Inhalte am 02.04. Grundlagen: was gibt es zu beachten? / Anmeldung, Impfung, Krankheiten / Haltung: Stall, Auslauf, Ernährung, Pflege / Hühnerrassen und deren Eigenschaften / Erfahrungswerte aus der Praxis Inhalte am 09.04. Die erste eigene Brut / Naturbrut vs. Kunstbrut / Küken-Aufzucht, bis zur Junghenne / Gefahren für Küken: Kokzidien & Co / Zusammenführung mit den Bestandstieren / Verschiedene Phasen der Brut, Brutdauer / Was gilt es zu beachten? Wichtige Parameter / Kükenalter, Haltung und Fütterung / Junghennenalter: Haltung und Fütterung
Das Studium Generale bietet die Möglichkeit, die eigene Sicht und Wissen in einem breiten Spektrum von Wissenswertem wie u.a. Geschichte, Leben, Kultur und Wissenschaft zu erweitern. In 7 Vorträgen und im Dialog mit wechselnden Referenten sowie mit der Moderation beleuchten wir in diesem Semester folgende Themenbereiche: 20.02.2025 Wirtschaft USA-Vorwärts in die Vergangenheit 27.02.2025 Kunst Gartenkunst 13.03.2025 Pädagogik Glück - von Anfang an 20.03.2025 Umwelt Bio-Diversität 27.03.2025 Geschichte Bauernkrieg in Franken 03.04.2025 Religion ... in der säkularen Stadtgesellschaft 10.04.2025 Philosophie Funkenflug des Geistes (Kurzfristig notwendige Terminänderungen vorbehalten.)
Die aus den USA stammende F.I.R.E-Bewegung („Financial Independence, Retire Early“:„Finanzielle Unabhängigkeit, früh in den Ruhestand gehen“) findet auch in Deutschland immer mehr Begeisterte. Der Kurs erläutert die Hintergründe und zeigt die Chancen und Risiken auf: Ist Rente mit unter 50 möglich? Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein? Was bedeutet finanzielle Unabhängigkeit und wie ist diese erreichbar? Welche Strategien in der Ansparphase sind realistisch? Was bedeutet das Thema Inflation bei der Verwirklichung des Zieles? Der Workshop wendet sich vor allem an Menschen unter 35, die von einem frühen Ruhestand träumen. Bleibt es bei einem Traum, oder gibt es eine Chance den Traum zu realisieren? Der Dipl.-Kaufmann Arthur Wilm ist anerkannter Trainer Verbraucherbildung Bayern - er will Ihnen nichts verkaufen, er will es erklären. Wir entwirren zusammen die Fachbegriffe und legen neutral und unabhängig Vor-und Nachteile einzelner Möglichkeiten auf den Tisch. Der Vortrag ist kostenlos im Rahmen des Stützpunkts Verbraucherbildung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz. Anmeldung bei der Volkshochschule Oberasbach-Rosstal, Tel. 0911 9691-2124, E-Mail info@vhs-oberasbach-rosstal.de. Online-Anmeldungen werden nur bis 6 Uhr morgens am Tag der Veranstaltung sicher bearbeitet, danach können Sie uns gerne anrufen. 25-2311D kostenlos
Anmeldung bei der Volkshochschule Oberasbach-Rosstal
Die menschliche Stimme ist ein stark beanspruchtes Organ. Den berühmten "Kloß im Hals" bei einem Vortrag oder das schnelle Heiser-Werden bei intensiven Einsätzen der Stimme kennt jede:r. Hier erfahren Sie Wissenswertes über die Funktionsformen der Stimme, der Stimmpflege und dem gesunden Gebrauch, gerade in rhetorisch anspruchsvollen Situationen. Außerdem erhalten Sie erste Anleitungen wie Sie Ihre Stimme richtig und schonend gebrauchen.
