch kreativ gestaltete Schaukästen etwa bei Vereinen oder vor Geschäften. Wir zeigen Ihnen in unserem Workshop, wie Plakate aussehen müssen, um nicht direkt wieder in Vergessenheit zu geraten. Welche Informationen wichtig sind – und welche man auch weglassen kann. Wie man mit wenig Aufwand, ein tolles Ergebnis erzielen kann. Und wir geben Ihnen Werkzeuge an die Hand, mit denen Sie dieses Ergebnis selbst erreichen können. Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir Strategien, um nachhaltig in den Köpfen zu bleiben. Kreativ, auf Augenhöhe und mit viel Spaß! in Kooperation mit Narrimann Graphic Art Studio Anmeldeschluss: 07.05.2025

Kursnummer C510.251
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Zeitmanagement mal anders
Sa. 22.02.2025 14:00
Herzogenaurach

In diesem interaktiven und lösungsorientierten Workshop wird die Aufgabenverteilung in Anlehnung an die Eisenhower-Matrix analysiert - wo ist mehr "work" als "life"? Du findest die Zeitfresser, entwickelst eigene Strategien zum Entgegenwirken und machst bis zu 3 Stunden pro Woche frei für die Dinge, die dich erfüllen.

Kursnummer C200.251
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Dozent*in: Alena Kountin
Erst der Kurs und dann der Hund für angehende Hundehalter:innen
Do. 20.03.2025 19:45
Herzogenaurach
für angehende Hundehalter:innen

Sie überlegen, einen Hund zu adoptieren und möchten, dass Sie und Ihr Hund von Anfang an ein gutes Team werden? Das Seminar richtet sich an angehende Hundehalter:innen. Nach vier Theorieterminen in der vhs stimmt Ihr Dozent mit Ihnen einen weiteren Praxistermin in einem Tierheim (evtl. auch an einem Samstag mit ca. 90 Minuten) ab. Kursinhalte: Allgemeines Wissen über Hundehaltung in der heutigen Gesellschaft, Herkunft, Auswahl und artgerechte Haltung / Angemessenes und rücksichtsvolles Auftreten mit Hunden / Rechte und Pflichten von Hundehaltern sowie Haftungsfragen und Versicherungsschutz / Gesetze, Verordnungen und Bestimmungen zur Hundehaltung / Erste Hilfe beim Hund / Verständigung zwischen Mensch und Hund / Wesen des Hundes (Konstitution, angeborenes und erlerntes Verhalten) / Sinne des Hundes / Körpersprache (Ausdrucksverhalten) des Hundes / Erziehung des Hundes Anmeldeschluss: 17.03.2025 Der Dozent ist erfahrener und zertifizierter Hundeerziehungsberater.

Kursnummer C610.251
Kursdetails ansehen
Gebühr: 61,50
Auf den Spuren jüdischer Geschichte in der Oberpfalz Tagesfahrt nach Floß und zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
Sa. 05.04.2025 07:15
Tagesfahrt nach Floß und zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg

Der „Judenberg“ mit Synagoge in Floß ist Zeugnis der jahrhundelangen Geschichte von Juden in der Oberpfalz. Die im Nachbarort Flossenbürg gelegene KZ-Gedenkstätte dokumentiert die Verfolgung von 100.000 Menschen aus ganz Europa, darunter ein Drittel Juden. Die Tagesfahrt gewährt Einblicke in die ungewöhnliche Geschichte der jüdischen Gemeinde in Floß mit einer Besichtigung des ehemaligen jüdischen Wohnquartiers und der Synagoge, welche auch eine Ausstellung zur Geschichte der Juden in Floß beherbergt. Der zweite Teil des Besuchs wird einen thematischen Rundgang zu den jüdischen Häftlingen im KZ Flossenbürg und zu den jüdischen Erinnerungsorten und ihrer Entstehung in der Gedenkstätte zum Inhalt haben. Ebenso wird an Dietrich Bonhoeffer erinnert, dessen Hinrichtung sich 2025 im KZ Flossenbürg zum 80. Mal jährt. Der Preis beinhaltet Fahrt-, Besichtigungs- u. Führungskosten. Verpflegung ist nicht im Preis enthalten. Mittagessen im Café der Gedenkstätte (inklusives Café auch mit vegetarischer Karte) möglich. Fahrtleitung: Dr. Alexander Schmidt, Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände Nürnberg und ehem. Mitarbeiter der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg. Eine Veranstaltung in Kooperation mit den mittelfränkischen Volkshochschulen. Anmeldeschluss: 14.03.2025 Anmeldung/Auskunft nur über die vhs Oberasbach, www.vhs-oberasbach-rosstal.de Abfahrtszeiten/-orte: 7.15 Uhr: Oberasbach, Rathaus 7.30 Uhr: Stein, Parkplatz Palm Beach Freizeitbad 7.45 Uhr: Nürnberg, Langwasser Süd, P&R Parkplatz, Glogauer Straße, an der U-Bahnstation 8.15 Uhr: Feucht, Bahnhof, Bahnhofstr. 32, Bushaltestelle 8.45 Uhr: Altdorf, Bahnhof, Bushaltestelle

Kursnummer C060.251
Rundgang durch den HerzoGarten ausgezeichnetes Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt
Herzogenaurach
ausgezeichnetes Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt

Sie können kostenfreie Führungstermine durch den barrierefreien HerzoGarten mit Informartionen zum Urban Gardening während des Semesters individuell vereinbaren. Fragen Sie in der vhs gerne nach.

Kursnummer C110.251
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Rundgang durch den HerzoGarten ausgezeichnetes Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt
Herzogenaurach
ausgezeichnetes Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt

Der HerzoGarten ist ein öffentlich zugänglicher Gemeinschaftsgarten. Hier können interessierte Bürger:innen die biologische Vielfalt kennenlernen und ohne besondere Vorkenntnisse gärtnern. Alle bringen ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten ein und können zugleich auch viel voneinander und miteinander lernen. Führungstermine durch den barrierefreien HerzoGarten mit Informationen zum Urban Gardening können während des Semesters individuell vereinbart werden. Fragen Sie in der vhs gerne nach.

Kursnummer C110.242
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Studium Generale (um 11:00 Uhr) Moderator: Bernd Maron
Do. 20.02.2025 11:00
Herzogenaurach
Moderator: Bernd Maron

Das Studium Generale bietet die Möglichkeit, die eigene Sicht und Wissen in einem breiten Spektrum von Wissenswertem wie u.a. Geschichte, Leben, Kultur und Wissenschaft zu erweitern. In 9 Vorträgen und im Dialog mit wechselnden Referenten sowie mit der Moderation beleuchten wir in diesem Semester folgende Themenbereiche: 20.02.2025 Wirtschaft USA-Vorwärts in die Vergangenheit 27.02.2025 Kunst Gartenkunst 13.03.2025 Pädagogik Glück - von Anfang an 20.03.2025 Umwelt: Bio-Diversität 27.03.2025 Geschichte Bauernkrieg in Franken 03.04.2025 Religion .. in der säkularen Stadtgesellschaft 10.04.2025 Philosophie Funkenflug des Geistes (Kurzfristig notwendige Terminänderungen vorbehalten.)

