Skip to main content

Vorträge - Exkursionen

19 Kurse

Loading...
Offene Gartenstunde im HerzoGarten ausgezeichnetes Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt
Do. 18.09.2025 17:00
Herzogenaurach
ausgezeichnetes Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt

Der HerzoGarten steht allen Interessierten jederzeit fürs Gärtnern zur Verfügung und ist immer geöffnet. Jeden Donnerstag von 17:00 bis 18:00 Uhr treffen sich in einer offenen Gartenstunde die Bürger:innen, die aktuell den Garten pflegen, gestalten und bepflanzen. Jede:r kann hier dazukommen, sich informieren, mitgärtnern, biologische Vielfalt kennenlernen. Egal ob jung oder alt, mit oder ohne Gartenerfahrungen, alle sind herzlich willkommen!

Kursnummer C700.252
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Auf den Spuren jüdischer Geschichte in der Oberpfalz Tagesfahrt nach Floß und zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
So. 21.09.2025 07:15
Tagesfahrt nach Floß und zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg

Der „Judenberg“ mit Synagoge in Floß ist Zeugnis der jahrhundelangen Geschichte von Juden in der Oberpfalz. Die im Nachbarort Flossenbürg gelegene KZ-Gedenkstätte dokumentiert die Verfolgung von 100.000 Menschen aus ganz Europa, darunter ein Drittel Juden. Die Tagesfahrt gewährt Einblicke in die ungewöhnliche Geschichte der jüdischen Gemeinde in Floß mit einer Besichtigung des ehemaligen jüdischen Wohnquartiers und der Synagoge, welche auch eine Ausstellung zur Geschichte der Juden in Floß beherbergt. Der zweite Teil des Besuchs wird einen thematischen Rundgang zu den jüdischen Häftlingen im KZ Flossenbürg und zu den jüdischen Erinnerungsorten und ihrer Entstehung in der Gedenkstätte zum Inhalt haben. Ebenso wird an Dietrich Bonhoeffer erinnert, dessen Hinrichtung sich 2025 im KZ Flossenbürg zum 80. Mal jährt. Der Preis beinhaltet Fahrt-, Besichtigungs- u. Führungskosten. Verpflegung ist nicht im Preis enthalten. Mittagessen im Café der Gedenkstätte (inklusives Café auch mit vegetarischer Karte) möglich. Fahrtleitung: Dr. Alexander Schmidt, Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände Nürnberg und ehem. Mitarbeiter der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg. Eine Veranstaltung in Kooperation mit den mittelfränkischen Volkshochschulen. Anmeldeschluss: 02.09.2025 Anmeldung/Auskunft nur über die vhs Südlicher Landkreis Fürth, www.vhs-sl-fuerth.de Abfahrtszeiten/-orte: 7.15 Uhr: Oberasbach, Rathaus 7.30 Uhr: Stein, Parkplatz Palm Beach Freizeitbad 7.45 Uhr: Nürnberg, Langwasser Süd, P&R Parkplatz, Glogauer Straße, an der U-Bahnstation 8.15 Uhr: Feucht, Bahnhof, Bahnhofstr. 32, Bushaltestelle 8.45 Uhr: Altdorf, Bahnhof, Bushaltestelle

Kursnummer C900.252
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Die Patientenverfügung Der Wunsch nach einem Sterben in Würde!
Mi. 24.09.2025 19:00
Herzogenaurach
Der Wunsch nach einem Sterben in Würde!

"Patientenverfügungen" sind schriftliche Erklärungen, in denen Patienten ihre Auffassung über ärztliche Maßnahmen darlegen. Neben Formulierungshilfen ist das Hauptthema des Abends: - Wie verbindlich sind solche Verfügungen für die behandelnden Ärzte? - Welche Rolle spielen andere Personen (Angehörige, gerichtlich bestellte Betreuer, Bevollmächtigte) bei einer Entscheidung?

