>>Anmeldung beendet.
Abiturfach Mathematik, Prüfung am 9. Mai 2025. Im Jahr 2025 findet in Bayern nur an ausgewählten Gymnasien, an denen im Schuljahr 2024/2025 eine Q12 eingerichtet ist, sowie an Abendgymnasien und Kollegs eine Abiturprüfung statt. Dennoch sollen natürlich auch sie die Chance bekommen für eine Prüfungsvorbereitung. Inhalte: Der Kurs begleitet Schüler:innen des besonderen Abitur-Jahrgangs 2024/25 Gymnasium bei der Vorbereitung auf die verpflichtende schriftliche Abiturprüfung im Fach Mathematik. Der Kurs ist darauf ausgelegt, die Grundlagen aus der 11. Jahrgangsstufe sowie aktuelle Themen zu erarbeiten und im Hinblick auf das Abitur aufzubereiten. Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmern:innen einen realistischen Eindruck der Abiturprüfung zu vermitteln. Die relevanten Inhalte der Teilgebiete Analysis, analytische Geometrie sowie Stochastik werden zunächst theoretisch wiederholt und darauf aufbauend in beispielhaften Aufgaben angewandt. Dabei soll die Schwierigkeit der Aufgaben auf die Abiturprüfung vorbereiten und insbesondere auch unter realistischen Zeitangaben bewältigt werden. Materialkosten (Kopien) werden mit dem Kursleiter abgerechnet.
Schülerermäßigung bereits berücksichtigt.
Prüfungen belegen Kenntnisse und Kompetenzen. Sie ebnen den Weg für ein Studium oder für eine Ausbildung. Deshalb ist es hilfreich, Methoden zu kennen, mit denen Prüfungen gemeistert werden können. Strategien können dabei helfen, Symptome von Prüfungsangst zu reduzieren, um besser mit der Ausnahmesituation einer Prüfung umzugehen. Die Kursleiterin wird digitale Apps vorstellen, mit denen sowohl im Onlineseminar als auch später zur Prüfungsvorbereitung gearbeitet werden kann. Kursziele: - Symptome identifizieren - Methoden kennenlernen - Lösungsvorschläge erhalten - Anregungen ausprobieren - Strategien entwickeln und anwenden Der Kurs besteht aus zwei Terminen, um den Transfer in den eigenen Alltag zu ermöglichen. Der Kurs findet Online per Videokonferenz BigBlueButton statt. Zwischen Terminen gibt es eine blended Phase. Austausch und Datentransfer finden im Online-Lernportal vhs.cloud statt. Nur jetzt so günstig, dank einer Projektförderung nach Art. 7 BayEbFöG Digitalisierung und Medienkompetenz. Die Einführung findet online statt. Den Link erhalten Sie rechtzeitig vor der Veranstaltung.
Nur jetzt so günstig, dank einer Projektförderung nach Art. 7 BayEbFöG Digitalisierung und Medienkompetenz