Skip to main content

Gesellschaft und Leben

Loading...
Atem - Stimme - Gesang Aufbaukurs
Fr. 29.09.2023 11:15
Herzogenaurach
Aufbaukurs

Dieser Kurs richtet sich an alle, die mit den Grundlagen des Singens vertraut sind. Nachdem die ersten Fehlerquellen beseitigt sind, bedarf es eines langen Trainings, um das Zusammenspiel aller am Singen beteiligten Komponenten in Einklang zu bringen. Auf dem langen Weg zum kontrollierten Singen sollen in diesem Kurs weitere Etappensiege errungen werden.

Kursnummer C201.232
Kursdetails ansehen
Gebühr: 116,70
Dozent*in: Marco Schneider
Offene Gartenstunde im HerzoGarten ausgezeichnetes Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt
Mi. 20.09.2023 17:00
Herzogenaurach
ausgezeichnetes Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt

Der HerzoGarten steht allen Interessierten jederzeit fürs Gärtnern zur Verfügung und ist immer geöffnet. Jeden Mittwoch von 17:00 bis 18:00 Uhr treffen sich in einer offenen Gartenstunde die Bürger:innen, die seit Beginn den Garten mitgestaltet und bepflanzt haben im HerzoGarten. Jede:r kann hier dazukommen, sich informieren, mitgärtnern, biologische Vielfalt kennenlernen. Egal ob jung oder alt, mit oder ohne Gartenerfahrungen, alle sind herzlich willkommen!

Kursnummer C100.232
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Studium Generale (um 9:00 Uhr) Moderator: Bernd Maron
Do. 09.11.2023 09:00
Herzogenaurach
Moderator: Bernd Maron

Auch in diesem Semester bietet das Studium Generale wieder die Möglichkeit, die eigene Sicht und Wissen in einem breiten Spektrum von Wissenswertem wie u.a. Geschichte, Leben, Kultur und Wissenschaft zu erweitern. In 10 Vorträgen und im Dialog mit wechselnden Referenten sowie mit der Moderation beleuchten wir in diesem Semester unter dem Titel "Meine Welt & Ich" folgende Themenbereiche: Kunst: Picasso Germanistik: Wirkung von Sprache Medizin: Schönheit Geologie: Bodenschätze und Geopolitik Recht: Internationale Gerichtshöfe Wissenschaft: Roboter als Richter Soziologie: Cybersicherheit Wirtschaft: Wirtschaftssysteme heute und morgen Archäologie: Leben in Rom Am 21.12. und. 18.1. findet kein Kurs statt.

Kursnummer C900.232
Kursdetails ansehen
Gebühr: 105,00
Dozent*in: Bernd Maron
Zeitmanagement: So schaffe ich das mit Freude, was mir wichtig ist Workshopreihe: Balance your life
Di. 24.10.2023 19:00
online vhs
Workshopreihe: Balance your life

Dein Ehrenamt soll Freude machen. Aber was tun, wenn mir die Aufgaben über den Kopf wachsen und die Belastung zu groß wird? Hinschmeißen ist nicht die einzige Lösung. Wie du deinen Alltag sinnvoll, effektiv und mit Freude organisieren kannst; welche Methoden es gibt und welche deinem Typ entsprechen, dies erfährst du in diesem Impulsworkshop. Inhalte - Den richtigen Zeitpunkt für jede Aufgabe finden - Der angemessene Umgang mit meinem “Aufgabeneingang” - Welche Zeitmanagement-Tools es gibt und was welche meinem Typ entsprechen - Was ich kurzfristig tun kann, wenn “Land unter” ist Eine Veranstaltung der Bildungsreihe „Ehrenamt qualifizieren“ in Kooperation mit dem Ehrenamtsbüro. Anmeldeschluss: 18.10.2023

Kursnummer C502.232
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Mirjiam Olsson
Die Patientenverfügung Der Wunsch nach einem Sterben in Würde!
Mi. 11.10.2023 19:00
Herzogenaurach
Der Wunsch nach einem Sterben in Würde!