Kursnummer C300.252
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,70
Was macht der Hospizverein?
Do. 25.09.2025 19:30
Herzogenaurach

Im Mittelpunkt des Hospizdienstes steht die Begleitung von unheilbar kranken und sterbenden Menschen. Ehrenamtliche Hospizhelfer:innen, die für diese Aufgabe qualifiziert wurden, begleiten die Kranken und schließen dabei auch die Angehörigen in ihre Fürsorge mit ein. Sie haben Zeit für Gespräche, zum Schweigen, zum Wachen am Bett, ganz nach Wunsch der Patient:innen. Bettina Quandt (Vorsitzende) und Andrea Häckel (Koordinatorin) geben Einblicke in die ambulante Arbeit des Hospizvereins Herzogenaurach e.V. und stehen Ihnen sehr gerne für Fragen zur Verfügung. Eine Teilnehmerrückmeldung aus einem früheren Info-Abend: „Ich bin sehr froh, dass ich heute hier war.“ Dieser kostenfreie Informationsabend findet statt, wenn der vhs Anmeldungen vorliegen. Daher ist eine Anmeldung sehr erwünscht! Kurzfristig Entschlossene können am Abend gerne hinzukommen. Sollten jedoch keine Anmeldungen vorliegen, findet der Vortrag nicht statt.

Kursnummer C350.252
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Postvirale Erschöpfung & Chronische Fatigue Naturheilkundliche Wege zur Regeneration
Mo. 29.09.2025 19:00
Herzogenaurach
Naturheilkundliche Wege zur Regeneration

Nach einer Infektion wieder zu Kräften kommen – doch die Energie fehlt? Dieser Vortrag bietet Ihnen fundierte Einblicke in die naturheilkundliche Behandlung von postviraler Erschöpfung und chronischer Fatigue. Sie erfahren, welche körperlichen Prozesse hinter der anhaltenden Müdigkeit stecken und wie Sie mit natürlichen Methoden wie Naturheilkunde und Pacing Ihre Regeneration unterstützen können. Praktische Tipps und alltagstaugliche Übungen helfen Ihnen, Schritt für Schritt neue Energie zu gewinnen.

Kursnummer G110.252
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Darmbeschwerden natürlich regulieren Selbsthilfestrategien aus der Naturheilkunde
Mo. 06.10.2025 19:00
Herzogenaurach
Selbsthilfestrategien aus der Naturheilkunde

Reizdarm, Verdauungsprobleme oder chronisch entzündliche Darmerkrankung? Viele Beschwerden lassen sich mit naturheilkundlichen Methoden sanft und effektiv lindern. In diesem Vortrag erfahren Sie, wie der Darm funktioniert und welche Rolle Ernährung, Heilpflanzen und Mikronährstoffe für eine gesunde Verdauung spielen. Sie erhalten praxisnahe Tipps, um Ihre Darmgesundheit nachhaltig zu unterstützen und Beschwerden gezielt zu regulieren – für mehr Wohlbefinden im Alltag!

Kursnummer G111.252
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Dokumentationsort Hersbruck/Happurg Exkursion zum ehem. KZ-Außenlager Hersbruck und den Doggerstollen
Sa. 11.10.2025 14:00
Hersbruck
Exkursion zum ehem. KZ-Außenlager Hersbruck und den Doggerstollen

Wenn wir geschichtsträchtige Orte besuchen, so sind wir gewohnt, dass die Umgebung, die Atmosphäre, die Mauern und Gebäude uns ihre Geschichte erzählen und einen Eindruck ihrer Zeit vermitteln. Manchmal ist aber auch von einem noch so wichtigen Ort nicht mehr viel übrig. Und trotzdem muss seine Geschichte erzählt und bewahrt werden. So ist das auch im Falle des KZ-Außenlagers Hersbruck. Seit dem Krieg wurde das Gelände des Lagers weitgehend überbaut und heute erinnert nur wenig an die traurige Vergangenheit des Geländes. In Hersbruck befand sich von Juli 1944 bis April 1945 das zweitgrößte Außenlager des Konzentrationslagers Flossenbürg. Neben der Geschichte des Lagers und seiner Topographie werden bei der Exkursion der Dokumentationsort sowie der Eingang zu einem Doggerstollen aufgesucht. Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung und Schuhwerk. Anfahrt mit eigenem Pkw. Eine Veranstaltung in Kooperation mit den mittelfränkischen Volkshochschulen. Anmeldeschluss: 06.10.2025 Anmeldung/Auskunft nur über die vhs Erlangen, www.vhs-erlangen.de

Kursnummer C910.252
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Sporternährung für Breitensportler:innen Hol das Beste aus deinem Training heraus!
Mo. 13.10.2025 19:00
Herzogenaurach
Hol das Beste aus deinem Training heraus!