Das Studium Generale bietet die Möglichkeit, die eigene Sicht und Wissen in einem breiten Spektrum von Wissenswertem wie u.a. Geschichte, Leben, Kultur und Wissenschaft zu erweitern. In 7 Vorträgen und im Dialog mit wechselnden Referenten sowie mit der Moderation beleuchten wir in diesem Semester folgende Themenbereiche: 20.02.2025 Wirtschaft USA-Vorwärts in die Vergangenheit 27.02.2025 Kunst Gartenkunst 13.03.2025 Pädagogik Glück - von Anfang an 20.03.2025 Umwelt Bio-Diversität 27.03.2025 Geschichte Bauernkrieg in Franken 03.04.2025 Religion ... in der säkularen Stadtgesellschaft 10.04.2025 Philosophie Funkenflug des Geistes (Kurzfristig notwendige Terminänderungen vorbehalten.)
Immobilien eine sinnvolle Wertanlage in bewegten Zeiten? Sie erfahren in diesem Vortrag, was Sie bedenken sollten und wissen müssen, um die beste Entscheidung für sich selbst zu treffen: Historische Entwicklung der Wertanlagen im Vergleich; Marktsegmente & Eigennutzung oder Anlageobjekt, Chancen & Risiken; Kosten, Steuern, Abschreibungen, Mieten, Preise, Förderungen; Eigenkapital & Finanzierungen; Unterschiedliche Investment-Vehikel. Der Referent ist zertifizierter Trainer der Verbraucherbildung Bayern, er informiert unabhängig und will Ihnen nichts verkaufen. Der Vortrag ist kostenlos im Rahmen des Stützpunkts Verbraucherbildung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz. Anmeldung bei der Volkshochschule Oberasbach-Rosstal, Tel. 0911 9691-2124, E-Mail info@vhs-oberasbach-rosstal.de. Online-Anmeldungen werden nur bis 6 Uhr morgens am Tag der Veranstaltung sicher bearbeitet, danach können Sie uns gerne anrufen. 25-2320D kostenlos
Anmeldung bei der Volkshochschule Oberasbach-Rosstal
Altersarmut ist weiblich: die Durchschnittsrente von Frauen in Deutschland beträgt aktuell 788 € mtl. Das zeigt deutlich, dass es sich heute keine Frau mehr leisten kann, sich nicht mit Geldanlage und Altersvorsorge zu beschäftigen – je früher, desto besser. Wie dies ganz einfach und auch ohne Vorkenntnisse gelingt, erklärt Ihnen die zertifizierte Verbrauchertrainerin Heike Jäger in diesem Vortrag. Der Vortrag ist kostenlos im Rahmen des Stützpunkts Verbraucherbildung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz. Anmeldung bei der Volkshochschule Oberasbach-Rosstal, Tel. 0911 9691-2124, E-Mail info@vhs-oberasbach-rosstal.de. Online-Anmeldungen werden nur bis 6 Uhr morgens am Tag der Veranstaltung sicher bearbeitet, danach können Sie uns gerne anrufen. 25-2314D kostenlos
Anmeldung bei der Volkshochschule Oberasbach-Rosstal
Wenn wir geschichtsträchtige Orte besuchen, so sind wir gewohnt, dass die Umgebung, die Atmosphäre, die Mauern und Gebäude uns ihre Geschichte erzählen und einen Eindruck ihrer Zeit vermitteln. Manchmal ist aber auch von einem noch so wichtigen Ort nicht mehr viel übrig. Und trotzdem muss seine Geschichte erzählt und bewahrt werden. So ist das auch im Falle des KZ-Außenlagers Hersbruck. Seit dem Krieg wurde das Gelände des Lagers weitgehend überbaut und heute erinnert nur wenig an die traurige Vergangenheit des Geländes. In Hersbruck befand sich von Juli 1944 bis April 1945 das zweitgrößte Außenlager des Konzentrationslagers Flossenbürg. Neben der Geschichte des Lagers und seiner Topographie werden bei der Exkursion der Dokumentationsort sowie der Eingang zu einem Doggerstollen aufgesucht. Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung und Schuhwerk. Anfahrt mit eigenem Pkw. Eine Veranstaltung in Kooperation mit den mittelfränkischen Volkshochschulen. Anmeldeschluss: 17.03.2025 Anmeldung/Auskunft nur über die vhs Schwarzachtal, www.vhs-schwarzachtal.de
Anmeldung/Auskunft nur über die vhs Schwarzachtal, www.vhs-schwarzachtal.de
„Nachhaltig digital konsumieren“ Eine Veranstaltungsreihe der Verbraucherbildung durch die bayerischen Volkshochschulen und gefördert vom bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) – + Die Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“ setzt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in Bezug auf Nachhaltigkeit im weiten Feld des Konsums auseinander und will Verbraucher*innen dabei unterstützen, sozial-ökologisch nachhaltige Konsumentscheidungen treffen zu können. + Diese Veranstaltung wird gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) und ist Teil der durch das Ministerium geförderten Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“.