"Patientenverfügungen" sind schriftliche Erklärungen, in denen Patienten ihre Auffassung über ärztliche Maßnahmen darlegen. Neben Formulierungshilfen ist das Hauptthema des Abends: - Wie verbindlich sind solche Verfügungen für die behandelnden Ärzte? - Welche Rolle spielen andere Personen (Angehörige, gerichtlich bestellte Betreuer, Bevollmächtigte) bei einer Entscheidung?

Kursnummer C300.232
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Dr. Angela Horcher
Einfach Unvergesslich! Vorsprung durch Wissen
Do. 26.10.2023 18:00
Herzogenaurach
Vorsprung durch Wissen

Erfahre in diesem Workshop, wie Du die Leistungsfähigkeit Deines Gehirns steigerst und Dir danach einfach alles merken kannst! In diesem Workshop lernst Du: - wie großartig Dein Gehirn ist und wie Du es optimal im Beruf und im Privatleben für Deinen Erfolg nutzen kannst. - die besten Techniken der Gedächtnisweltmeister kennen, wie Du Dir mit Spaß einfach alles merken kannst. - wie Du Dir Namen und Gesichter auf Dauer merkst. - wie Du wichtige Daten und Fakten schneller und nachhaltiger abspeicherst. - wie Du Dir einen mentalen Spickzettel für Gespräche oder freie Reden erstellst. … wie Du mit den Techniken Dein Kind beim Lernen unterstützen kannst. Materialkosten in Höhe von 5,00 € werden mit der Kursleiterin abgerechnet.

Kursnummer C220.232
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
Dozent*in: Daniela Saam
Leben lernen heißt loslassen lernen Der Hospizverein Herzogenaurach stellt sich vor
Do. 09.11.2023 19:30
Herzogenaurach
Der Hospizverein Herzogenaurach stellt sich vor

Im Mittelpunkt des Hospizdienstes steht die Begleitung von unheilbar kranken und sterbenden Menschen. Ehrenamtliche Hospizhelfer:innen, die für diese Aufgabe qualifiziert wurden, begleiten die Kranken und schließen dabei auch die Angehörigen in ihre Fürsorge mit ein. Sie haben Zeit für Gespräche, zum Schweigen, zum Wachen am Bett, ganz nach Wunsch der Patient:innen. Bettina Quandt (Vorsitzende) und Andrea Häckel (Koordinatorin) geben Einblicke in die ambulante Arbeit des Hospizvereins Herzogenaurach e.V. und stehen Ihnen sehr gerne für Fragen zur Verfügung. kostenfrei

Kursnummer C020.232
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Bettina Quandt
Gesellschaft im Gespräch Herzogenaurach diskutiert - diskutieren Sie mit(einander) !
Mi. 15.11.2023 19:15
Herzogenaurach
Herzogenaurach diskutiert - diskutieren Sie mit(einander) !

Über Themen die uns alle angehen. Grund- und Zukunftsfragen unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens sowie aktuelle Themen bilden den Rahmen. Dieses Veranstaltungsformat der vhs bietet den öffentlichen Raum, sich in kleiner, lockerer Runde auszutauschen, Sichtweisen und Menschen kennen zu lernen, sich eine eigene Meinung zu bilden oder zu hinterfragen. Zu Beginn einer jeden Diskussionsrunde findet eine kurze Einführung in das jeweilige Thema statt. Die Themen können auf Wunsch der Teilnehmer:innen im jeweiligen vorhergehenden Termin vorgeschlagen werden. Moderator: Bernd Maron Kurstermine: 15.11., 06.12.2023, 10.01. und 31.01.2024

Kursnummer C040.232
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
Dozent*in: Bernd Maron
Gemeinwohlökonomie ein Wirtschaftsmodell mit Zukunft!
Mo. 09.10.2023 19:30
Herzogenaurach
ein Wirtschaftsmodell mit Zukunft!