Kursnummer C901.251
Kursdetails ansehen
Gebühr: 87,50
Dozent*in: Bernd Maron
PRESSEFREIHEIT: Ein Grundrecht wird bedroht Seminar- und Dialogreihe der ARD mit Volkshochschulen im »Jahr der Nachricht«
Do. 19.12.2024 18:00
online vhs
Seminar- und Dialogreihe der ARD mit Volkshochschulen im »Jahr der Nachricht«

Was Demokratie mit Meinungs- und Pressefreiheit zu tun hat. Seminar- und Dialogreihe der ARD mit Volkshochschulen im »Jahr der Nachricht« + Inhalt + Die Pressefreiheit in Deutschland ist Artikel 5 im Grundgesetz verbrieft. Die ARD ist ein Garant für Pressefreiheit und Meinungsvielfalt. Trotz einer laut Reporter ohne Grenzen "zufriedenstellenden Lage" ist hierzulande die Pressefreiheit bedroht: Gewalt, Hatespeech, verbale Angriffe und Einschüchterungsversuche gegenüber Journalistinnen und Journalisten haben in den vergangenen Jahren zugenommen – im internationalen Vergleich belegt Deutschland nur noch Rang 21. Wie kann es sein, dass in einem demokratischen Land, in dem die Pressefreiheit grundgesetzlich verbrieft ist, Deutschland so weit nach hinten geraten ist? Welche Ursachen es gibt und vor allem aber, wie die ARD hier gegensteuern kann, ist Thema des Seminars. + Referenten + Dr. Dietmar Schiller hat Politik- und Medienwissenschaft studiert und über Parlamentsberichterstattung und politische Kommunikation promoviert. Als Jugendschutzbeauftragter im rbb arbeitet er in den Bereichen Medienkompetenz und Nachhaltigkeit und verantwortet unterschiedliche journalistische Nachwuchsangebote mit dem Ziel, Informationskompetenz und demokratische Teilhabe zu stärken. Dr. Nadya Luer hat Politikwissenschaft und Germanistik studiert und über Erich Fried “Form und Engagement – Untersuchungen zur Dichtung und Ästhetik” promoviert. Vor ihrer Tätigkeit als Qualitätsmanagerin im rbb war sie Leiterin Programmstrategie in der rbb-Intendanz und blickt zudem auf eine langjährige journalistische Berufserfahrung im Dokumentarfilm- und Nachrichtenbereich zurück + Teilnehmende benötigen: - Melden Sie sich an - Sie bekommen den Zugangslink zugesendet. - Sie benötigen einen internetfähigen PC/Laptop - Wenn Sie über die Software Slido mitdiskutieren möchten, bnötigen Sie für einzelne Veranstaltungen möglichst ein zweites internetfähiges Endgerät, am besten ein Smartphone. Impulsvortrag mit anschließender moderierter Diskussion unter Einbeziehung von Publikumsfragen. Die Veranstaltung wird über Slido gestreamt. Die Teilnehmenden sind in der Veranstaltung nicht sichtbar und hörbar. Sie bleiben zu Hause und sind dennoch beim Lernen und Diskutieren dabei.

Kursnummer C916.242
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
kostenfrei. Anmeldung erforderlich.
Dozent*in: Referententeam
ERINNERUNGSKULTUR: Journalismus und gesellschaftliche Verantwortung: Das Projekt „Stolpersteine NRW“. Seminar- und Dialogreihe der ARD mit Volkshochschulen im »Jahr der Nachricht«
Do. 23.01.2025 18:00
online vhs
Seminar- und Dialogreihe der ARD mit Volkshochschulen im »Jahr der Nachricht«

Was Demokratie mit Meinungs- und Pressefreiheit zu tun hat. Seminar- und Dialogreihe der ARD mit Volkshochschulen im »Jahr der Nachricht« + Inhalt + Das Projekt “Stolpersteine NRW” des WDR ermöglicht einen innovativen, interaktiven Zugang zum Thema Nationalsozialismus. Ausgangspunkt ist das Stolpersteine-Projekt von Gunter Demnig: Seit über 30 Jahren verlegen er und Delegierte in Europas Straßen kleine Gedenktafeln aus Messing. Jeder Stein erinnert an einen Menschen, den das nationalsozialistische Regime verfolgt, deportiert, ermordet oder in den Suizid getrieben hat. Das WDR-Projekt ist eine digitale Erweiterung für das weltweit größte dezentrale Denkmal und richtet sich insbesondere an Schülerinnen und Schüler. Wir stellen das Projekt vor und zeigen, wie journalistische Projekte wie "Stolpersteine NRW" zur Förderung von Aufklärung, Toleranz und gesellschaftlichem Zusammenhalt beitragen können. + Referenten + Stefan Domke ist Journalist und leitet das mit einem Grimme Online Award ausgezeichnete WDR-Projekt "Stolpersteine NRW". Seit 2001 für den WDR tätig, hat er zahlreiche innovative Webprojekte und Apps konzipiert (u.a. digit.wdr.de, glueckauf.wdr.de, tagebau.wdr.de). Mit dem WDR-App-Projekt "Der Kölner Dom in 360" und mit dem multimedialen Storytellingtool "WDR Pageflow" gewann er 2014 und 2017 einen Grimme Online Award. Jule Küpper ist angehende Historikerin (M.A. Public History) mit dem Schwerpunkt digitale Geschichtsvermittlung. Sie arbeitet seit mehreren Jahren beim WDR. Seit 2020 gestaltet sie das Web & App-Projekt „Stolpersteine NRW“ maßgeblich mit. + Teilnehmende benötigen: - Melden Sie sich an - Sie bekommen den Zugangslink zugesendet. - Sie benötigen einen internetfähigen PC/Laptop - Wenn Sie über die Software Slido mitdiskutieren möchten, bnötigen Sie für einzelne Veranstaltungen möglichst ein zweites internetfähiges Endgerät, am besten ein Smartphone. Impulsvortrag mit anschließender moderierter Diskussion unter Einbeziehung von Publikumsfragen. Die Veranstaltung wird über Slido gestreamt. Die Teilnehmenden sind in der Veranstaltung nicht sichtbar und hörbar. Sie bleiben zu Hause und sind dennoch beim Lernen und Diskutieren dabei.