Wählen Sie einzelne Veranstaltungen aus oder melden Sie sich für alle an. Setzen Sie ein Häkchen bei den Veranstaltungen, für die Sie sich anmelden wollen.
An diesem Abend geht es um die Begriffe wie Inflation, Deflation, Stagnation, Shrinkflation und Co: Was genau versteht man darunter, was steckt hinter den Begriffen und was sind die Ursachen? Warum spricht man von einer gefühlten und einer statistischen Inflation? Welche Auswirkungen haben die genannten wirtschaftlichen Zusammenhänge auf die Kaufkraft, die Wirtschaft und die Geldanlage? Wie sieht es aktuell in Deutschland aus im Vergleich zu anderen Ländern, europaweit und global? Welche Strategien und Handlungsweisen gibt es gegen die einzelnen Phänomene vorzugehen, mit welchen Konsequenzen? Der Dipl.-Kaufmann Arthur Wilm ist anerkannter Trainer Verbraucherbildung Bayern - er will Ihnen nichts verkaufen, er will es erklären. Wir entwirren zusammen die Fachbegriffe und legen neutral und unabhängig Vor-und Nachteile einzelner Möglichkeiten auf den Tisch. Der Vortrag ist kostenlos im Rahmen des Stützpunkts Verbraucherbildung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz. Anmeldung bei der Volkshochschule Oberasbach-Rosstal, Tel. 0911 9691-2124, E-Mail info@vhs-oberasbach-rosstal.de. Online-Anmeldungen werden nur bis 6 Uhr morgens am Tag der Veranstaltung sicher bearbeitet, danach können Sie uns gerne anrufen. 25-2310D kostenlos
Anmeldung bei der Volkshochschule Oberasbach-Rosstal
Die Zeit bis zur Rente sind nur 10 Jahre oder weniger - oder der Rentenantrag steht unmittelbar bevor. Was ist zu beachten, welche Entscheidungen sind zu treffen? Was bedeutet Vorruhestand, Rente mit 63, langjährig versichert oder Flexirente im persönlichen Beispiel? In diesem Kurs werden die Grundlagen geklärt und an konkreten Beispielen die individuellen Möglichkeiten mit Vor- und Nachteilen besprochen. Der Referent geht auch auf Ihre individuellen Fragen ein. Der Dipl.-Kaufmann Arthur Wilm ist anerkannter Trainer Verbraucherbildung Bayern - er will Ihnen nichts verkaufen, er will es erklären. Der Kurs umfasst 2 Termine und ist kostenlos im Rahmen des Stützpunkts Verbraucherbildung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz. Anmeldung bei der Volkshochschule Oberasbach-Rosstal, Tel. 0911 9691-2124, E-Mail info@vhs-oberasbach-rosstal.de. Online-Anmeldungen werden nur bis 6 Uhr morgens am Tag der Veranstaltung sicher bearbeitet, danach können Sie uns gerne anrufen. 25-2306D kostenlos
Anmeldung bei der Volkshochschule Oberasbach-Rosstal
Der „Judenberg“ mit Synagoge in Floß ist Zeugnis der jahrhundelangen Geschichte von Juden in der Oberpfalz. Die im Nachbarort Flossenbürg gelegene KZ-Gedenkstätte dokumentiert die Verfolgung von 100.000 Menschen aus ganz Europa, darunter ein Drittel Juden. Die Tagesfahrt gewährt Einblicke in die ungewöhnliche Geschichte der jüdischen Gemeinde in Floß mit einer Besichtigung des ehemaligen jüdischen Wohnquartiers und der Synagoge, welche auch eine Ausstellung zur Geschichte der Juden in Floß beherbergt. Der zweite Teil des Besuchs wird einen thematischen Rundgang zu den jüdischen Häftlingen im KZ Flossenbürg und zu den jüdischen