Die Welt steht Kopf. Das Artensterben und die Klimakrise als Folgen unseres Wirtschaftens sind nur zwei aktuelle Krisenherde, die die Welt zum Kopfstand zwingen. Doch Wirtschaftssysteme sind von Menschen gemacht und kein Naturgesetz, so dass sie durch eine Änderung der Weichenstellung, durch mehr Nachhaltigkeit, Steuergerechtigkeit oder Gemeinwohlorientierung veränderbar sind. Die Gemeinwohl-Ökonomie zeigt einen Weg auf, wie die Welt wieder auf die Füße gestellt werden kann. Der Vortrag zeigt, wie die Gemeinwohl-Ökonomie und die Gemeinwohl-Bilanz für Unternehmen, Organisationen und Kommunen funktionieren, und welche konkreten Beispiele es schon gibt. Durch eine Orientierung an den Werten Menschenwürde, Solidarität, Gerechtigkeit, ökologische Nachhaltigkeit, Demokratie und Mitentscheidung soll ein ethisches und ökologisches Wirtschaften realisiert werden – für ein gutes Leben für alle! Einlass ab 19:00 Uhr Der Eintritt für Schüler:innen/Studierende beträgt 4,00 €.

Kursnummer C010.232
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Thomas Mönius
Stadtführung Herzogenaurach in drei Sprachen Deutsch-Ukrainisch-Englisch
So. 08.10.2023 14:00
Herzogenaurach
Deutsch-Ukrainisch-Englisch

Herzogenaurach ist über 1000 Jahre alt. Es gibt viel zu entdecken bei einem Spaziergang durch die Altstadt. Wie war das Leben hier im Mittelalter? Wovon haben die Leute gelebt? Wir werden einiges über die Tuchmacherei und die Schlappen-Schuster erfahren. Heute ist die Stadt weltberühmt für die Sportartikelindustrie. Von den Anfängen mit Georg Denkler, über den Zweigbetrieb der Vereinigte-Fränkische-Schuhfabriken bis zu den heutigen Weltfirmen adidas und Puma, gegründet von den Gebrüdern Adolf und Rudolph Dassler. Die Visionäre Georg und Wilhelm Schaeffler hatten auch einen großen Einfluss auf die Stadtgeschichte gehabt. Die Führung nimmt Sie mit auf eine Reise von den Anfängen der Stadt und lässt Sie an vielen großen und kleineren Herausforderungen der Stadtgeschichte teilhaben. Diese Stadtführung ist auf Deutsch und Englisch mit einer Simultanübersetzung auf Ukrainisch. Dauer: ca. 90 Minuten Geführt von Julie Kähler und Juliia Dyadenko (vhs Herzogenaurach) Treffpunkt: Nürnberger-Tor-Platz ++ Herzogenaurach is over 1000 years old. There is a lot to discover on a walk through the old town. What was life like here in the Middle-Ages? What did people live on? We will learn a lot about the cloth makers and the slipper cobblers. Today, the town is world-famous because of the sporting goods companies Puma and adidas, founded by the brothers Rudolph and Adolf Dassler. The visionaries Georg and Wilhelm Schaeffler also had a great influence on the town. This guided walk takes you on a journey from the beginnings of the town and the many challenges it has had to face. The guided tour is in German and English with simultaneous translation into Ukrainian. Duration: 90 Minutes ++ Екскурсія у місті Герцогенаурах двома мовами: німецькою та українською Екскурсію проводять Джулі Келєр та Юлія Дяденко (VHS Herzogenaurach). Неділя, о 14:00. Місце зустрічі: Нюрнбергер-Тор-Плац, Герцогенаурах Місту Герцогенаурах понад 1000 років. Під час прогулянки старим містом можна багато чого відкрити для себе. Яким було життя тут у середньовіччі? Чим займались люди? Ви дізнаєтесь багато цікавого про виготовлення тканин та про чоботарів, які шиють взуття. Сьогодні місто славиться на весь світ індустрією спортивних товарів: від започаткування Георгом Денклером філії взуттєвої фабрики Vereinigte-Fränkische, до сьогоднішніх всесвітньо відомих компаній Adidas та Puma, заснованих братами Адольфом та Рудольфом Дасслерами. Великий вплив на історію міста мали також винахідники Георг та Вільгельм Шеффлери. Екскурсія проведе вас мандрівкою від заснування міста до сьогодення, дасть змогу дізнатися про велику кількість історичних подій, пов'язаних із цим містом. Екскурсія проводиться німецькою мовою з синхронним перекладом на українську. Тривалість: близько 90 хвилин