Kursnummer C918.242
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
kostenfrei. Anmeldung erforderlich.
Dozent*in: Referententeam
Das 1 x1 der Geldanlage für Frauen
Do. 03.04.2025 18:30
online vhs

Altersarmut ist weiblich: die Durchschnittsrente von Frauen in Deutschland beträgt aktuell 788 € mtl. Das zeigt deutlich, dass es sich heute keine Frau mehr leisten kann, sich nicht mit Geldanlage und Altersvorsorge zu beschäftigen – je früher, desto besser. Wie dies ganz einfach und auch ohne Vorkenntnisse gelingt, erklärt Ihnen die zertifizierte Verbrauchertrainerin Heike Jäger in diesem Vortrag. Der Vortrag ist kostenlos im Rahmen des Stützpunkts Verbraucherbildung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz. Anmeldung bei der Volkshochschule Oberasbach-Rosstal, Tel. 0911 9691-2124, E-Mail info@vhs-oberasbach-rosstal.de. Online-Anmeldungen werden nur bis 6 Uhr morgens am Tag der Veranstaltung sicher bearbeitet, danach können Sie uns gerne anrufen. 25-2314D kostenlos

Kursnummer C436.251
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Heike Jäger
Immobilien-Spezial: Kauf, Erbe, Schenkung Wege zur Immobilie
Mi. 07.05.2025 19:00
online vhs
Wege zur Immobilie

Bank, Familie und andere Optionen zum Eigenheim. Chancen, Risiken, Fallen bei der Vertragsgestaltung für Verkaufende, Kaufende, Schenkende und Vererbende. Die aktuellen Immobilienpreise und Zinsen lassen den Traum von der eigenen Immobilie für viele Menschen platzen. Dabei gibt es viele Wege und Fördertöpfe, die auch jüngere Menschen und Familien noch zum Eigenheim führen können. Sie erfahren die Voraussetzungen und Hintergründe beim klassischen Erwerb mit Hilfe eines Bank- oder Sparkassendarlehns. Welche Stellschrauben gibt es und inwieweit sind die zu beeinflussen? Welche Tipps gibt’s bei der Zinsverhandlung, was geht und was geht auch nicht und bleibt ein Traum? Welche Fördermöglichkeiten gibt es? Es gibt aber auch noch andere Wege und Modelle zu Wohneigentum zu gelangen. Was ist zu beachten bei Modellen innerhalb der Familie oder unter Angehörigen? Welche Stolperfallen gibt es bei den Themen Schenkung, Verrentung oder einer „vorweggenommenen“ Erbes? Wie wirken sich die Modelle finanziell aus? Was hat das Heizungsgesetz mit dem Kauf einer Immobilie zu tun? Was ist von Renten-/Erbpachtmodellen zu halten? Was bedeutet Wohnrecht, Nießbrauch oder „Rückmiete auf Lebenszeit“? Der Vortrag ist kostenlos im Rahmen des Stützpunkts Verbraucherbildung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz. Anmeldung bei der Volkshochschule Oberasbach-Rosstal, Tel. 0911 9691-2124, E-Mail info@vhs-oberasbach-rosstal.de. Online-Anmeldungen werden nur bis 6 Uhr morgens am Tag der Veranstaltung sicher bearbeitet, danach können Sie uns gerne anrufen. 25-2312D kostenlos

Kursnummer C439.251
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Arthur Wilm
Atem - Stimme - Gesang Grundlagenkurs
Fr. 27.09.2024 10:15
Herzogenaurach
Grundlagenkurs

Die menschliche Stimme ist ein stark beanspruchtes Organ. Den berühmten "Kloß im Hals" bei einem Vortrag oder das schnelle Heiser-Werden bei intensiven Einsätzen der Stimme kennt jede:r. Hier erfahren Sie Wissenswertes über die Funktionsformen der Stimme, der Stimmpflege und dem gesunden Gebrauch, gerade in rhetorisch anspruchsvollen Situationen. Außerdem erhalten Sie erste Anleitungen wie Sie Ihre Stimme richtig und schonend gebrauchen.

Kursnummer C200.242
Kursdetails ansehen
Gebühr: 124,00
Immobilien als „Beton-Gold“?
Di. 03.06.2025 18:30
online vhs

Immobilien eine sinnvolle Wertanlage in bewegten Zeiten? Sie erfahren in diesem Vortrag, was Sie bedenken sollten und wissen müssen, um die beste Entscheidung für sich selbst zu treffen: Historische Entwicklung der Wertanlagen im Vergleich; Marktsegmente & Eigennutzung oder Anlageobjekt, Chancen & Risiken; Kosten, Steuern, Abschreibungen, Mieten, Preise, Förderungen; Eigenkapital & Finanzierungen; Unterschiedliche Investment-Vehikel. Der Referent ist zertifizierter Trainer der Verbraucherbildung Bayern, er informiert unabhängig und will Ihnen nichts verkaufen. Der Vortrag ist kostenlos im Rahmen des Stützpunkts Verbraucherbildung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz. Anmeldung bei der Volkshochschule Oberasbach-Rosstal, Tel. 0911 9691-2124, E-Mail info@vhs-oberasbach-rosstal.de. Online-Anmeldungen werden nur bis 6 Uhr morgens am Tag der Veranstaltung sicher bearbeitet, danach können Sie uns gerne anrufen. 25-2320D kostenlos

Kursnummer C443.251
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Migel Savvides
Die Patientenverfügung Der Wunsch nach einem Sterben in Würde!
Mi. 12.03.2025 19:00
Herzogenaurach
Der Wunsch nach einem Sterben in Würde!

"Patientenverfügungen" sind schriftliche Erklärungen, in denen Patienten ihre Auffassung über ärztliche Maßnahmen darlegen. Neben Formulierungshilfen ist das Hauptthema des Abends: - Wie verbindlich sind solche Verfügungen für die behandelnden Ärzte? - Welche Rolle spielen andere Personen (Angehörige, gerichtlich bestellte Betreuer, Bevollmächtigte) bei einer Entscheidung?

Kursnummer C300.251
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,70
Hobbyhühnerhaltung für Einsteiger:innen Workshop für die Praxis
Mi. 02.04.2025 19:00
Herzogenaurach
Workshop für die Praxis

Inhalte am 02.04. Grundlagen: was gibt es zu beachten? / Anmeldung, Impfung, Krankheiten / Haltung: Stall, Auslauf, Ernährung, Pflege / Hühnerrassen und deren Eigenschaften / Erfahrungswerte aus der Praxis Inhalte am 09.04. Die erste eigene Brut / Naturbrut vs. Kunstbrut / Küken-Aufzucht, bis zur Junghenne / Gefahren für Küken: Kokzidien & Co / Zusammenführung mit den Bestandstieren / Verschiedene Phasen der Brut, Brutdauer / Was gilt es zu beachten? Wichtige Parameter / Kükenalter, Haltung und Fütterung / Junghennenalter: Haltung und Fütterung

Kursnummer C600.251
Kursdetails ansehen
Gebühr: 21,40
Dozent*in: Monja Gierden
PUBLIC VALUE: Was macht die ARD wertvoll? Ein Austausch-Panel zum Wertbeitrag des Medienverbundes Seminar- und Dialogreihe der ARD mit Volkshochschulen im »Jahr der Nachricht«
Do. 06.02.2025 18:00
Seminar- und Dialogreihe der ARD mit Volkshochschulen im »Jahr der Nachricht«