Erinnerungsorten und ihrer Entstehung in der Gedenkstätte zum Inhalt haben. Ebenso wird an Dietrich Bonhoeffer erinnert, dessen Hinrichtung sich 2025 im KZ Flossenbürg zum 80. Mal jährt. Der Preis beinhaltet Fahrt-, Besichtigungs- u. Führungskosten. Verpflegung ist nicht im Preis enthalten. Mittagessen im Café der Gedenkstätte (inklusives Café auch mit vegetarischer Karte) möglich. Fahrtleitung: Dr. Alexander Schmidt, Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände Nürnberg und ehem. Mitarbeiter der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg. Eine Veranstaltung in Kooperation mit den mittelfränkischen Volkshochschulen. Anmeldeschluss: 14.03.2025 Anmeldung/Auskunft nur über die vhs Oberasbach, www.vhs-oberasbach-rosstal.de Abfahrtszeiten/-orte: 7.15 Uhr: Oberasbach, Rathaus 7.30 Uhr: Stein, Parkplatz Palm Beach Freizeitbad 7.45 Uhr: Nürnberg, Langwasser Süd, P&R Parkplatz, Glogauer Straße, an der U-Bahnstation 8.15 Uhr: Feucht, Bahnhof, Bahnhofstr. 32, Bushaltestelle 8.45 Uhr: Altdorf, Bahnhof, Bushaltestelle
Anmeldung/Auskunft nur über die vhs Oberasbach, www.vhs-oberasbach-rosstal.de
Sie können kostenfreie Führungstermine durch den barrierefreien HerzoGarten mit Informartionen zum Urban Gardening während des Semesters individuell vereinbaren. Fragen Sie in der vhs gerne nach.
Machen wir uns nichts vor, natürlich läuft heutzutage sehr viel online ab: Social Media, WhatsApp, Webseiten und Co. sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Aber nicht zu unterschätzen ist die Wirkung von Plakaten im Stadtbild und auch kreativ gestaltete Schaukästen etwa bei Vereinen oder vor Geschäften. Wir zeigen Ihnen in unserem Workshop, wie Plakate aussehen müssen, um nicht direkt wieder in Vergessenheit zu geraten. Welche Informationen wichtig sind – und welche man auch weglassen kann. Wie man mit wenig Aufwand, ein tolles Ergebnis erzielen kann. Und wir geben Ihnen Werkzeuge an die Hand, mit denen Sie dieses Ergebnis selbst erreichen können. Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir Strategien, um nachhaltig in den Köpfen zu bleiben. Kreativ, auf Augenhöhe und mit viel Spaß! in Kooperation mit Narrimann Graphic Art Studio Anmeldeschluss: 07.05.2025
Die Geschichte des Badhauses in der Badgasse. Die Volkshochschule Herzogenaurach befindet sich seit 2003 im alten Badhaus. Das Gebäude in der Badgasse stammt aus dem 15. Jahrhundert. An diesem Nachmittag blicken wir nach einem kleinen Rundgang in und um das Haus, auf die Geschichte des Badhauses und die seltsamen aber schönen Bade-Prozeduren des Mittelalters. Wir lüften ein Geheimnis um Zimmermannszeichen in alten Eichendielen und Sie erfahren, was das Badhaus zu tun hat mit der ersten deutschen Eisenbahn, dem sog. Adler, der zwischen Fürth und Nürnberg fuhr.
"Patientenverfügungen" sind schriftliche Erklärungen, in denen Patienten ihre Auffassung über ärztliche Maßnahmen darlegen. Neben Formulierungshilfen ist das Hauptthema des Abends: - Wie verbindlich sind solche Verfügungen für die behandelnden Ärzte? - Welche Rolle spielen andere Personen (Angehörige, gerichtlich bestellte Betreuer, Bevollmächtigte) bei einer Entscheidung?