Erlebe, wie die richtige Ernährung deine sportliche Leistung und dein Wohlbefinden steigern können. Unser 90-minütiger Workshop richtet sich an alle Freizeitsportler:innen, die ihre Ernährung optimieren möchten. Lerne die Grundlagen der Sporternährung kennen, erfahre, was und wann du vor, während und nach dem Training essen solltest. Du erhältst praktische Tipps für eine gesunde und leistungsfördernde Ernährung. Interaktive Übungen runden das Programm ab. Lass dich inspirieren und hole das Beste aus deinem Training heraus! Melde dich jetzt an und sichere dir deinen Platz! Der Dozent ist Ernährungsberater für Sportler A-Lizenz.

Kursnummer G113.252
Kursdetails ansehen
Gebühr: 21,00
Die Traditionelle Chinesische Medizin
Mi. 15.10.2025 19:00
Herzogenaurach

Während des kurzweiligen Workshops/Vortrags stelle ich die Philosophie der Traditionellen Chinesischen Medizin vor und wie Yin und Yang in eine gesunde Balance gebracht werden können. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Ernährungslehre und der Kräutermedizin. Mit einfachen Qigong-Übungen und wirkungsvoller Akupressur wird der Vortrag aufgelockert und praktisch erfahrbar gemacht. Freuen Sie sich auf einen informativen Abend und lernen Sie ganzheitliche Methoden für mehr Gesundheit kennen.

Kursnummer G114.252
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,70
Homöopathie bei Verletzungen
Di. 21.10.2025 18:45
Herzogenaurach

Zu Beginn werden kurz die Grundprinzipien der Homöopathie erläutert, um die nachfolgenden Inhalte besser verstehen zu können. Hauptthema sind das ganze Gebiet der Verletzungen und deren homöopathische Behandlung. Dazu gehören Traumen, Verbrennungen, Prellungen, Verstauchungen, Frakturen, Narben, Splitter, Wunden, Insektenstiche und körperliche Überlastungen. Sie lernen die Krankheiten kennen und im Zusammenspiel mit der Schulmedizin die homöopathischen Arzneimittel einzusetzen, um die Heilung sanft und mit bestmöglichen Ergebnis zu unterstützen. Die zu verwendenden Mittel werden vorgestellt und differenziert. Weiterhin erfahren Sie, wie Sie homöopathische Mittel zur Unterstützung bei Operationen einsetzen können.

Kursnummer G115.252
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
Studium Generale (9:00 Uhr) Moderator: Bernd Maron
Do. 23.10.2025 09:00
Herzogenaurach
Moderator: Bernd Maron

Das Studium Generale bietet die Möglichkeit, die eigene Sicht und Wissen in einem breiten Spektrum von Wissenswertem wie u.a. Geschichte, Leben, Kultur und Wissenschaft zu erweitern. In 8 Vorträgen und im Dialog mit wechselnden Referenten sowie mit der Moderation beleuchten wir in diesem Semester folgende Themenbereiche: 20.02.2025 Wirtschaft USA-Vorwärts in die Vergangenheit 27.02.2025 Kunst Gartenkunst 13.03.2025 Pädagogik Glück - von Anfang an 20.03.2025 Umwelt Bio-Diversität 27.03.2025 Geschichte Bauernkrieg in Franken 03.04.2025 Religion ... in der säkularen Stadtgesellschaft 10.04.2025 Philosophie Funkenflug des Geistes (Kurzfristig notwendige Terminänderungen vorbehalten.)