Ausfall am 07.11.2024, Ersatztermin am 6.2.2025 Was Demokratie mit Meinungs- und Pressefreiheit zu tun hat. Seminar- und Dialogreihe der ARD mit Volkshochschulen im »Jahr der Nachricht« + Inhalt + Öffentliche Programmanbieter wie die ARD nehmen im medialen Ökosystem eine besondere Rolle und Funktion ein. Sie sollen nicht nur möglichst viele Menschen erreichen, sondern vor allem Mehrwerte für die Menschen liefern (den so genannten Public Value). Dieser entsteht an vielen Stellen, zum Beispiel durch Kultur- und Bildungsformate oder spezielle Programme und Sendungen für Kinder. Aber auch der Anspruch, mit Nachrichten und Informationsangeboten ein „vielfaltssicherndes und Orientierungshilfe bietendes Gegengewicht“ zu privaten Medien zu bilden (vgl. BVerfG, 2018) gehört natürlich dazu. Wo leistet die ARD überall einen Wertbeitrag für die Gesellschaft? Was davon ist Ihnen persönlich am wichtigsten? Und wo würden Sie sich mehr von uns wünschen? In diesem Panel wollen wir mit Ihnen ins Gespräch kommen und sind gespannt auf Ihre Sicht auf die ARD. + Referenten + Marc Heydenreich hat Jura, VWL und Politikwissenschaften studiert. Nach einem Programmvolontariat im Westdeutschen Rundfunk arbeitete er dort zwölf Jahre lang als Redakteur in verschiedenen Sendungen und Formaten. Seit zwei Jahre widmet er sich dem Thema “Public Value” für die ARD. + Teilnehmende benötigen: - Melden Sie sich an - Sie bekommen den Zugangslink zugesendet. - Sie benötigen einen internetfähigen PC/Laptop - Wenn Sie über die Software Slido mitdiskutieren möchten, bnötigen Sie für einzelne Veranstaltungen möglichst ein zweites internetfähiges Endgerät, am besten ein Smartphone. Impulsvortrag mit anschließender moderierter Diskussion unter Einbeziehung von Publikumsfragen. Die Veranstaltung wird über Slido gestreamt. Die Teilnehmenden sind in der Veranstaltung nicht sichtbar und hörbar. Sie bleiben zu Hause und sind dennoch beim Lernen und Diskutieren dabei.

Kursnummer C913.242
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
kostenfrei. Anmeldung erforderlich.
Dozent*in: Referententeam
NEWSROOM: So arbeitet eine Nachrichtenredaktion Seminar- und Dialogreihe der ARD mit Volkshochschulen im »Jahr der Nachricht«
Do. 20.02.2025 18:00
online vhs
Seminar- und Dialogreihe der ARD mit Volkshochschulen im »Jahr der Nachricht«

Was Demokratie mit Meinungs- und Pressefreiheit zu tun hat. Seminar- und Dialogreihe der ARD mit Volkshochschulen im »Jahr der Nachricht« + Inhalt + Neue Arbeitsmarktzahlen, ein Staatsbesuch in Berlin, ein Vulkanausbruch auf Java … Rund um die Uhr informieren Sie Nachrichtensendungen der ARD, was in Ihrer Region, in Deutschland und in der Welt geschieht. Aber woher bekommen die Journalist*innen, die diese Nachrichten produzieren, eigentlich ihre Informationen? Und wie wählen sie aus der Flut an Meldungen aus, was sie weitergegeben? Lernen Sie den Arbeitsalltag einer Nachrichtenredaktion kennen, erleben Sie, wie ständig neue Agentur- und Korrespondentenmeldungen eintreffen, stellen selbst eine „Sendung“ zusammen und diskutieren Sie über die Themenauswahl. Und erfahren Sie, welche Vorkehrungen die ARD trifft, damit möglichst wenig Fehler passieren. + Referenten + Judith Schönicke arbeitet seit vielen Jahren in der Nachrichtenredaktion von BR24 Radio/Audio und fängt meistens schon früh morgens an, wenn es noch dunkel ist. In ihren Workshops für Jugendliche und Erwachsene macht sie Arbeitsabläufe transparent und erklärt, welches Handwerkszeug nötig ist, um gute Nachrichten zu produzieren. + Teilnehmende benötigen: - Melden Sie sich an - Sie bekommen den Zugangslink zugesendet. - Sie benötigen einen internetfähigen PC/Laptop - Wenn Sie über die Software Slido mitdiskutieren möchten, bnötigen Sie für einzelne Veranstaltungen möglichst ein zweites internetfähiges Endgerät, am besten ein Smartphone. Impulsvortrag mit anschließender moderierter Diskussion unter Einbeziehung von Publikumsfragen. Die Veranstaltung wird über Slido gestreamt. Die Teilnehmenden sind in der Veranstaltung nicht sichtbar und hörbar. Sie bleiben zu Hause und sind dennoch beim Lernen und Diskutieren dabei.

Kursnummer C917.242
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
kostenfrei. Anmeldung erforderlich.
Dozent*in: Referententeam
Offene Gartenstunde im HerzoGarten ausgezeichnetes Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt
Herzogenaurach
ausgezeichnetes Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt

Der HerzoGarten steht allen Interessierten jederzeit fürs Gärtnern zur Verfügung und ist immer geöffnet. Jeden Mittwoch von 17:00 bis 18:00 Uhr treffen sich in einer offenen Gartenstunde die Bürger:innen, die aktuell den Garten pflegen, gestalten und bepflanzen, im HerzoGarten. Jede:r kann hier dazukommen, sich informieren, mitgärtnern, biologische Vielfalt kennenlernen. Egal ob jung oder alt, mit oder ohne Gartenerfahrungen, alle sind herzlich willkommen!

Kursnummer C100.242
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Das Badhaus - Seit 2003 das Zuhause der vhs Die besondere Geschichte des Badhauses: Rundgang und Vortrag
Sa. 22.03.2025 14:00
Herzogenaurach
Die besondere Geschichte des Badhauses: Rundgang und Vortrag

Die Geschichte des Badhauses in der Badgasse. Die Volkshochschule Herzogenaurach befindet sich seit 2003 im alten Badhaus. Das Gebäude in der Badgasse stammt aus dem 15. Jahrhundert. An diesem Nachmittag blicken wir nach einem kleinen Rundgang in und um das Haus, auf die Geschichte des Badhauses und die seltsamen aber schönen Bade-Prozeduren des Mittelalters. Wir lüften ein Geheimnis um Zimmermannszeichen in alten Eichendielen und Sie erfahren, was das Badhaus zu tun hat mit der ersten deutschen Eisenbahn, dem sog. Adler, der zwischen Fürth und Nürnberg fuhr.

Kursnummer C075.251
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Julie Kähler
Offene Gartenstunde im HerzoGarten ausgezeichnetes Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt
Mi. 12.03.2025 17:00
Herzogenaurach
ausgezeichnetes Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt

Der HerzoGarten steht allen Interessierten jederzeit fürs Gärtnern zur Verfügung und ist immer geöffnet. Jeden Mittwoch von 17:00 bis 18:00 Uhr treffen sich in einer offenen Gartenstunde die Bürger:innen, die aktuell den Garten pflegen, gestalten und bepflanzen. Jede:r kann hier dazukommen, sich informieren, mitgärtnern, biologische Vielfalt kennenlernen. Egal ob jung oder alt, mit oder ohne Gartenerfahrungen, alle sind herzlich willkommen!