Kursnummer S003.232
Kursdetails ansehen
Gebühr: 2,50
Dozent*in: Julie Kähler
Die Kunst, den Tod ins Leben einzuladen Impulse zu einem offenen Umgang mit dem Sterben
Mi. 29.11.2023 19:30
Herzogenaurach
Impulse zu einem offenen Umgang mit dem Sterben

Was zählt im Leben wirklich und wie ist es möglich, sich auf das Wesentliche auszurichten? Obwohl es nur zwei Gewissheiten im Leben gibt – wir werden alle sterben und wir wissen nicht wann – vermeiden viele Menschen zeitlebens das immer noch tabuisierte Thema Sterben und Tod und empfinden eine Scheu, sich mit der eigenen Endlichkeit zu beschäftigen. Rüdiger Standhardt präsentiert mit seinem Buch "Die Kunst, den Tod ins Leben einzuladen" einen achtsamen Wegbegleiter für alle, die sich mit ihrem Tod befassen wollen. Er holt die Themen Sterben, Tod und Abschied heraus aus der Tabuzone und gibt Impulse für mehr Gelassenheit, Lebensfreude und Leichtigkeit des Seins. Der Referent/ Autor ist Dipl.-Pädagoge, studierte evangelische Theologie und ist seit 1980 selbstständig in der Erwachsenbildung tätig. Seit 2017 leitet er das Institut Forum Achtsamkeit. Er ist Begründer und Leiter des einzigartigen Online-Trainings „Den Tod ins Leben einladen, um wirklich zu leben“, sowie Coach für Persönlichkeitsentwicklung und ehrenamtlicher Sterbebegleiter. Einlass: ab 19.00 Uhr Der Eintritt für Schüler:innen/Studierende beträgt 4,00 €.

Kursnummer C030.232
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Rüdiger Standhardt
Das ehemalige Reichsparteitagsgelände in Nürnberg Rundgang
Sa. 14.10.2023 10:00
Nürnberg
Rundgang

Warum wurde ausgerechnet Nürnberg als Stadt der Reichsparteitage ausgesucht? Welche Veranstaltungen fanden dort statt? Wer waren die Teilnehmenden? Welche Rolle spielt die Architektur auf den Parteitagen? Wie erlebten die Besucher:innen die Reichsparteitage? Diesen und anderen Fragen werden während des Rundgangs auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände nachgegangen. Der Rundgang beginnt vor dem neuen Kassencontainer des Dokumentationszentrums. Von dort geht es zum Luitpoldhain, dem ältesten "Aufmarschgelände der Parteitage", über den Innenhof der unvollendeten Kongresshalle zur "Großen Straße". Danach führt uns der Weg über den "Silbersee" entlang am Dutzendteich zum Zeppelinfeld und endet an der Zeppelintribüne. Anfahrt mit eigenem Pkw. Eine Veranstaltung in Kooperation mit DoKuPäd - Pädagogik rund um das Dokumentationszentrum und den mittelfränkischen Volkshochschulen. Anmeldeschluss: 09.10.2023 Anmeldung/Auskunft nur über die vhs Oberasbach, www.vhs-oberasbach-rosstal.de