Wie funktioniert Online-Banking? Welche Möglichkeiten und Programme gibt es? Welche sind sicher? Geht das am Handy, das Konto immer dabei und mobil? Welche Angebote von Banken und Apps sind verlässlich? Der Dipl.-Kaufmann Arthur Wilm ist anerkannter Trainer Verbraucherbildung Bayern - er will Ihnen nichts verkaufen, er will es erklären. Bringen Sie gerne Ihr Mobiltelefon und Bank-Apps mit. Wir entwirren zusammen die Fachbegriffe und legen neutral und unabhängig Vor-und Nachteile einzelner Angebote auf den Tisch. Der Vortrag ist kostenlos im Rahmen des Stützpunkts Verbraucherbildung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz. Anmeldung bei der Volkshochschule Oberasbach-Rosstal, Tel. 0911 9691-2124, E-Mail info@vhs-oberasbach-rosstal.de. Online-Anmeldungen werden nur bis 6 Uhr morgens am Tag der Veranstaltung sicher bearbeitet, danach können Sie uns gerne anrufen. 25-2305D kostenlos
Anmeldung bei der Volkshochschule Oberasbach-Rosstal
Der HerzoGarten steht allen Interessierten jederzeit fürs Gärtnern zur Verfügung und ist immer geöffnet. Jeden Donnerstag von 17:00 bis 18:00 Uhr treffen sich in einer offenen Gartenstunde die Bürger:innen, die aktuell den Garten pflegen, gestalten und bepflanzen. Jede:r kann hier dazukommen, sich informieren, mitgärtnern, biologische Vielfalt kennenlernen. Egal ob jung oder alt, mit oder ohne Gartenerfahrungen, alle sind herzlich willkommen!
Inklusion spielt in allen Lebensbereichen eine Rolle - somit auch in der Freizeitgestaltung, der außerschulischen Bildung und der kulturellen Teilhabe. Diese Angebote können inklusiv gestaltet werden – aber wie? Im Workshop setzen wir uns mit dem Begriff „Inklusion“ auseinander und beschäftigen uns mit folgenden Fragen: • Was bedeutet eigentlich Inklusion? • Welche Barrieren können den Zugang für Menschen mit Behinderung erschweren? • Wie können Zugänge eröffnet und Barrieren abgebaut werden? In Gruppen wird erarbeitet, was inklusive Angebote ausmacht und welche Voraussetzungen wichtig für die Gestaltung sind. Der Workshop ist kostenfrei.
Ralph Turban, Dipl.-Ingenieur (FH) Nachrichtentechnik, zeigt die Welt der Hacker-Organisationen. Er berichtet von Unternehmen und Personen, die akut bedroht waren und gibt Einblicke in erfolgreiche Methoden der Cyberkriminellen. Daraus lassen sich sinnvolle Schutzmaßnahmen für den Privatgebrauch ableiten. Wir betrachten das eigene digitale Leben und den Umgang mit Computer, Laptop und mobilen Geräten. Nach diesem Abend gehen Sie mit einer eigenen Checkliste für die sichere Internetnutzung heim. Digitale Grundkenntnisse sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung für die Teilnahme. Der Vortrag ist kostenlos im Rahmen des Stützpunkts Verbraucherbildung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz. Anmeldung bei der Volkshochschule Oberasbach-Rosstal, Tel. 0911 9691-2124, E-Mail info@vhs-oberasbach-rosstal.de. Online-Anmeldungen werden nur bis 6 Uhr morgens am Tag der Veranstaltung sicher bearbeitet, danach können Sie uns gerne anrufen. 25-2318D kostenlos
Anmeldung bei der Volkshochschule Oberasbach-Rosstal
Der Vortrag ‚Zukunft Leben‘ blickt auf die Welt unseres gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Zusammenlebens: gestern, heute und morgen. Wie werden und wollen wir in Zeiten großer Veränderungen und Herausforderungen leben? Welche Maßstäbe, Prinzipien und Orientierungswerte könnten die Basis für unser ‚Leben Morgen‘ bilden? Dieser Vortrag vermittelt Eindrücke und gibt einen Ausblick auf ‚unser Leben Morgen‘. Der Eintritt für Schüler:innen/Studierende beträgt 5,00 €.