Kursnummer C100.251
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Kopf, Bauch, Kontostand Die Psychologie des Geldes
Di. 27.05.2025 19:00
online vhs
Die Psychologie des Geldes

Gehen Sie besser mit Ihrem Geld um und erreichen Sie Ihre finanziellen Ziele systematisch! An diesem Abend geht es um unsere Emotionen, Gewohnheiten und Überzeugungen, die unseren Umgang mit Geld bestimmen. Wir beleuchten diese psychologische Seite, denn nicht nur das Finanzwissen bestimmt, wohin Ihr Geld geht. Die Referentin ist anerkannte Trainerin der Verbraucherbildung Bayern - sie will Ihnen nichts verkaufen, sie will es erklären. Der Vortrag ist kostenlos im Rahmen des Stützpunkts Verbraucherbildung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz. Anmeldung bei der Volkshochschule Oberasbach-Rosstal, Tel. 0911 9691-2124, E-Mail info@vhs-oberasbach-rosstal.de. Online-Anmeldungen werden nur bis 6 Uhr morgens am Tag der Veranstaltung sicher bearbeitet, danach können Sie uns gerne anrufen. 25-2322D kostenlos

Kursnummer C442.251
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Zukunft leben - Workshop
Di. 18.03.2025 18:30
Herzogenaurach

Entdecken Sie die Zukunft schon heute! Der Workshop ‚Zukunft leben‘ lädt Sie ein, Möglichkeiten zu erkunden, wie Sie aktiv zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft beitragen können. Erfahren Sie, wie Sie Hindernisse und Verhaltensmuster überwinden und Ihre eigenen Kraftquellen finden, um einen positiven Einfluss zu hinterlassen. Durch kurze Vorträge und praktische Beispiele wird die Zukunft greifbar und lebendig. Erleben Sie, wie Sie bereits jetzt einen Unterschied machen können und wie nachhaltiges Leben zu einem bereichernden Teil Ihres Alltags wird. Seien Sie dabei, wenn wir gemeinsam erkunden, wie wir die Welt von morgen schon heute gestalten können! Die Teilnahme am Einführungsvortrag ,Zukunft Leben' ist keine Voraussetzung, um sich an diesem Workshop zu beteiligen.

Kursnummer C030.251
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
Dozent*in: Bernd Maron
Deckname Antenne Eberhard Schellenberger als Journalist im Visier der Stasi
Di. 01.04.2025 19:30
Herzogenaurach
Eberhard Schellenberger als Journalist im Visier der Stasi

Anlässlich 35 Jahre Deutsche Einheit liest Eberhard Schellenberger aus seinem Buch Deckname Antenne. Zur Lesung gibt es begleitend multivisuell eine Präsentation von Bildern, Ausschnitten von Stasi-Akten, Originaltönen und Videos aus dem BR-Archiv. Das deutsch-deutsche Zusammenleben begleitete den Würzburger Journalisten Eberhard Schellenberger, Jahrgang 1957, privat und als langjährigen BR-Reporter ein ganzes Leben lang und wurde zu seinem journalistischen "Lebensthema". Schon bei seiner ersten, privaten Einreise in die DDR 1984 legte die Stasi eine Akte von am Ende 400 Seiten über ihn an. Eng überwacht wurde er vor allem im Zuge der Verhandlungen zur Städtepartnerschaft Würzburg - Suhl. Als Eberhard Schellenberger 1984 mit seiner Frau das erste Mal privat eine Brieffreundschaft besuchte, heftete sich die Staatssicherheit an die Fersen des damaligen BR-Jungjournalisten. Nach dem Mauerfall tauchten zwei Akten der Staatssicherheit über Schellenberger auf. Die Akte „Journalist“ in Cottbus zu den privaten Reisen und die Akte „Antenne“ in Würzburgs Partnerstadt Suhl. Auf 400 Seiten fanden sich neben fast schon Skurrilem auch Nichtigkeiten und Belangloses, aber auch viel Perfides und es wird ihm klar, dass er in der DDR oft wie ein Staatsfeind behandelt wurde. Die Stasi hörte Telefonate von ihm zwischen Suhl und Würzburg ab und dokumentierte sie ebenso wie mitgeschnittene Radiosendungen. Bei Besuchen in Suhl im Zuge der Partnerschaftsverhandlungen wurde Eberhard Schellenberger lückenlos überwacht. Es entstanden minutengenaue Protokolle, die beispielhaft im Buch dokumentiert werden. Die Stasi unterstellte ihm, er arbeite mit „imperialistischen Geheimkräften“ zusammen und ließ ihn bis zum Mauerfall bei jedem DDR-Besuch nicht mehr aus den Augen. Aber auch im Westen hatte die Staatssicherheit Spitzel. So warb sie drei Würzburger Studenten am Plattensee in Ungarn für ihre Zwecke an. Ausführlich geschildert wird auch die Nacht des Mauerfalls am 9./10. November 1989 am Beispiel des Grenzübergangs Eußenhausen-Meiningen. In der Nacht der Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 lieferte der BR-Reporter Schellenberger mit Tränen in den Augen am ehemaligen Grenzübergang Eußenhausen-Meiningen inmitten feiernder Menschen die emotionalste Livereportage seines Reporterlebens. Eberhard Schellenberger: „Ich habe dieses Buch auch für die inzwischen nachgewachsene Generation geschrieben, denn auf diese wirken diese Geschichten und Erlebnisse aus der Mitte Deutschlands völlig unwirklich und unbegreiflich“. Eberhard Schellenberger berichtet als westlicher Zeitzeuge über den Kampf um Demokratie, Meinungs- und Reisefreiheit.

Kursnummer C010.251
Atem - Stimme - Gesang Grundlagenkurs
Fr. 14.03.2025 10:15
Herzogenaurach
Grundlagenkurs

Die menschliche Stimme ist ein stark beanspruchtes Organ. Den berühmten "Kloß im Hals" bei einem Vortrag oder das schnelle Heiser-Werden bei intensiven Einsätzen der Stimme kennt jede:r. Hier erfahren Sie Wissenswertes über die Funktionsformen der Stimme, der Stimmpflege und dem gesunden Gebrauch, gerade in rhetorisch anspruchsvollen Situationen. Außerdem erhalten Sie erste Anleitungen wie Sie Ihre Stimme richtig und schonend gebrauchen.

Kursnummer C250.251
Kursdetails ansehen
Gebühr: 125,00
Patientenlotsinnen für Patient:innen und deren Angehörige
Mo. 17.03.2025 18:30
Herzogenaurach
für Patient:innen und deren Angehörige

Für Sie und Ihre Angehörigen bedeutet eine Diagnose Krebs, zunehmend Eigenverantwortung zu übernehmen, um die individuell beste Therapieentscheidung treffen zu können. Dem stehen immer komplexere und individuelle Behandlungskonzepte und eine wahre Flut von Informationen gegenüber. Sachlicher Rat, Verständnis und Fürsorge sind deshalb wichtiger denn je. Patientenlotsinnen begleiten Patient:innen mit onkologischen Erkrankungen während und nach der Behandlung. Gemeinsam mit den Patient:innen finden sie für deren individuelle Situation den besten Weg durch die Vielfalt der Behandlungs- und Versorgungsangebote. Sie lotsen behutsam durch den komplexen Klinikalltag und seine Abläufe - vom Erstkontakt bis zur Entlassung und während der Nachsorge. Frau Sap, Patientenlotsin der Uniklinik Erlangen informiert über ihre Tätigkeit und steht gerne für Fragen zur Verfügung. Eine Anmeldung ist erforderlich! Kurzentschlossene können am Abend hinzukommen. Sollten jedoch keine Anmeldnungen vorliegen, findet der Vortrag nich statt.