Kursnummer C800.252
Kursdetails ansehen
Gebühr: 100,00
Studium Generale (11:00 Uhr) Moderator: Bernd Maron
Do. 23.10.2025 11:00
Herzogenaurach
Moderator: Bernd Maron

Das Studium Generale bietet die Möglichkeit, die eigene Sicht und Wissen in einem breiten Spektrum von Wissenswertem wie u.a. Geschichte, Leben, Kultur und Wissenschaft zu erweitern. In 8 Vorträgen und im Dialog mit wechselnden Referenten sowie mit der Moderation beleuchten wir in diesem Semester folgende Themenbereiche: 20.02.2025 Wirtschaft USA-Vorwärts in die Vergangenheit 27.02.2025 Kunst Gartenkunst 13.03.2025 Pädagogik Glück - von Anfang an 20.03.2025 Umwelt Bio-Diversität 27.03.2025 Geschichte Bauernkrieg in Franken 03.04.2025 Religion ... in der säkularen Stadtgesellschaft 10.04.2025 Philosophie Funkenflug des Geistes (Kurzfristig notwendige Terminänderungen vorbehalten.)

Kursnummer C801.252
Kursdetails ansehen
Gebühr: 100,00
Wechseljahre natürlich begleiten Selbsthilfestrategien aus der Naturheilkunde
Mo. 27.10.2025 19:00
Herzogenaurach
Selbsthilfestrategien aus der Naturheilkunde

Hitzewallungen, Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen? Die Wechseljahre sind eine Zeit der Veränderung – doch mit der richtigen Unterstützung können Sie Ihr Wohlbefinden aktiv fördern. In diesem Vortrag erfahren Sie, welche natürlichen Mittel und Heilpflanzen hormonelle Balance und Vitalität unterstützen. Zudem erhalten Sie wertvolle Tipps zu Ernährung und naturheilkundlichen Ansätzen, um typische Beschwerden sanft zu lindern und sich in dieser Lebensphase rundum wohlzufühlen.

Kursnummer G116.252
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Gesundheit des Verdauungstraktes und Homöopathie Grundkenntnisse
Di. 11.11.2025 18:45
Herzogenaurach
Grundkenntnisse

Der Magen-Darm-rakt hat eine große Bedeutung für unsere Gesundheit. Stimmt die Verdauung, dann hat das positive Auswirkungen auf unser Immunsystem, auf unseren Stoffwechsel, Nährstoffaufnahme und auf unsere Lebenskraft. An diesem Aben beschäftigen wir uns mit der Funktionsweise des Magens und des Darms. Mit dem erlernten Wissen erwerben Sie ein Grundverständnis über das Thema und haben die Möglichkeit, Ihren Magen-Darm-Trakt zu unterstützen und zu pflegen. Bewährte Hausmittel und Hilfe aus dem Reich der Pflanzen können Symptome lindern. Weiterhin werden Darminfekte besprochen und die dazu passenden homöopathischen Arzneimittel vorgestellt. Mit der richtigen Anwendung können Sie sich sanft bei der Heilung unterstützen.

Kursnummer G117.252
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
Lesung: Save your Heart Starte deinen Weg in ein herzgesundes Leben
Di. 25.11.2025 19:30
Herzogenaurach
Starte deinen Weg in ein herzgesundes Leben

Unser Herz schlägt unermüdlich, 100.000-mal am Tag. Frauenherzen sind kleiner als Männerherzen und schaffen es trotzdem, in der Schwangerschaft für zwei zu schlagen. Doch psychischer Stress, falsche Ernährung und fehlende Bewegung setzen ihnen stark zu. Und das kann fatal enden: Todesursache Nummer 1 bei Frauen sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Aber du könntest dein Risiko um die Hälfte reduzieren und deine Lebenserwartung entscheidend steigern! Wie das geht, schildert Dr. Catharina Hamm in ihrem Buch "Save your Heart". Mit medizinischen Fakten, persönlichen Erfahrungen und praktischen Tipps erklärt sie, wie ein herzgesunder Longevity-Lifestyle aussehen kann und wann man am besten mit der Herzvorsorge anfängt. Spoiler: Zu früh gibt es nicht. Jetzt wäre gut.