Gehen Sie besser mit Ihrem Geld um und erreichen Sie Ihre finanziellen Ziele systematisch! An diesem Abend geht es um unsere Emotionen, Gewohnheiten und Überzeugungen, die unseren Umgang mit Geld bestimmen. Wir beleuchten diese psychologische Seite, denn nicht nur das Finanzwissen bestimmt, wohin Ihr Geld geht. Die Referentin ist anerkannte Trainerin der Verbraucherbildung Bayern - sie will Ihnen nichts verkaufen, sie will es erklären. Der Vortrag ist kostenlos im Rahmen des Stützpunkts Verbraucherbildung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz. Anmeldung bei der Volkshochschule Oberasbach-Rosstal, Tel. 0911 9691-2124, E-Mail info@vhs-oberasbach-rosstal.de. Online-Anmeldungen werden nur bis 6 Uhr morgens am Tag der Veranstaltung sicher bearbeitet, danach können Sie uns gerne anrufen. 25-2322D kostenlos
Anmeldung bei der Volkshochschule Oberasbach-Rosstal
Unser Herz schlägt unermüdlich, 100.000-mal am Tag. Frauenherzen sind kleiner als Männerherzen und schaffen es trotzdem, in der Schwangerschaft für zwei zu schlagen. Doch psychischer Stress, falsche Ernährung und fehlende Bewegung setzen ihnen stark zu. Und das kann fatal enden: Todesursache Nummer 1 bei Frauen sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Aber du könntest dein Risiko um die Hälfte reduzieren und deine Lebenserwartung entscheidend steigern! Wie das geht, schildert Dr. Catharina Hamm in ihrem Buch "Save your Heart". Mit medizinischen Fakten, persönlichen Erfahrungen und praktischen Tipps erklärt sie, wie ein herzgesunder Longevity-Lifestyle aussehen kann und wann man am besten mit der Herzvorsorge anfängt. Spoiler: Zu früh gibt es nicht. Jetzt wäre gut.
Bank, Familie und andere Optionen zum Eigenheim. Chancen, Risiken, Fallen bei der Vertragsgestaltung für Verkaufende, Kaufende, Schenkende und Vererbende. Die aktuellen Immobilienpreise und Zinsen lassen den Traum von der eigenen Immobilie für viele Menschen platzen. Dabei gibt es viele Wege und Fördertöpfe, die auch jüngere Menschen und Familien noch zum Eigenheim führen können. Sie erfahren die Voraussetzungen und Hintergründe beim klassischen Erwerb mit Hilfe eines Bank- oder Sparkassendarlehns. Welche Stellschrauben gibt es und inwieweit sind die zu beeinflussen? Welche Tipps gibt’s bei der Zinsverhandlung, was geht und was geht auch nicht und bleibt ein Traum? Welche Fördermöglichkeiten gibt es? Es gibt aber auch noch andere Wege und Modelle zu Wohneigentum zu gelangen. Was ist zu beachten bei Modellen innerhalb der Familie oder unter Angehörigen? Welche Stolperfallen gibt es bei den Themen Schenkung, Verrentung oder einer „vorweggenommenen“ Erbes? Wie wirken sich die Modelle finanziell aus? Was hat das Heizungsgesetz mit dem Kauf einer Immobilie zu tun? Was ist von Renten-/Erbpachtmodellen zu halten? Was bedeutet Wohnrecht, Nießbrauch oder „Rückmiete auf Lebenszeit“? Der Vortrag ist kostenlos im Rahmen des Stützpunkts Verbraucherbildung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz. Anmeldung bei der Volkshochschule Oberasbach-Rosstal, Tel. 0911 9691-2124, E-Mail info@vhs-oberasbach-rosstal.de. Online-Anmeldungen werden nur bis 6 Uhr morgens am Tag der Veranstaltung sicher bearbeitet, danach können Sie uns gerne anrufen. 25-2312D kostenlos
Anmeldung bei der Volkshochschule Oberasbach-Rosstal