Kursnummer C310.251
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Kerstin Sap
Cyberkriminellen (Hackern) auf der Spur Erfahrungsberichte von Datenpannen und Sicherheitsvorfällen
Mo. 28.04.2025 18:00
online vhs
Erfahrungsberichte von Datenpannen und Sicherheitsvorfällen

Ralph Turban, Dipl.-Ingenieur (FH) Nachrichtentechnik, zeigt die Welt der Hacker-Organisationen. Er berichtet von Unternehmen und Personen, die akut bedroht waren und gibt Einblicke in erfolgreiche Methoden der Cyberkriminellen. Daraus lassen sich sinnvolle Schutzmaßnahmen für den Privatgebrauch ableiten. Wir betrachten das eigene digitale Leben und den Umgang mit Computer, Laptop und mobilen Geräten. Nach diesem Abend gehen Sie mit einer eigenen Checkliste für die sichere Internetnutzung heim. Digitale Grundkenntnisse sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung für die Teilnahme. Der Vortrag ist kostenlos im Rahmen des Stützpunkts Verbraucherbildung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz. Anmeldung bei der Volkshochschule Oberasbach-Rosstal, Tel. 0911 9691-2124, E-Mail info@vhs-oberasbach-rosstal.de. Online-Anmeldungen werden nur bis 6 Uhr morgens am Tag der Veranstaltung sicher bearbeitet, danach können Sie uns gerne anrufen. 25-2318D kostenlos

Kursnummer C438.251
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Ralf Turban
Dokumentationsort Hersbruck/Happurg Exkursion zum ehem. KZ-Außenlager Hersbruck und den Doggerstollen
Sa. 22.03.2025 14:00
Hersbruck
Exkursion zum ehem. KZ-Außenlager Hersbruck und den Doggerstollen

Wenn wir geschichtsträchtige Orte besuchen, so sind wir gewohnt, dass die Umgebung, die Atmosphäre, die Mauern und Gebäude uns ihre Geschichte erzählen und einen Eindruck ihrer Zeit vermitteln. Manchmal ist aber auch von einem noch so wichtigen Ort nicht mehr viel übrig. Und trotzdem muss seine Geschichte erzählt und bewahrt werden. So ist das auch im Falle des KZ-Außenlagers Hersbruck. Seit dem Krieg wurde das Gelände des Lagers weitgehend überbaut und heute erinnert nur wenig an die traurige Vergangenheit des Geländes. In Hersbruck befand sich von Juli 1944 bis April 1945 das zweitgrößte Außenlager des Konzentrationslagers Flossenbürg. Neben der Geschichte des Lagers und seiner Topographie werden bei der Exkursion der Dokumentationsort sowie der Eingang zu einem Doggerstollen aufgesucht. Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung und Schuhwerk. Anfahrt mit eigenem Pkw. Eine Veranstaltung in Kooperation mit den mittelfränkischen Volkshochschulen. Anmeldeschluss: 17.03.2025 Anmeldung/Auskunft nur über die vhs Schwarzachtal, www.vhs-schwarzachtal.de

Kursnummer C050.251
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Barbara Raub
Finanziell gut vorbereitet in Rente! Versicherung & Finanzen vor Renteneintritt
Mo. 12.05.2025 19:00
online vhs
Versicherung & Finanzen vor Renteneintritt

Die Zeit bis zur Rente sind nur 10 Jahre oder weniger - oder der Rentenantrag steht unmittelbar bevor. Was ist zu beachten, welche Entscheidungen sind zu treffen? Was bedeutet Vorruhestand, Rente mit 63, langjährig versichert oder Flexirente im persönlichen Beispiel? In diesem Kurs werden die Grundlagen geklärt und an konkreten Beispielen die individuellen Möglichkeiten mit Vor- und Nachteilen besprochen. Der Referent geht auch auf Ihre individuellen Fragen ein. Der Dipl.-Kaufmann Arthur Wilm ist anerkannter Trainer Verbraucherbildung Bayern - er will Ihnen nichts verkaufen, er will es erklären. Der Kurs umfasst 2 Termine und ist kostenlos im Rahmen des Stützpunkts Verbraucherbildung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz. Anmeldung bei der Volkshochschule Oberasbach-Rosstal, Tel. 0911 9691-2124, E-Mail info@vhs-oberasbach-rosstal.de. Online-Anmeldungen werden nur bis 6 Uhr morgens am Tag der Veranstaltung sicher bearbeitet, danach können Sie uns gerne anrufen. 25-2306D kostenlos

Kursnummer C440.251
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Arthur Wilm
Das 3-Säulen-Modell der Altersvorsorge
Di. 28.01.2025 18:30
online vhs

Die Altersvorsorge ist ein zentrales Thema, das uns alle früher oder später betrifft. In diesem Vortrag werden die drei fundamentalen Säulen der Altersvorsorge beleuchtet: die gesetzliche Rentenversicherung, die betriebliche Altersvorsorge und die private Altersvorsorge. Dabei werden neben den rein rechtlichen Grundlagen vor allem die Möglichkeiten, Chancen und Risiken der aktuell angebotenen Versorgungswege aufgezeigt. Vor- und Nachteile jeder Säule, Kombinationen und strategische Überlegungen. Unter Berücksichtigung individueller Bedürfnisse und Lebenssituationen die richtigen Entscheidungen treffen! Frühzeitige Planung der Altersvorsorge, regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Strategie und weitere wichtige Faktoren für eine erfolgreiche Altersvorsorge. Welche Faktoren sind nicht zu planen und wie wichtig ist es überhaupt etwas fürs Alter zurück zu legen. Der Dipl.-Kaufmann Arthur Wilm ist anerkannter Trainer Verbraucherbildung Bayern - er will Ihnen nichts verkaufen, er will es erklären. Wir entwirren zusammen die Fachbegriffe und legen neutral und unabhängig Vor- und Nachteile einzelner Möglichkeiten auf den Tisch. Der Vortrag ist kostenlos im Rahmen des Stützpunkts Verbraucherbildung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz. Anmeldung bei der Volkshochschule Oberasbach-Rosstal, Tel. 0911 9691-2124, E-Mail info@vhs-oberasbach-rosstal.de. Online-Anmeldungen werden nur bis 6 Uhr morgens am Tag der Veranstaltung sicher bearbeitet, danach können Sie uns gerne anrufen. 25-2302D kostenlos

Kursnummer C431.242
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Arthur Wilm
Studium Generale (um 9:00 Uhr) Moderator: Bernd Maron
Do. 20.02.2025 09:00
Herzogenaurach
Moderator: Bernd Maron

Das Studium Generale bietet die Möglichkeit, die eigene Sicht und Wissen in einem breiten Spektrum von Wissenswertem wie u.a. Geschichte, Leben, Kultur und Wissenschaft zu erweitern. In 9 Vorträgen und im Dialog mit wechselnden Referenten sowie mit der Moderation beleuchten wir in diesem Semester folgende Themenbereiche: 20.02.2025 Wirtschaft USA-Vorwärts in die Vergangenheit 27.02.2025 Kunst Gartenkunst 13.03.2025 Pädagogik Glück - von Anfang an 20.03.2025 Umwelt: Bio-Diversität 27.03.2025 Geschichte Bauernkrieg in Franken 03.04.2025 Religion .. in der säkularen Stadtgesellschaft 10.04.2025 Philosophie Funkenflug des Geistes (Kurzfristig notwendige Terminänderungen vorbehalten.)