Kursnummer C051.232
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Arne Marenda
Selbstmanagement: So läuft mein Alltag mit Familie, Arbeit, Ehrenamt etc. entspannter Workshopreihe: Balance your life
Di. 10.10.2023 19:00
online vhs
Workshopreihe: Balance your life

Dein Ehrenamt soll Freude machen. Aber was tun, wenn die Aufgaben über den Kopf wachsen und die Belastung zu groß wird? Hinschmeißen ist nicht die einzige Lösung. Wie du deine Prioritäten im Alltag setzen kannst und so mehr Leichtigkeit gewinnst, darum geht es in diesem Workshop. Inhalte - Der angemessene Umgang mit dem inneren Schweinehund - Wichtiges und Dringendes unterscheiden. - Zwischen Quantität und Qualität im Alltagsgeschäft unterscheiden - Mit Blockaden und Zeitmangel richtig umgehen und den Sekundärgewinn erkennen Eine Veranstaltung der Bildungsreihe „Ehrenamt qualifizieren“ in Kooperation mit dem Ehrenamtsbüro. Anmeldeschluss: 04.10.2023

Kursnummer C501.232
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Mirjiam Olsson
Rundgang durch den HerzoGarten ausgezeichnetes Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt
Herzogenaurach
ausgezeichnetes Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt

Der HerzoGarten ist ein öffentlich zugänglicher Gemeinschaftsgarten. Hier können interessierte Bürger:innen die biologische Vielfalt kennenlernen und ohne besondere Vorkenntnisse gärtnern. Alle bringen ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten ein und können zugleich auch viel voneinander und miteinander lernen. Führungstermine durch den barrierefreien HerzoGarten mit Informationen zum Urban Gardening können während des Semesters individuell vereinbart werden. Fragen Sie in der vhs gerne nach.

Kursnummer C110.232
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Finanzprodukte einfach erklärt
Mi. 18.10.2023 19:00
Herzogenaurach

Um Geld möglichst sicher anlegen zu können, brauchen wir ein grundsätzliches Verständnis, wie gängige Finanzprodukte funktionieren. Was verbirgt sich also hinter Begriffen wie „ETF“ oder „Aktienoptionen“? Wie funktionieren Aktien überhaupt? Was hat es mit festverzinslichen Wertpapieren auf sich? Was sind Bitcoins? Diese und viele andere Begriffe aus der Welt der Finanzbranche werden von Frank Hofmann anschaulich und praxisnah erläutert. Holen Sie sich Ideen und Impulse. Machen Sie sich schlau, damit Sie mitreden und eigenverantwortlich Entscheidungen treffen können. "Es gibt kein 'Zu-früh', sich mit dem eigenen Geld zu befassen", Fabienne Geißdörfer. Jede:r ist herzlich eingeladen, von Frank Hofmanns Wissen zu profitieren.

Kursnummer C400.232
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Frank Hofmann
Studium Generale (um 11:00 Uhr) Moderator: Bernd Maron
Do. 09.11.2023 11:00
Herzogenaurach
Moderator: Bernd Maron

Auch in diesem Semester bietet das Studium Generale wieder die Möglichkeit, die eigene Sicht und Wissen in einem breiten Spektrum von Wissenswertem wie u.a. Geschichte, Leben, Kultur und Wissenschaft zu erweitern. In 10 Vorträgen und im Dialog mit wechselnden Referenten sowie mit der Moderation beleuchten wir in diesem Semester unter dem Titel "Meine Welt & Ich" folgende Themenbereiche: Kunst: Picasso Germanistik: Wirkung von Sprache Medizin: Schönheit Geologie: Bodenschätze und Geopolitik Recht: Internationale Gerichtshöfe Wissenschaft: Roboter als Richter Soziologie: Cybersicherheit Wirtschaft: Wirtschaftssysteme heute und morgen Archäologie: Leben in Rom Am 21.12. und. 18.1. findet kein Kurs statt.

Kursnummer C901.232
Kursdetails ansehen
Gebühr: 105,00
Dozent*in: Bernd Maron
Loading...
02.10.23 00:54:38