
Kostenfreie Kurse und Veranstaltungen
Anmeldung erforderlich
Diese Kurse sind kostenfrei. Manchmal zahlen Sie nur den Materialpreis. Wir wünschen viel Freude.
Bitte melden Sie sich trotzdem an, damit wir auch Platz für Sie haben. Danke schön.
Der HerzoGarten steht allen Interessierten jederzeit fürs Gärtnern zur Verfügung und ist immer geöffnet. Jeden Donnerstag von 17:00 bis 18:00 Uhr treffen sich in einer offenen Gartenstunde die Bürger:innen, die aktuell den Garten pflegen, gestalten und bepflanzen. Jede:r kann hier dazukommen, sich informieren, mitgärtnern, biologische Vielfalt kennenlernen. Egal ob jung oder alt, mit oder ohne Gartenerfahrungen, alle sind herzlich willkommen!
Überraschenderweise wurden auf dem Nürnberger Westfriedhof mehrere hundert Urnen mit sterblichen Überresten von Opfern der Gasmordanstalten der „Aktion T4“ bestattet, darunter mindestens 95 Opfer aus der Heil- und Pflegeanstalt Erlangen. Der Vortrag informiert über die neuesten Forschungen zu diesem Thema und regt zur Auseinandersetzung über den Erinnerungswert verschiedener Orte zum Thema der NS-„Euthanasie“ in Mittelfranken an. Katrin Kasparek ist Historikerin, Sozialpädagogin und seit 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin des Bezirks Mittelfranken mit dem Schwerpunkt "Geschichte des Bezirks Mittelfranken im Nationalsozialismus.“ Eine Veranstaltung in Kooperation mit den mittelfränkischen Volkshochschulen. Anmeldung/Auskunft nur über die vhs Erlangen, www.vhs-erlangen.de Der Vortrag ist kostenfrei.
Im Workshop dreht sich alles um den verantwortungsvollen Umgang mit personenbezogenen Daten im Verein. Dabei stehen die Grundlagen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) im Mittelpunkt. Anhand praxisnaher Beispiele erfahren Teilnehmende, was bei der Verarbeitung von Mitgliederdaten zu beachten ist, wann Datenverarbeitung erlaubt ist und welche Pflichten sich daraus ergeben. Der Workshop vermittelt, wie ein Verzeichnis für Verarbeitungstätigkeiten erstellt wird, welche Rechte Betroffene haben und welche Schutzmaßnahmen Organisationen ergreifen sollten. Auch Themen wie Auftragsverarbeitung und die Rolle von Datenschutzbeauftragten werden verständlich erklärt. Konkret gibt der Workshop Antworten auf folgende Fragestellungen: • Warum gibt es die DSGVO und wo findet sie Anwendung? • Was zählt alles zu personenbezogenen Daten? • Wann dürfen personenbezogene Daten verarbeitet werden? • Wozu braucht eine Organisation ein Datenverarbeitungsverzeichnis? • Welche Rechte haben Betroffene und welche Pflichten ergeben sich daraus für die eigene Organisation? • Welche technischen und organisatorischen Maßnahmen sollte eine Organisation ergreifen, um personenbezogene Daten zu schützen? • Was ist ein Auftragsverarbeitungsvertrag? • Muss die eigene Organisation eine Datenschutzbeauftragte ernennen und was sind die Aufgaben dieser Person? Anmeldeschluss: 23.01.2026
Sie können Führungstermine durch den barrierefreien HerzoGarten mit Informationen zum Urban Gardening während des Semesters individuell vereinbaren. Fragen Sie in der vhs gerne nach.