Kursnummer C900.251
Kursdetails ansehen
Gebühr: 87,50
Dozent*in: Bernd Maron
Finanzprodukte einfach erklärt
Mi. 19.03.2025 19:00
Herzogenaurach

Um Geld möglichst sicher anlegen zu können, brauchen wir ein grundsätzliches Verständnis, wie gängige Finanzprodukte funktionieren. Was verbirgt sich also hinter Begriffen wie „ETF“ oder „Aktienoptionen“? Wie funktionieren Aktien überhaupt? Was hat es mit festverzinslichen Wertpapieren auf sich? Was sind Bitcoins? Diese und viele andere Begriffe aus der Welt der Finanzbranche werden von Frank Hofmann anschaulich und praxisnah erläutert. Holen Sie sich Ideen und Impulse. Machen Sie sich schlau, damit Sie mitreden und eigenverantwortlich Entscheidungen treffen können. "Es gibt kein 'Zu-früh', sich mit dem eigenen Geld zu befassen", Fabienne Geißdörfer. Jede:r ist herzlich eingeladen, von Frank Hofmanns Wissen zu profitieren.

Kursnummer C400.251
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,70
Dozent*in: Frank Hofmann
GEMA-Grundlagen-Workshop Workshop für ehrenamtliche Kulturorganisatoren, Initiativen und Vereine
Mi. 07.05.2025 18:00
online vhs
Workshop für ehrenamtliche Kulturorganisatoren, Initiativen und Vereine

Musik bei der öffentlichen Veranstaltung und dann Ärger mit der GEMA – Das muss nicht sein! Die GEMA spielt eine zentrale Rolle im Musik- und Veranstaltungsbereich. Das GEMA-Onlinesystem und die Anmeldung von Veranstaltungen stellen viele Veranstaltungsorganisatoren vor große Herausforderungen. Dieser Workshop bietet eine umfassende Einführung in die Aufgaben der GEMA, die rechtlichen Grundlagen sowie die verschiedenen Tarife. Referent Gabriel Spateneder stellt die GEMAOnlinesysteme vor. Er erklärt, wie man den richtigen Tarif auswählt, eine Nutzung anmeldet und Nachmeldungen inklusive der Musikfolgenliste vornimmt. Praktische Tipps zur Erstellung und Einreichung der Musikfolgenliste sowie die Möglichkeiten, legal Lizenzgebühren einzusparen, runden diesen Abschnitt ab. Anschließend wird es eine offene Fragerunde zur Klärung individueller Situationen und Ausgangslagen geben. Anmeldeschluss: 30.04.2025

Kursnummer C500.251
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Workshop „Inklusive Freizeitangebote – gemeinsam Wege finden“
Mi. 02.07.2025 18:00
Herzogenaurach

Inklusion spielt in allen Lebensbereichen eine Rolle - somit auch in der Freizeitgestaltung, der außerschulischen Bildung und der kulturellen Teilhabe. Diese Angebote können inklusiv gestaltet werden – aber wie? Im Workshop setzen wir uns mit dem Begriff „Inklusion“ auseinander und beschäftigen uns mit folgenden Fragen: • Was bedeutet eigentlich Inklusion? • Welche Barrieren können den Zugang für Menschen mit Behinderung erschweren? • Wie können Zugänge eröffnet und Barrieren abgebaut werden? In Gruppen wird erarbeitet, was inklusive Angebote ausmacht und welche Voraussetzungen wichtig für die Gestaltung sind. Der Workshop ist kostenfrei.

Kursnummer B902.251
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Svenja Schmidt
FIREFIRE finanziell Unabhängig, nicht mehr arbeiten?
Do. 10.04.2025 19:00
online vhs
finanziell Unabhängig, nicht mehr arbeiten?

Die aus den USA stammende F.I.R.E-Bewegung („Financial Independence, Retire Early“:„Finanzielle Unabhängigkeit, früh in den Ruhestand gehen“) findet auch in Deutschland immer mehr Begeisterte. Der Kurs erläutert die Hintergründe und zeigt die Chancen und Risiken auf: Ist Rente mit unter 50 möglich? Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein? Was bedeutet finanzielle Unabhängigkeit und wie ist diese erreichbar? Welche Strategien in der Ansparphase sind realistisch? Was bedeutet das Thema Inflation bei der Verwirklichung des Zieles? Der Workshop wendet sich vor allem an Menschen unter 35, die von einem frühen Ruhestand träumen. Bleibt es bei einem Traum, oder gibt es eine Chance den Traum zu realisieren? Der Dipl.-Kaufmann Arthur Wilm ist anerkannter Trainer Verbraucherbildung Bayern - er will Ihnen nichts verkaufen, er will es erklären. Wir entwirren zusammen die Fachbegriffe und legen neutral und unabhängig Vor-und Nachteile einzelner Möglichkeiten auf den Tisch. Der Vortrag ist kostenlos im Rahmen des Stützpunkts Verbraucherbildung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz. Anmeldung bei der Volkshochschule Oberasbach-Rosstal, Tel. 0911 9691-2124, E-Mail info@vhs-oberasbach-rosstal.de. Online-Anmeldungen werden nur bis 6 Uhr morgens am Tag der Veranstaltung sicher bearbeitet, danach können Sie uns gerne anrufen. 25-2311D kostenlos

Kursnummer C437.251
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Arthur Wilm
Gesellschaft im Gespräch Herzogenaurach diskutiert - diskutieren Sie mit(einander) !
Mi. 26.02.2025 19:15
Herzogenaurach
Herzogenaurach diskutiert - diskutieren Sie mit(einander) !