Kursnummer C010.252
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Vergessene Orte der Erinnerung an die NS-„Euthanasie“ in Mittelfranken Der Nürnberger Westfriedhof
Do. 27.11.2025 19:00
Erlangen
Der Nürnberger Westfriedhof

Überraschenderweise wurden auf dem Nürnberger Westfriedhof mehrere hundert Urnen mit sterblichen Überresten von Opfern der Gasmordanstalten der „Aktion T4“ bestattet, darunter mindestens 95 Opfer aus der Heil- und Pflegeanstalt Erlangen. Der Vortrag informiert über die neuesten Forschungen zu diesem Thema und regt zur Auseinandersetzung über den Erinnerungswert verschiedener Orte zum Thema der NS-„Euthanasie“ in Mittelfranken an. Katrin Kasparek ist Historikerin, Sozialpädagogin und seit 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin des Bezirks Mittelfranken mit dem Schwerpunkt "Geschichte des Bezirks Mittelfranken im Nationalsozialismus.“ Eine Veranstaltung in Kooperation mit den mittelfränkischen Volkshochschulen. Anmeldung/Auskunft nur über die vhs Erlangen, www.vhs-erlangen.de Der Vortrag ist kostenfrei.

Kursnummer C920.252
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Effektiv und nachhaltig abnehmen Ernährung für Aktive!
Mo. 12.01.2026 19:00
Herzogenaurach
Ernährung für Aktive!

Möchtest du durch Sport und Bewegung effektiv und nachhaltig Gewicht verlieren? Vergiss nicht die wichtige Rolle der Ernährung und lerne, worauf es dabei ankommt! In unserem 90-minütigen Workshop erfährst du, wie du durch die richtige Ernährung deine Gewichtsabnahme optimal unterstützen kannst. Lerne die Grundlagen der Ernährung für Gewichtsreduktion kennen (Kalorienbedarf/defizit; Muskelerhalt; Herzfrequenzzonen, etc.) und erhalte praktische Tipps für eine gesunde und kalorienbewusste Ernährung. Abgerundet wird dies durch interaktive Übungen. Melde dich jetzt an und starte deinen Weg zu einer gesünderen und fitteren Version von dir! Sichere dir deinen Platz! Der Dozent ist Ernährungsberater für Sportler A-Lizenz.

Kursnummer G119.252
Kursdetails ansehen
Gebühr: 21,00
Entwicklung im ersten Lebensjahr Sinn, Nutzen und wissenschaftliche Erkenntnisse
Sa. 17.01.2026 09:30
Herzogenaurach
Sinn, Nutzen und wissenschaftliche Erkenntnisse

Das erste Lebensjahr eines Kindes ist voller neuer Erfahrungen – für das Baby und für alle, die es begleiten. Gerade in dieser sensiblen Zeit stellen sich viele Eltern die Frage: Welche Impfungen sind wirklich wichtig? Was schützt mein Kind zuverlässig? Und worauf kann ich mich als Mutter, Vater oder Angehörige verlassen? In dieser Informationsveranstaltung möchte ich – als Ärztin und Dozentin – Orientierung geben. Auf Grundlage aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse erkläre ich verständlich und transparent: • Welche Impfungen im ersten Lebensjahr empfohlen werden – und warum • Was wir über Nebenwirkungen wissen – und was nicht • Wie man Nutzen und Risiko realistisch abwägen kann • Und wie man informierte Entscheidungen trifft, ohne sich von Unsicherheit oder Meinungen leiten zu lassen Diese Veranstaltung richtet sich an alle, die ein Kind in den ersten Lebensmonaten begleiten – Eltern, Großeltern, werdende Familien und Interessierte. Bringen Sie Ihre Fragen mit – und gehen Sie mit mehr Sicherheit den Weg, der vor Ihnen liegt. Frau Dr.med. Kristin Freiwald ist Ärztin in Weiterbildung Pädiatrie/Allgemeinmedizin und selbst 3-Fach Mama.

Kursnummer G120.252
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Rundgang durch den HerzoGarten ausgezeichnetes Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt
Herzogenaurach
ausgezeichnetes Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt

Sie können Führungstermine durch den barrierefreien HerzoGarten mit Informationen zum Urban Gardening während des Semesters individuell vereinbaren. Fragen Sie in der vhs gerne nach.

Kursnummer C710.252
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Loading...
31.08.25 23:01:27