Über Themen die uns alle angehen. Grund- und Zukunftsfragen unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens sowie aktuelle Themen bilden den Rahmen. Dieses Veranstaltungsformat der vhs bietet den öffentlichen Raum, sich in kleiner, lockerer Runde auszutauschen, Sichtweisen und Menschen kennen zu lernen, sich eine eigene Meinung zu bilden oder zu hinterfragen. Zu Beginn einer jeden Diskussionsrunde findet eine kurze Einführung in das jeweilige Thema statt. Die Themen können auf Wunsch der Teilnehmer:innen im jeweiligen vorhergehenden Termin vorgeschlagen werden. Moderator: Bernd Maron Kurstermine: 26.02., 19.03., 09.04. und 07.05.2025

Kursnummer C040.251
Kursdetails ansehen
Gebühr: 26,00
Dozent*in: Bernd Maron
Was macht der Hospizverein?
Do. 27.03.2025 19:30
Herzogenaurach

Im Mittelpunkt des Hospizdienstes steht die Begleitung von unheilbar kranken und sterbenden Menschen. Ehrenamtliche Hospizhelfer:innen, die für diese Aufgabe qualifiziert wurden, begleiten die Kranken und schließen dabei auch die Angehörigen in ihre Fürsorge mit ein. Sie haben Zeit für Gespräche, zum Schweigen, zum Wachen am Bett, ganz nach Wunsch der Patient:innen. Bettina Quandt (Vorsitzende) und Andrea Häckel (Koordinatorin) geben Einblicke in die ambulante Arbeit des Hospizvereins Herzogenaurach e.V. und stehen Ihnen sehr gerne für Fragen zur Verfügung. Eine Teilnehmerrückmeldung aus einem früheren Info-Abend: „Ich bin sehr froh, dass ich heute hier war.“ Eine Anmeldung ist erforderlich! Kurzentschlossene können am Abend hinzukommen. Sollten jedoch keine Anmeldnungen vorliegen, findet der Vortrag nich statt.

Kursnummer C350.251
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Bettina Quandt
DESINFORMATION ENTLARVEN: Tipps und Tricks gegen Fake News von den Faktenfindern der Tagesschau Seminar- und Dialogreihe der ARD mit Volkshochschulen im »Jahr der Nachricht«
Do. 05.12.2024 18:00
online vhs
Seminar- und Dialogreihe der ARD mit Volkshochschulen im »Jahr der Nachricht«

Was Demokratie mit Meinungs- und Pressefreiheit zu tun hat. Seminar- und Dialogreihe der ARD mit Volkshochschulen im »Jahr der Nachricht« + Inhalt + Mit journalistischem Handwerk gegen Fake News – das ist die tägliche Herausforderung für die Faktenfinder bei der Tagesschau. Der Redakteur Pascal Siggelkow gibt in diesem Seminar fallbezogen Einblick in die sensible Arbeit der Fact Checker, die u.a. direkt auf tagesschau.de/faktenfinder ausgespielt wird. Pascal Siggelkow stellt hilfreiche Profi-Tools und deren Anwendung vor und zeigt, wie auch Nicht-Journalist*innen Schritt für Schritt Desinformation entlarven und Fakten überprüfen können. + Referenten + Pascal Siggelkow hat den Master in Journalistik und Kommunikationswissenschaft an der Universität Hamburg absolviert und nebenbei für das Hamburger Abendblatt und die Hamburger Morgenpost gearbeitet. Nach dem Studium mit Auslandsaufenthalten in Granada und Sevilla hat er ein journalistisches Volontariat beim Südwestrundfunk (SWR) absolviert. Nach dem Volontariat hat er als freier Journalist unter anderem eine Dokumentation und Hörfunkfeatures für den SWR umgesetzt und bei der tagesschau im Newsroom gearbeitet. Seit Oktober 2022 ist er verantwortlicher Redakteur beim ARD-faktenfinder. + Teilnehmende benötigen: - Melden Sie sich an - Sie bekommen den Zugangslink zugesendet. - Sie benötigen einen internetfähigen PC/Laptop - Wenn Sie über die Software Slido mitdiskutieren möchten, bnötigen Sie für einzelne Veranstaltungen möglichst ein zweites internetfähiges Endgerät, am besten ein Smartphone. Impulsvortrag mit anschließender moderierter Diskussion unter Einbeziehung von Publikumsfragen. Die Veranstaltung wird über Slido gestreamt. Die Teilnehmenden sind in der Veranstaltung nicht sichtbar und hörbar. Sie bleiben zu Hause und sind dennoch beim Lernen und Diskutieren dabei.

Kursnummer C915.242
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
kostenfrei. Anmeldung erforderlich.
Dozent*in: Referententeam
Online-Banking einfach erklärt
Do. 27.03.2025 18:30
online vhs

Wie funktioniert Online-Banking? Welche Möglichkeiten und Programme gibt es? Welche sind sicher? Geht das am Handy, das Konto immer dabei und mobil? Welche Angebote von Banken und Apps sind verlässlich? Der Dipl.-Kaufmann Arthur Wilm ist anerkannter Trainer Verbraucherbildung Bayern - er will Ihnen nichts verkaufen, er will es erklären. Bringen Sie gerne Ihr Mobiltelefon und Bank-Apps mit. Wir entwirren zusammen die Fachbegriffe und legen neutral und unabhängig Vor-und Nachteile einzelner Angebote auf den Tisch. Der Vortrag ist kostenlos im Rahmen des Stützpunkts Verbraucherbildung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz. Anmeldung bei der Volkshochschule Oberasbach-Rosstal, Tel. 0911 9691-2124, E-Mail info@vhs-oberasbach-rosstal.de. Online-Anmeldungen werden nur bis 6 Uhr morgens am Tag der Veranstaltung sicher bearbeitet, danach können Sie uns gerne anrufen. 25-2305D kostenlos

Kursnummer C435.251
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Arthur Wilm
Inflation, Deflation, Stagnation? Wirtschafts-Fachbegriffe einfach erklärt
Mi. 21.05.2025 18:30
online vhs
Wirtschafts-Fachbegriffe einfach erklärt

An diesem Abend geht es um die Begriffe wie Inflation, Deflation, Stagnation, Shrinkflation und Co: Was genau versteht man darunter, was steckt hinter den Begriffen und was sind die Ursachen? Warum spricht man von einer gefühlten und einer statistischen Inflation? Welche Auswirkungen haben die genannten wirtschaftlichen Zusammenhänge auf die Kaufkraft, die Wirtschaft und die Geldanlage? Wie sieht es aktuell in Deutschland aus im Vergleich zu anderen Ländern, europaweit und global? Welche Strategien und Handlungsweisen gibt es gegen die einzelnen Phänomene vorzugehen, mit welchen Konsequenzen? Der Dipl.-Kaufmann Arthur Wilm ist anerkannter Trainer Verbraucherbildung Bayern - er will Ihnen nichts verkaufen, er will es erklären. Wir entwirren zusammen die Fachbegriffe und legen neutral und unabhängig Vor-und Nachteile einzelner Möglichkeiten auf den Tisch. Der Vortrag ist kostenlos im Rahmen des Stützpunkts Verbraucherbildung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz. Anmeldung bei der Volkshochschule Oberasbach-Rosstal, Tel. 0911 9691-2124, E-Mail info@vhs-oberasbach-rosstal.de. Online-Anmeldungen werden nur bis 6 Uhr morgens am Tag der Veranstaltung sicher bearbeitet, danach können Sie uns gerne anrufen. 25-2310D kostenlos

Kursnummer C441.251
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Arthur Wilm
Loading...
22.01.25 12:59:04